Sitzung des Gemeinderates vom 14. April 2011 VORSITZENDE: Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l Bürgermeisterstellvertreter Lisa R ü c k e r Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h Stadtrat Detlev E i s e l – E i s e l s b e r g BAUER Susanne Mag.a / BAUMANN Heinz / BENEDIK Ingrid / BERGMANN Ingeborg / BINDER Sigrid / DE MONTMORENCY Gerald / EBER Manfred / EICHBERGER Klaus / ENNEMOSER Verena Mag.a / FABISCH Andreas / FRÖLICH Klaus Mag. / GESEK Gerda / GRABE Daniela Mag.a Dipl.-Ing. / GROSZ Gerald / HAAS-WIPPEL Waltraud / HAGENAUER Peter / HAßLER Gerald Mag. / HERPER Karl-Heinz / HOFMANN-WELLENHOF Bernhard Dipl.-Ing. Dr. / HOHENSINNER Kurt / HÖTZL Christoph / JAHN Christina / KOLAR Wilhelm / KOROSCHETZ Johann / KORSCHELT Harald Mag. / KOWALD Mario Mag. / KRAMPL Dagmar / KRAXNER Bernhard / KVAS Karl Mag. / LINHART Gunther Dipl.-Ing. / LOHR Roland Ing. / MARIACHER Gerhard Mag. / MARTINER Andreas / MAYR Peter / MEIßLITZER Edeltraud / MOLNAR Andreas Mag. / MÜLLER Johann / NEUMANN Dominic / PAVLOVEC-MEIXNER Andrea Mag.a / PIFFL-PERCEVIC Peter Dr. / POGNER Harry / POTZINGER Elisabeth / RAJAKOVICS Thomas / RICHTER-KANIK Nuray Drin. / SCHLOFFER Gertrude / SCHNEIDER Stefan / SCHÖNBERGER Rene Mag. / SCHRÖCK Georg / SIKORA Christian / SIPPEL Armin Mag. / SPATH Gerhard Mag. E SPRACHMANN Karin Mag.a Drin. / TABERHOFER Ulrike Mag.a / TITZ Martin Mag. / TOPF Georg Dipl.-Ing. / WOHLFAHRT Gerhard Dr. / NAGL Siegfried Mag. Bgm. / RÜCKER Lisa Bgm.-Stvin. / EISEL-EISELSBERG Detlev / EUSTACCHIO Mario Mag. (FH) / GRABNER Sonja Mag.a (FH) / KAHR Elke / MÜLLER Edmund Mag. / RÜSCH Gerhard Dipl.-Ing. Dr. / SCHRÖCK Martina Mag.a Drin. / SCHRIFTFÜHRER: Wolfgang POLZ SCHRIFTPRÜFER: : GR. Stefan SCHNEIDER STENOTYPISTINNEN: Heidemarie LEEB Carina REITER BEGINN: 12.10 Uhr ENDE DER SITZUNG: 20.50 Uhr E i n l a d u n g von Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl zur o r d e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s am 14. April 2011 um 12.00 Uhr im Gemeinderatssitzungssaal, Rathaus, II. Stock T a g e s o r d n u n g Ö f f e n t l i c h 1. A 8 – 18572/06-20 Grazer Schleppbahn GmbH; ordentliche Generalversammlung; Ermächtigung für des Vertreters der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967 Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 68-69) 2. A 8- 8772/07-14 Waschbetriebe Stadt Graz GmbH Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe (Seite 69-70) 3. A 8- 18793/06-107 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 14. ordentl. Generalversammlung am 11.5.2011 gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 70-71) 4. A 8- 021777/2006-174 IBC- Flughafenbus (Businessline); Genehmigung zur Verlängerung des Finanzierungsvertrages für den Zeitraum 12.12.2010 – 10.12.2011; Projektgenehmigung in Höhe von rd. € 23.000,-- in der OG 2010-2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 71) 5. A 8 – 33544/2010-1 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 1 Abs 3 Subventionsordnung der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates StudentInnenheim Greenbox Bahnhof; Förderungszusicherung von nicht rückzahlbaren Beiträgen in Höhe von € 156.600,-- Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 84-95) 6. A 8- 46340/2010-8 Straßenamt, Projekt VAO; 1. Projektgenehmigung über € 250.000,-- in der AOG 2011-2013 2. Kreditansatzverschiebung und Ausgabeneinsparung von je € 80.000,-- in der AOG 2011 Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 72) 7. A 8- 035032/2006-3 P & R Anlage Murpark; Nachtrag zum Übereinkommen zwischen dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 73) 8. A 8- 46340/2010-9 und A 10/8-12421/2011-1 Busbeschaffung 2011/2012 ➢ Projektgenehmigung über € 964.800,-- für das Jahr 2012 ➢ Aufstockung des Verkehrsfinanzierungsvertrages Holding Graz Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 95-97) 9. A 8 – 46340/2010-10 und A 10/8-12421/2011-2 abgesetzt! Radverkehrsmaßnahmen 2009 Erhöhung der Projektgenehmigung um € 1.141000,-- in der AOG 2009-2012 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe 10. A 8 – 46340/2010-12 und A 23-023047/2009-21 abgesetzt! 1. Grazer Feinstaub-Förderungspaket bzw. Heizungsumstellung auf Fernwärme, Übertragung der Restmittel aus 2010, Nachtragskredite über insg. € 1.197.200,-- in der OG 2011 2. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept – KEK 2020, Förderung von Fahrradanhängern und Lastenfahrrädern a) Genehmigung der Richtlinien b) Projektgenehmigung über € 15.000,-- in der OG 2011/2012 c) haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 10.000,-- in der OG 2011 Berichterstatter/in: GRin Mag.a Grabe 11. A 8/4 – 4873/2006 Raiffeisenstraße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 114 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 2033/18, EZ 50000, KG Jakomini Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 72-74) 12. A 8/4 – 45999/2010 Wittenbauerstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit, Gdst. Nr. 2431/4 und Nr. 2430/1, EZ 1140, KG 63106 Jakomini zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Berichterstatter/in: GR Kolar (Seite 74-75) 13. A 8/4 – 34613/2010 Johann-Koller-Weg Übernahme des Gdst. Nr. 197/10, EZ 1139, KG Liebenau, mit einer Fläche von 48 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 75) 14. A 8/4 – 18131/2007 Neufeldweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 50 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 361/2, EZ 1350, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Hötzl (Seite 75) 15. A 8/4 – 3105/2010 Fischeraustraße – Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 76 m² großen Teilfläche des Gdst. Nr. 226/63, EZ 1082, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 76) 16. A 8/4 – 1464/2001 Verlängerung Linie 6 Abschnitt Kreuzung Eisteichgasse/Plüddemanngasse bis zur Endstation Linie 6 – Peterstalstraße 1.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung der im EB-Verfahren und StR-Verfahren sowie der durch die Stadt Graz privatrechtlich eingelösten Grundstücksflächen an die jeweils zukünftigen Grundeigentümer (Land Steiermark, Holding Graz, Private, Stadt Graz) bzw. in das öffentliche Gut der Stadt Graz 2.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung einer Tfl. von öffentlichem Gut zum Land Steiermark 3.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung vom öffentlichen Gut an die Holding Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Kvas (Seite 76-80) 17. A 8/4 – 42344/2010 Neufeldweg Übernahme des Gdst. Nr. 369/1, EZ 1340, KG Liebenau mit einer Gesamtfläche von 106 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 80-81) 18. A 8/4 – 38573/2010 Petrifelderstraße 75 – 81 Übernahme des Gdst. Nr. 370/10, EZ 1368, KG Liebenau mit einer Gesamtfläche von 757 m² in das öffentliche Gut der Stadt Graz Berichterstatter/in: GR Mag. Haßler (Seite 81) 19. A 10/6-036898/2010 5. Bezirk Gries Neubenennung „St.-Andräplatz“ KG Gries Teil des Gdst.-Nr. 2153 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 97-98) 20. A 10/6-041176/2010 14. Bezirk Eggenberg Umbenennung Heinrich-Lersch-Platz in Helene-Servecz-Platz KG Baierdorf, Teil des Gdst.Nr. 328/20 Berichterstatter/in: GR. Herper (Seite 99-109) 21. A 10/6-003818/2011 16. Bezirk Straßgang Neubenennung „Olga-Rudel-Zeynek-Gasse“ KG Webling, Gdst.Nr. 2207/7 Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 111) 22. A 10/6-038691/2010 17. Bezirk Puntigam Neubenennung „Herta-Frauneder-Straße“ KG Webling, Gdst. Nr. 339/6 Berichterstatter/in: GR Hagenauer (Seite 109-110) 23. A 14_019650_2010-65 03.01.0 Bebauungsplan Lange Gasse – Körösistraße III. Bez., KG Geidorf Beschluss Berichterstatter/in: GR DI Topf (Seite 112-114) 24. A 23-031780/2008-12 Aktionsprogramm „Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 (KEK GRAZ 2020)“; Zwischenbericht April 2011 Berichterstatter/in: Bgm.-Stvin Rücker (Seite 115-118) 25. KFA-K 42/2003-19 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2011 Berichterstatter/in: GR Baumann (Seite 81-82) 26. GPS_011903/2011 Jahresabschluss 2010 Berichterstatter/in: GR DI Linhart (Seite 82) 27. StRH – 28804/2010 Prüfbericht betreffend den Erwerb der Liegenschaft EZ 2490 GB 63128 Wetzelsdorf in der Ilwofgasse von der ÖWGES Berichterstatter/in: GR Rajakovics (Seite 118-119) 28. StRH – 11675/2009 Prüfbericht betreffend ausgewählte Vergaben an Werbeagenturen, erweitert um den Antrag auf Überprüfung der Kosten für die Umstellung der Firma „Grazer Stadtwerke AG“ auf „Graz AG“ Berichterstatter/in: GRin Bergmann (Seite 119-124) 29. StRH – 45236/2010 Stellungnahme betreffend Bericht des Rechnungshofes – Graz: Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt der Landeshauptstadt Graz Berichterstatter/in: GRin Bauer (Seite 124-126) N a c h t r a g 30. Präs. 12025/2003-3 Innovationspark Puch GesmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat Änderung Berichterstatter/in: GR De Montmorency (Seite 82-83) 31. Präs. 17657/2009-9 Informationsbericht Mobilitätsscheck Berichterstatter/in: GR Mayr (Seite 83) 32. A 8-18345/06-48 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalversammlung am 11.5.2011 gem. § 87 Abs 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Berichterstatter/in: GR Mag. Titz (Seite 126-128) 33. A 8- 037134/2006-14 A 8/4 -1916/2001 Erfordernis der erhöhten Mehrheit gem. § 45 Abs 3 lit c des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Mindestanzahl der Anwesenden: 38, Zustimmung von mindestens 29 Mitgliedern des Gemeinderates Thalia Baurechts- und Garantievertrag Berichterstatter/in: GR Mag. Frölich (Seite 128-140) 34. A 15-7530/2011 Richtlinie zur Mietförderung im Rahmen des Gründungspakets Berichterstatter/in: GRin Mag.a Pavlovec-Meixner (Seite 83) Graz, 14. April 2011 Für den Bürgermeister: Dr. Erika Zwanzger eh. Seite Übersicht der Gegenstände Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Wahl und Angelobung eines neuen Stadtsenatsmitgliedes 2) Änderung der Referatseinteilung 3) Ersatznominierung in die gemeinderätliche Personalkommission 4) Ersatznominierung in diversen Ausschüssen 18-26 26-27 27-28 28-30 Nachrufe 1) Anton Premsberger, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag a.D. 2) Profin. Drin. phil. Ilse Dvorak-Stocker, Verlagsinhaberin. i.R. 31-32 32-33 Mitteilungen des Bürgermeisters 5) Protokollgenehmigung 35 Fragestunde des Gemeinderates 1) Sicherstellung der Versorgung von sozial schwachen SeniorInnen, Alleinerziehenden und Familien in Graz (GR. Mag. Mariacher, parteilos an StRin. Mag.a Drin. Schröck, SPÖ) 2) Augarten – Asphaltierung des Weges zwischen dem nunmehrigen Kindergarten und dem Kais (GR. Mag. Kvas, ÖVP an Bgm.-Stvin. Rücker, Grüne) 3) Gleichstellung der Frauen im Rahmen der Wirtschaftsförderung (GRin. Haas-Wippel, SPÖ an StRin. Mag.a (FH) Sonja Grabner, ÖVP) 4) Jugendzentrum in Eggenberg (GRin. Jahn, Grüne an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 5) Projekt Andreas Hofer Platz (GRin. Bergmann, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 6) Vorratshaltung „Checklisten Ö3 und ÖRK“ (GR. Mag. Korschelt, FPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 7) Finanzielle Zuwendungen der Stadt Graz an das Tierschutzhaus Arche Noah (GR. Grosz, BZÖ an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch, ÖVP) 8) Kostenexplosion bei der Sporthalle Liebenau (GR. Martiner, SPÖ an StR. Eisel-Eiselsberg, ÖVP) 9) Städtetag zum Thema Chancengleichheit und Gleichbehandlung (GRin. Mag.a Grabe, Grüne an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 10) Park auf dem Styria-Gelände (GR. Eber, KPÖ an Bgm. Mag. Nagl, ÖVP) 38-41 42-44 44-48 48-51 51-53 54-55 55-58 58-63 63-64 64-67 Tagesordnung 68-140 Dringlichkeitsanträge 1) Graz hat’s – in der eigenen Hand (GR. Hohensinner, ÖVP) 2) Grazer Ostbahnhof darf zu keinem Flüssiggasverladebahnhof werden (GR. Kraxner, ÖVP) 3) Maßnahmenkatalog gegen Feinstaub (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 4) Konzept für die Beschäftigung von AsylwerberInnen (GR. Eichberger, SPÖ) 5) Geplante Kürzungen der Steiermärkischen Landesregierung im Behinderten-, Jugendwohlfahrts- und Sozialbereich – Petition an den Steiermärkischen Landtag (GR. Baumann, Grüne) 6) Belastungsbudget des Landes Steiermark (GR. Eber, KPÖ) 7) Schadstoffarmer Fernwärme-Mix für Graz durch Bezug der Fernwärme aus dem neuen Gas- und Dampf-Kraftwerk in Mellach (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 8) Tariferhöhungen im Steirischen Verkehrsverbund (GR. Sikora, KPÖ) 9) Evaluierung des Leistungsumfanges von Zivildienern und Bundesheer für die Stadt Graz (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 10) Verhinderung der drohenden Schließung des LKH-Hörgas – Enzenbach (GR. Schröck, BZÖ) 11) Umfangreiche Initiativen für das Tierschutzhaus Arche Noah in Graz (GR. Grosz, BZÖ) 12) Evaluierung der bereits bestehenden Rad- und Fußwege sowie der Verkehrserziehung in städtischen Volksschulen, bevor verkehrspolitischer Aktionismus fortgesetzt wird (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 141-147 148-157 157-165 165-174 174-210 178-210 210-218 218-225 225-227 227-232 232-239 239-244 Anfragen an den Bürgermeister 1) Grundstück Mühlgang/Zanklstraße (GRin. Mag.a Bauer, SPÖ) 2) Nahversorgungsbus (GRin. Haas-Wippel, SPÖ) 3) Ignaz-Scarpatetti-Siedlung (GRin. Krampl, SPÖ) 4) Raumproblem NMS Fröbel (GRin. Meißlitzer, SPÖ) 5) Tagsätze für Pflege, Begleitung und Betreuung in Pflegeheimen (GRin. Binder, Grüne) 6) Augartensauna (GR. Eber, KPÖ) 7) Verlängerung der Einwendungsfrist STEK 4.0 (GR. Eber, KPÖ) 8) Strengere Auflagen – Maßnahmen gegen Fußballrowdys (GR. Sikora, KPÖ) 9) Grünfläche neben der Helmut-List-Halle – zwischenzeitliche Nutzung auch als Spielfläche ermöglichen (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 10) Wo ist Oskar? (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 11) Pfadfindergrundstück Straßganger Straße 436 in 8045 Graz (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 12) Heimgartenanlage Theodor-Körner-Straße in Graz-Andritz (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 13) Entschädigung der Hochwasseropfer (GR. Mag. Sippel, FPÖ) 14) Drohende Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach (GR. Schröck, BZÖ) 15) Aufträge der Stadt Graz für externe Berater (GR. Schröck, BZÖ) 16) Aktueller Stand bzw. weitere Vorgangsweise beim Projekt Reininghaus (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 245-246 246-247 247 248-249 249-250 250-251 251-252 252-254 254-255 255-256 256-257 257-258 258-259 259-260 260-262 262-263 Anträge 1) Jugendschutzgesetz – Petition an den Landes- und Bundesgesetzgeber (GR. Hohensinner, GR. Potzinger, ÖVP) 2) Pomeranzen – Galerie (GR. Hohensinner, ÖVP) 3) Sensibilisierung der Dienststellen im Magistrat mit Parteienverkehr und Kundenfrequenz auf einen einfacheren Umfang mit Sehbehinderung oder Blindheit (GR. Mag. Kowald, GR. Pogner, ÖVP) 4) Outdoor-Laufschrift – ein interaktives Kommunikations-Projekt für den Augarten im Fassadenbereich des MUWA-Gebäudes (GR. Mag. Kvas, ÖVP) 5) Stromtankstelle (GR. Pogner, ÖVP) 6) Sauberer Schloßberg 2011 (GR. Mag. Titz, ÖVP) 7) Nutzung der Kanalisation für Glasfaserkabelstränge (GR. Mag. Titz, ÖVP) 8) Parkchaos am Burgfriedweg, 2,80 Meter für zwei Fahrspuren (GR. Eichberger, SPÖ) 9) Tag der offenen Tür in der „Auster“ (GR. Martiner, SPÖ) 10) Laufzeit Atomkraftwerk Krsko (GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner, Grüne) 11) Überprüfung und Ergänzung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Graz im § 15 in Bezug auf die Einräumung des Rechtes einer Gebarungsprüfung durch den Stadtrechnungshof (GRin. Bergmann, KPÖ) 12) Öffnung der Waisenhauskaserne in der Grenadiergasse (GR. Mag. Fabisch, KPÖ) 13) Internationaler Tag des Baumes (GR. Sikora, KPÖ) 14) Absicherung der Aufstellung, Haftung und Wartung eines möglichen Generationenspielplatzes 50plus im Gesunden Bezirk Gries (GRin. Mag.a Taberhofer, KPÖ) 15) Gehsteigparker vor dem Postamt Puntigam in 8055 Graz (GR. Hötzl, FPÖ) 16) Zeitliche Dauer der Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen Ragnitzstraße 55 und 75 verkürzen (GR. Mag. Korschelt, FPÖ) 17) Parkverbot Zahläckerweg (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 18) Autofreier Rad-/Gehweg am Neufeldweg-Köglerweg (GR. Ing. Lohr, FPÖ) 19) Behebung einer eklatanten Gefahrensitution am Kaiser-Franz-Josef-Kai (GR. Grosz, BZÖ) 20) Aberkennung des Aufsichtsratsmandats in der Grazer Messe von Frau Hella Ranner (GR. Grosz, BZÖ) 21) Nutzung des Stadions Graz-Liebenau (UPC-Arena) auch außerhalb der Saison (GR. Schröck, BZÖ) 22) Instandsetzung des Ehrengrabes von Wolfgang Bauer (GR. Schröck, BZÖ) 23) Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates (GR. Mag. Mariacher, parteilos) 264-265 265-267 267-268) 268-270 270-271 271-272 272-273 273-274 274-275 275-278 278-279 279-280 280-281 281-283 283-284 284 285 286 286-287 287-288 289 290 290-291 Absetzung der Tagesordnungspunkte 9) A 8-46340/2010-10 und A 10/8-12421/2011-2, Radverkehrsmaßnahmen 2009, Erhöhung der Projektgenehmigung um € 1.141.000,- in der AOG 2009-2012 10) A 8-46340/2010-12 und A 23-023047/2009-21, 1. Grazer Feinstaub-Förderungspaket bzw. Heizungsumstellung auf Fernwärme, Übertragung der Restmittel aus 2010, Nachtragskredite über insg. € 1.197.200,- in der OG 2011; 2. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept – KEK 2020, Förderung von Fahrradanhängern und Lastenfahrrädern a) Genehmigung der Richtlinien; b) Projektgenehmigung über € 15.000,- in der OG 2011/12; c) haushaltsplanmäßige Vorsorge über € 10.000,- in der OG 2011-04-18 Die von den zuständigen Magistratsabteilungen ausgearbeiteten Berichte an den Gemeinderat sind Bestandteil des Gemeinderatsbeschlusses und liegen in der Präsidialabteilung-Verfassungsreferat zur allgemeinen Einsicht auf. Der Vorsitzende, Bürgermeister Mag. Siegfried N a g l , eröffnet um 12.10 Uhr die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz. Er stellt fest, dass der Gemeinderat ordnungsgemäß einberufen wurde und beschlussfähig ist. Bgm. Mag. Nagl: Hoher Gemeinderat, Herr Magistratsdirektor, hohe Beamtenschaft, geschätzte Medienvertreter und sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer auf unserer Galerie! Ich darf Sie ganz, ganz herzlich zur heutigen Gemeinderatssitzung begrüßen und darf diese auch eröffnen. Ich stelle fest, dass der Gemeinderat wie immer ordnungsgemäß einberufen wurde, dass wir auch beschlussfähig sind. Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Wahl und Angelobung eines neuen Stadtsenatsmitgliedes Bgm. Mag. Nagl: Gemäß § 30 Abs. 1 in Verbindung mit § 23 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz endet die Funktionsperiode eines Stadtrates oder einer Stadträtin, wenn er oder sie durch eine an mich gerichtete schriftliche Erklärung seine oder ihre Funktion zurücklegt. Herr Stadtrat Karl-Heinz Herper hat mir mit Schreiben vom 29.3. mitgeteilt, dass er seine Funktion als Stadtrat der Landeshauptstadt Graz mit 14.4.2011, also mit heutigem Tag, zurücklegt. Karl-Heinz Herper, Stadtrat und Klubobmann ist eine Persönlichkeit, die ich nun in diesem Hause schon mehrfach angeloben und mehrfach bedanken durfte. Auch am heutigen Tage möchte ich dies öffentlich tun und ihm namens der hier anwesenden Regierungskollegen, aber ich glaube auch namens des Gemeinderates und der Stadt Graz, auch wieder ein herzliches Dankeschön sagen für die Zeit, in die er uns jetzt auch als Stadtrat für den Bereich der Kultur und für den Bereich des Veterinär- und Gesundheitswesens in Graz begleitet hat. Ich weiß ja nicht, wie oft wir Zeremonien dieser Art mit dir wiederholen, es zeigt auf alle Fälle eines ganz klar und deutlich auf (allgemeiner Applaus), du bist, erlaube mir, das jetzt auch heute hier deutlich klar zu sagen, du bist ein Mann für alle Fälle. Dafür danken wir dir recht, recht herzlich und wir wissen, dass du stets einer bist, dem das Wohl der Bürgerinnen und Bürger in dieser Stadt ein großes Anliegen ist. Ein herzliches Dankeschön für diese Tätigkeit in der Stadtregierung (allgemeiner Applaus). Auf seinen persönlichen Wunsch hin möchte ich den Bräutigam zum Rednerpult bitten. StR. Herper: Heute bin ich ein bisschen höher, aber ich steige gleich wieder herunter. Herr Bürgermeister, für deine launigen Dankesworte, es klingt ja so wie eine Never- ending-Story. Ich bin ein bisschen wehmütig klarerweise, bin ein bisschen aufgeregt, ich bin nicht so aufgeregt, wie wahrscheinlich ich übermorgen sein werde hier in diesem Saal, wenn ich meine langjährige Partnerin ehelichen werde, worauf ich mich im Besonderen freue. Aber ich wollte euch noch einen kurzen Dank abstatten für 294 Tage, ich habe mir das ausgerechnet, 294 Tage, 7.056 Stunden, 423.360 Minuten und 25.401.600 Sekunden, ein herzliches Dankeschön für Miteinander, für Zusammenarbeit, für kritisches Beisammensein, für Dankreichungen, aber auch für kritische Anmerkungen. Insbesondere dir, Herr Bürgermeister, es war mir immer ein Vergnügen, mit dir mich auszutauschen und vor allem auch über Sinn und Unsinn manchmal in der Politik zu parlieren und mich zu unterhalten, danke dir auch im Besonderen ganz persönlich, du bist ja so wie ich Großvater (allgemeiner Applaus), ich bedanke mich bei allen Kolleginnen und Kollegen im Stadtsenat, ich habe ja gesagt, ich tausche euch als Lebensabschnittspartner für neun Monate mit meiner neuen Partnerin, die mir so ans Herz gewachsen ist, dass ich auf euch teilweise verzichten darf. Bedanke mich fraktionsübergreifend bei allen Kolleginnen und Kollegen, es war sehr wichtig mit euch und sehr wertvoll und dankeschön für diese Tage, Wochen, Monate mit euch und gemeinsam als Kultur- und Gesundheitsstadtrat. Besonders freut es mich, dass ich eine neue Kollegin der SPÖ, die Martina, bekommen habe an meiner Seite, habe mich sehr gefreut auf die Zusammenarbeit und ist auch durchaus erfüllt worden und wir haben gut zusammengearbeitet, bist mir ans Herz gewachsen. Ich lege euch auch sehr, sehr herzlich meinen Nachfolger, Mag. Edmund Müller, lieber Edi, ans Herz, gebt ihm eine Chance, es geht nicht nur um Recht, es geht auch um Gerechtigkeit, messt ihn an seinen Leistungen, an seinem Können, an seinen Einbringungen, seinen politischen Werthaltungen, das bitte ich euch und ersuche ich euch auf das Herzlichste, geben wir ein Zeichen, wie wir uns auch als höchstes politisches Gremium, Forum dieser Stadt gegenüber der Öffentlichkeit darstellen. Ein Danke möchte ich sagen meinen Ämtern, Seppi, dir einen besonderen herzlichen Dank als Gesundheitsamtsleiter, Ulf Zeder, der Frau Stelzer, ihr wart mir eine Stütze und eine wertvolle Hilfe, ich habe genauso wie Peter Grabensberger, Patrizia Monschein, Bettina Messner, ohne euch wäre ich nur eine Führungskraft gewesen ohne Rückhalt. Und Dank eurer Unterstützung, Dank eurer inhaltlichen Handreichungen und Dank eurer Arbeit konnte ich diese Arbeit leisten, die ich mir vorgenommen hatte. Herzlichen Dank dem Gesundheitsamt und dem Kulturamt im Besonderen (allgemeiner Applaus). Ich bedanke mich auch bei meinem Büro, bei Mag. Eugen Pachler, bei Anita Mörth, Heidi Auer, zwischenzeitlich war auch Manuela Raffler, dank des AMS, an meiner Seite und zwischenzeitlich und jetzt wieder im Kulturamt gelandet, Mag. Bettina Messner; herzlichen Dank auch meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (allgemeiner Applaus). Ich schließe in den Dank aber auch alle Beziehungen beamteter Ebene von der Magistratsdirektion, Präsidialabteilung, das Bürgermeisteramt, alle Fachressorts, mit denen ich Kontakt hatte auch mit meiner Zusatztätigkeit als Klubobmann und Gemeinderat, die ich noch nebenbei leisten durfte, schließe ich in den Dank ein, es war eine gute Zusammenarbeit und es war immer ein interessanter und wichtiger Erfahrungsaustausch. Letzter Satz, warum ich demütig bin. Wie ihr wisst, ich hatte vor zwei Jahren eine schwerwiegende Erkrankung, von der ich nicht wusste, wie sie ausgehen würde und im Lichte der Ereignisse der letzten Stunden auch mit dem scheidenden Vizekanzler ist mir auch die Demütigkeit bewusst, dass wir nur, was die Gesundheit betrifft, auf Zeit tätig sein können und nur bedingt, wenn wir gesund sind, wenn wir kraft aller Möglichkeiten sind auch körperlich und geistig, dass wir in der Lage sind, die Aufgaben, die uns übertragen wurden von der Bevölkerung und zu der wir berufen wurden und angelobt wurden, auch erfüllen können. Also das erfüllt mich mit großer Demut. Demütig erfüllt mich auch die List der Geschichte, um mit Friedrich Hegel zu sprechen, ich war immer in der zweiten oder dritten Reihe, hatte eigentlich schon meine Pension angetreten, hatte eigentlich schon abgeschlossen in meiner politischen Perspektive und wurde dann mit eingesprungenem Axel, doppeltem Rittberger und Doppelsalchow vor neun Monaten berufen und es ist eine List der Geschichte, dass ich dann in den operativen und offensiven Bereich gekommen bin und habe versucht, nach bestem Wissen und Gewissen aktiv zu sein. Das Dritte, das mich demütig macht, mir ist bewusst geworden noch nie so sehr, als in der Funktion als Stadtsenatsmitglied, vor allem in Gesprächen mit Gesundheitsinitiativen, mit Künstlerinnen und Künstlern, wie wichtig die gegenseitige Wertschätzung ist und dass wir auf gleicher Augenhöhe agieren müssen. Wie sehr wir verantwortlich sind, wenn wir in Führungsposition berufen werden, das Zuhören, das Zuhören, das Zuhören, das Aufmerksam Sein, das Wertschätzen und das dauernde und permanente Lernen. Ich bin geprägt worden, als Arbeitersohn hatte ich ja nur die Möglichkeit, entweder die Wuchtel voranzutreiben, also Fußballer zu werden, was ich nicht so gut konnte oder nach Tanzenberg zu gehen als geborener Kärntner, nämlich um Pfarrer zu werden, das wollte ich auch nicht, habe mich entschlossen für den Journalismus, und die wichtigste Prämisse aus der Arbeiterkultur war mir aus meiner familiären Tradition her, Wissen ist Macht, lernen, lernen, lernen, lesen, lesen, lesen, deswegen meine große Bereitschaft auf die Kulturmenschen, auf die Kulturaktivistinnen und Kulturaktivisten zuzugehen und dem künstlerischen aktiven Leben besonderen Freiraum und Spielraum zu geben und einfach die Möglichkeiten der Entwicklung zu fördern und zu unterstützen, das habe ich versucht nach bestem Wissen und Gewissen. Ich bedanke mich noch einmal für euer Vertrauen, für eure Unterstützung und werde mich jetzt wieder in die erste Bank vorne hinsetzen und mit euch weiter zusammenarbeiten, ich bleibe euch erhalten. Herzlichen Dank (allgemeiner Applaus). GR. Mag. Sippel: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, verehrte Zuhörer auf der Tribüne, geschätzte Medienvertreter! Als Klubobmann der Freiheitlichen möchte ich auch hier an dieser Stelle Karl-Heinz Herper Dank und Anerkennung aussprechen, Dank und Anerkennung für die gute Zusammenarbeit und dir auch weiterhin alles Gute wünschen, vor allem auch für dein privates Glück, weil du ja, ich glaub, übermorgen, in den Hafen der Ehe einläufst (Applaus FPÖ). Wir hätten dich, und das möchte ich dir hier auch noch auf diesem Wege mitgeben, dich noch länger als Kultur- und Gesundheitsstadtrat gewunschen. Aber ich möchte auch zur politischen Realität zurückkehren. Wir Freiheitliche, wir werden heute nicht gegen die Person Edmund Müller stimmen, sondern wir werden gegen diese sozialdemokratische Politik der letzten Monate und Jahre auch in dieser Stadt stimmen. Das Chaos der SPÖ hat der Politik… Zwischenruf GR. Eichberger: Jetzt hörst aber auf. GR. Mag. Sippel. Nein, jetzt fange ich erst an. Das Chaos der SPÖ Graz hat der Politik in Graz insgesamt einen Imageschaden beschert, es manifestiert sich ja auch nicht zuletzt in der Umfrage, die derzeit kursiert, ihr seid mittlerweile bei 17 % herunten und sie hat den Steuerzahler auch viel Geld gekostet. Ich möchte nur erinnern daran, dass hier fünf Stadträte in den letzten drei Jahren vonnöten waren mit der zugehörigen Büroeinrichtung, Infrastruktur und natürlich dem Mitarbeiterwechsel. Das soll auch hier an dieser Stelle angesprochen werden, und selbstverständlich zeigt sich auch bei dieser viel kolportierten Pensionsgeschichte des Herrn Müller, wie Rot und Schwarz in diesem Land gearbeitet und gepackelt haben und diese Zustände, die können wir Freiheitliche nicht mittragen (Applaus FPÖ). Und ich möchte es noch einmal betonen, die Person Edmund Müller ist hier bei uns außen vor. Und ich möchte abschließend noch sagen, es wird und es soll dort, wo es möglich ist und wo es sinnvoll ist, eine inhaltliche und sachliche Zusammenarbeit geben im gemeinsamen Interesse für die Stadt, da strecken wir die Hand in Richtung Stadtrat Müller auch aus und dagegen wird sich die FPÖ auch nie verwehren. Ich danke (Applaus FPÖ). GR. Grosz: Lieber Karl-Heinz Herper! Ich stehe nicht an, auch namens des Georg Schröck dir nicht nur, Zwei-Mann-Fraktion, dir nicht nur zu danken für deine Umsicht, für deine Ruhe und auch für deinen Fleiß, den du die letzten 294 Tage, wie du selbst sagst, deiner stadträtlichen Tätigkeit, deiner Tätigkeit, die du zwischen deiner neuen Lebenspartnerin, deiner Ehefrau und uns geteilt hast, das du sehr humorvoll auf den Punkt gebracht hast, dir dafür zu danken. Du bist ein politisches Urgestein der Stadt Graz, das darf man nie vergessen. Karl-Heinz Herper, der Mann für alle Fälle, wie es der Bürgermeister gesagt hat, hat unterschiedliche Funktionen skandalfrei, und ich möchte ein Wort der letzten 24 Stunden strapazieren, mit Anstand und Bravour in der Stadt geleistet, sei es als Gemeinderat, sei es als parteipolitischer Funktionär deiner Gesinnungsgemeinschaft, sei es auch als Stadtrat, du hast eine Verantwortung übernommen, du hast die Verantwortung ausgeübt und du hast in allen deinen Verantwortungen, die dir der Wähler übertragen hat immer ein bestelltes Haus übergeben. Und ich glaube, gerade im Interesse des Kultur- und Gesundheitsbereiches, nicht deiner Partei, aber im Interesse des Kultur- und Gesundheitsressorts ist es dir auch in diesem Fall geglückt, auch durch deine Maßnahmen der letzten Stunden und deine Aktivität ein ordentlich bestellte Haus auch zu übergeben, ein ordentlich bestelltes Haus, das du selbst geführt hast, und dafür gebührt dir auch im Namen der demokratischen Auseinandersetzungen im Gemeinderat mein und unser Respekt und auch unser Dank, lieber Karl-Heinz. Für deine künftige Verpflichtung, deine eheliche Verpflichtung wünsche ich dir alles Gute, auch viel Freude und auch die Leichtigkeit des Seins, die mich nur vier Monate getragen hat, bis ich dann wieder zurückgekehrt bin in den Grazer Gemeinderat, aber dir wünsche ich es vom Herzen. Aber, sehr geehrte Damen und Herren, das was wir hier heute erleben, ist, Klubobmann Sippel hat das richtigerweise gesagt, ja nicht nur der Abschied, sondern das vierte Mal in Serie innerhalb von zwei Jahren ein Wechsel innerhalb der SPÖ-Stadtregierungsfraktion und das alte Sprichwort, es kommt selten was Besseres nach, bewahrheitet sich auch heute leider und das gehört auch gesagt. Und wir werden daher auch Edmund Müller unsere Stimme nicht geben und zwar nicht nur aus politischen Gründen, sondern tatsächlich aus persönlichen Gründen, weil wir es für unstatthaft halten, dass in Zeiten des 21. Jahrhunderts, wo wir das Wort Anstand so prägen, das Wort Anstand auch so strapaziert ist die letzten 24 Stunden, wir jetzt einen Stadtrat mitwählen sollen, der eine Pensionsabfertigung bekommt in der Höhe von 6.500 Euro und einen Anspruch über weit mehr als 900.000 Euro hat, wie es eigentlich nur die Urzeiten großkoalitionärer Situationen aus den 90er-Jahren uns bekannt sind. Da machen wir nicht mit, bei einem Rückfall in großkoalitionäre Zeiten, in Postenschachereien, in Pensionsprivilegien. Gerade die Stadt Graz hat unter Pensionsprivilegien, wie wir wissen, die letzten Monate, die letzten Jahre genug gelitten und gerade diese Situation, dass Politiker sich über die Masse hinausstellen, dass Politikern eine eigenes Gesetz gemacht wird, eine eigene Pensionsregelung, das können wir nicht mittragen. Kollege Müller wird es seinen Wählerinnen und Wählern mit 728 Euro Mindestsicherung oder einer Mindestpension oder 1.400 Monatslohn selbst erklären müssen, das ist nicht die Aufgabe. Parteipolitisch könnte ich ja hergehen und sagen, parteipolitisch, strategisch freut mich das ja, aber die Grazerinnen und Grazer, die sich von der Politik etwas anderes erwarten, als dass die Politik die verlängerte Rentnerbank wird, denen ist damit nicht gedient und daher werden wir auch dieser Wahl sicherlich nicht zustimmen und auch eines anmerken: Es ist den Beamtinnen und Beamten, aber es ist vor allem den Bürgerinnen und Bürgern nicht zumutbar, dass sie im Halbjahrestakt oder im Jahrestakt mit einer Halbwertszeit von einem halben Jahr ständig neue politisch Verantwortliche bekommen. Riedler, Edlinger, Schröck, Herper und jetzt die fünfte Regierungsumbildung mit Kollegen Müller. Und ich ersuche eindringlich die Sozialdemokratie, ihrer Verantwortung nicht nur auf den Wahltag hinaus, sondern darüber hinaus in Graz nachzukommen. Einer Verantwortung den Wählerinnen und Wählern, in erster Linie den Bürgerinnen und Bürgern und nicht der eigenen Partei, an dem werden wir auch den Herrn Müller in Zukunft messen. Ich danke (Applaus BZÖ und Teile FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Vom SPÖ-Gemeinderatsklub liegt mir ein Wahlvorschlag vor, dass anstelle von Herrn Stadtrat Karl-Heinz Herper für den gemäß § 27 des Statutes von der SPÖ zu beanspruchenden Stadtsenatssitz nunmehr Herr Mag. Edmund Müller für die Wahl zum Stadtrat vorgeschlagen wird. Gemäß § 27 Abs. 5 des Statutes hat die Wahl jedes Stadtsenatsmitgliedes durch den Gemeinderat in einem gesonderten Wahlakt durch Erheben der Hand oder über Beschluss des Gemeinderates mittels Stimmzettels zu erfolgen. Stimmen, die den Vorschlägen der Wahlparteien nicht entsprechen, sind ungültig. Da der Gemeinderat einen Beschluss, wonach die Wahl mittels Stimmzettels zu erfolgen hat, nicht gefasst hat – ein diesbezüglicher Antrag wurde nicht eingebracht – hat die Wahl durch Erheben der Hand zu erfolgen. Ich bringe nunmehr den Vorschlag der Wahlpartei der SPÖ, Herrn Mag. Edmund Müller zum Stadtrat zu wählen, zur Abstimmung und ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die diesem Vorschlag zustimmen, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Ich stelle fest, dass Herr Mag. Edmund Müller mit 40 Stimmen zum Stadtrat gewählt ist. Ich beglückwünsche ihn zu seiner Wahl. Gemäß § 29 Abs. 1 unseres Statutes haben Stadträte dem Bürgermeister das Gelöbnis mit den Worten „Ich gelobe“ zu leisten. mit der Angelobung gilt die Funktion als übernommen. Ich bitte nun den neu gewählten Stadtrat zu mir und ersuche den Herrn Magistratsdirektor, die vorgeschriebene Gelöbnisformel zu verlesen. Ich darf Sie bitten, sich von den Sitzen zu erheben. Magistratsdirektor Mag. Haidvogl: Das Gelöbnis lautet: „Ich gelobe, als Stadtrat der Landeshauptstadt Graz die Bundes- und die Landesverfassung, das Statut und die Verordnungen der Stadt Graz sowie die sonstigen Gesetze und Verordnungen des Bundes und des Landes Steiermark unverbrüchlich zu beachten, meine Aufgaben unparteiisch und uneigennützig zu erfüllen, die mir obliegende Verschwiegenheitspflicht zu wahren und das Wohl der Stadt Graz nach bestem Wissen und Gewissen zu fördern.“ StR. Mag. Müller: Ich gelobe. Bgm. Mag. Nagl: Herr Stadtrat, ich beglückwünsche Sie, heiße Sie in der Stadtregierung herzlich willkommen und darf Sie einladen, zum Wohle der Grazerinnen und Grazer mit uns zusammenzuarbeiten. Alles Gute, herzlichen Glückwunsch (allgemeiner Applaus). Ich darf nun unseren neuen Stadtrat bitten, auf der Regierungsbank Platz zu nehmen. Ich komme nun zu den Entschuldigungen, Herr Gemeinderat Mag. Spath ist dienstlich verhindert und für heute entschuldigt. 2) Änderung der Referatseinteilung Bgm. Mag. Nagl: Der Gemeinderat hat gemäß § 62 Abs. 3 unseres Statutes jedem Mitglied des Stadtsenates bestimmte Gruppen von Geschäften zur Berichterstattung und Antragstellung im Stadtsenat zuzuweisen, die sogenannte Referatseinteilung. Aufgrund der Wahl von Herrn Mag. Edmund Müller zum Mitglied des Stadtsenates der Landeshauptstadt Graz ist eine Änderung der Referatseinteilung erforderlich (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke). Die Referatseinteilung erfolgt dabei gemäß der Geschäftseinteilung für den Magistrat. Gemäß § 62 Abs. 3 des Statutes der Landeshauptstadt Graz aus dem Jahre 1967 hat der Gemeinderat die Referateinteilung über Vorschlag des Bürgermeisters zu beschließen. Ich schlage daher vor, die zuletzt mit Gemeinderatsbeschluss vom 23.9.2010 geänderte und beschlossene und im Amtsblatt Nr. 11/2010 vom 6. Oktober kundgemachte Referatseinteilung dahingehend zu ändern, dass Herrn Stadtrat Mag. Edmund Müller jene Geschäfte zur Berichterstattung und Antragstellung im Stadtsenat zugewiesen werden, die bisher Herrn Stadtrat Karl-Heinz Herper zugewiesen waren. Dies unter Zugrundelegung der Geschäftseinteilung für den Magistrat, zuletzt kundgemacht im besagten Amtsblatt. Somit werden Herrn Stadtrat Müller folgende Gruppen, soweit es sich um solche des eigenen Wirkungsbereiches handelt, zur Berichterstattung und Antragstellung (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) im Stadtsenat zugewiesen. Die Magistratsabteilung 7 (Gesundheitsamt), die Magistratsabteilung 16 (Kulturamt) mit Ausnahme der 4. Hauptgruppe, Stadtbüchereien und der 6. Hauptgruppe, Wissenschaftspflege und Fachhochschulen sowie die Theaterangelegenheiten, Theaterholding, Österreichischer Theatererhalterverband, Internationale Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Theaterverbände. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde mit Mehrheit angenommen. 3) Ersatznominierung in die gemeinderätliche Personalkommission Bgm. Mag. Nagl: Nächste Mitteilung, es geht um die Ersatznominierung in der gemeinderätlichen Personalkommission. Künftig soll statt Herrn Andreas Martiner nunmehr Herr Karl-Heinz Herper als Ersatzmitglied wieder tätig sein. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates, die mit diesem Vorschlag einverstanden sind, auch um ein Zeichen mit der Hand. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. 4) Ersatznominierung in diversen Ausschüssen Bgm. Mag. Nagl: Die nächste Mitteilung, es geht um die Ersatznominierung in diversen Ausschüssen. Von der SPÖ wurden mir einige Änderungswünsche bekanntgegeben. Im Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, Katastrophenschutz und Feuerwehr als Mitglied anstelle von Waltraud Haas-Wippel nunmehr Karl-Heinz Herper, als Ersatzmitglied anstelle von Andreas Martiner nunmehr Waltraud Haas-Wippel. Im Kulturausschuss anstelle von Herrn Mag. Haßler als Mitglied nunmehr Karl-Heinz Herper und als Ersatzmitglied anstelle von Frau Nuray Richter nunmehr Herr Mag. Haßler. Meine geschätzten Damen und Herren, darf ich um ein bisschen mehr Ruhe bitten. Danke vielmals. Ausschuss für Integration, Menschenrechte und internationale Beziehungen anstelle von Frau Dr. Karin Sprachmann nunmehr Klubobmann Karl-Heinz Herper. Ich darf auch hier um ein Zeichen mit der Hand bitten, wenn Sie mit diesem Vorschlag einverstanden sind. Die Mitteilung wurde einstimmig angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Ich möchte auch noch zum Thema Auszeichnungen und Preise Sie in Kenntnis setzen. Nach zahlreichen Auszeichnungen im vergangenen Jahr vom UNESO-Weltkulturerbe für Schloss Eggenberg über den GIS-Oscar für den Solardachflächenkataster in San Diego über die Auszeichnung als Klimaschutz-Gemeinde hat sich der Preisregen über Graz auch im heurigen Jahr fortgesetzt. Begonnen hat das mit einer neuerlichen Auszeichnung für unseren Solar-Dachflächenkataster, dem Green Award als bestes IT-Projekt Österreichs mit Umweltnutzen im Jänner dieses Jahres. Es folgte dann das Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung für den gesamten Magistrat und zum zweiten Mal für die Geriatrischen Gesundheitszentren. Als besonderes Highlight darf sich Graz seit 17. März City of Design nennen und rangiert damit neben Berlin, Buenos Aires und Seoul und anderen großen Städten. Der Aufnahme in das UNESCO-Netzwerk der bisherigen neun Designstädte ist eine strenge Prüfung vorausgegangen. Eine Aufnahme finden ausschließlich Städte mit ausgeprägter Designbranche, bedeutenden kreativen Leistungen, speziellen Ausbildungsstätten und dem klaren Bekenntnis, Design in all seinen Aspekten für die zukünftige Entwicklung der Stadt zu nutzen. Am 28. März holte nun das Amt für Jugend und Familie für das Projekt Sozialraumorientierung den österreichischen Verwaltungspreis 2010 in der Kategorie Bürokratieabbau und Zusammenarbeit zum Nutzen der BürgerInnen ebenfalls nach Graz. Den Verwaltungspreis bekommt die Sozialraumorientierung Graz – so die Begründung der Jury da es sich um ein Projekt mit Vorbildwirkung für die Organisation der Jugendwohlfahrt in ganz Österreich handelt. Die neue Jugendwohlfahrt beruht auf Standards und berufsgruppenübergreifender Zusammenarbeit. Die inhaltliche und finanzielle Verantwortung wurden zusammengeführt. Die Betroffenen bekommen die Unterstützung regional nah aus einer Hand. Eine prophylaktische, persönliche Beratung und Unterstützung steht im Vordergrund und soll die spätere Fremdunterbringung von Kindern vermeiden. Und auch die Stadtbibliothek wurde für ihr Projekt „Bücher unterwegs“, für ihr Postservice mit einem Anerkennungspreis belohnt. Die Anerkennung gebührt der Stadtbibliothek Graz, weil sie mit innovativen Ideen und Kooperationen ihr Leistungsspektrum erweitert hat. Gleichzeitig wurden vorhandene Einsparungspotentiale genutzt. Besonders die Kooperationspotentiale, in diesem Fall mit der Post, zur Verbesserung des Kundenservices und um näher an die Kundinnen und Kunden heranzukommen, hat hier überzeugt und bietet Potential für Nachahmung, so die Ausführungen der Jury. Ich gratuliere herzlich allen Stadtsenatskollegen, aber auch allen Verantwortlichen in den Ämtern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass dieser, wenn ich so sagen darf, Preissegen sich über unsere Stadtverwaltung ergibt. Herzlichen Glückwunsch auch an den Herrn Magistratsdirektor, die Stellvertreterin und alle Damen und Herren, die täglich mit uns arbeiten (allgemeiner Applaus). Meine geschätzten Damen und Herren, ich darf Sie nun bitten, sich von den Plätzen zu erheben. N a c h r u f e 1) Anton Premsberger, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag a. D. Bgm. Mag. Nagl: Am Samstag, dem 26. März heurigen Jahres ist der Bürger der Stadt Graz, Herr Anton Premsberger, Abgeordneter zum Steiermärkischen Landtag außer Dienst verstorben. Anton Premsberger wurde am 29. Juni 1924 in Fünfing bei Gleisdorf geboren. Nach seinem schulischen Werdegang, seiner Schlosserlehre in Graz und den darauffolgenden Kriegsjahren fand er als Arbeiter in der Firma Juhasz-Graz eine Anstellung, wo er 1949 zum Arbeiterbetriebsobmann gewählt wurde. Im Jahre 1951 wechselte er zur Firma Waagner-Biro-AG. Als Arbeiter mit großem sozialem Engagement wurde er nach zwei Jahren auch hier zum Arbeiterbetriebsratsobmann des Werkes gewählt und übernahm 1954 das Amt des Zentralbetriebsratsobmannes. Durch seine Geradlinigkeit, Zielstrebigkeit und Verhandlungstaktik ist es ihm gelungen, auf breitester Basis das Vertrauen der Kollegenschaft zu gewinnen. Für seine nimmermüde Entschlossenheit und seine bestimmte, jedoch auch konziliante Verhandlungsweise war es für ihn wichtig, gesteckte Ziele hartnäckig zu verfolgen. Er war auch stets bestrebt, seiner Kollegenschaft hilfreich beizustehen und ein echter Freund und Helfer für die Mitarbeiter des Unternehmens zu sein. Daher wurde er im Jahre 1970 zum Zentralbetriebsratsobmann der Waagner-Biro-AG Wien und Graz und außerdem zum Delegierten des Zentralbetriebsrates in den Aufsichtsrat gewählt. Neben seiner Funktion als Mitglied des Fraktionspräsidiums der Arbeiterkammer war Anton Premsberger Vorsitzender der Bezirksleitung und Mitglied der Landesleitung der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie und Fraktionsobmann des ÖG Graz. Von 1959 bis 1970 gehörte Anton Premsberger dem Gemeinderat der Landeshauptstadt Graz an, wo er im Berufungsausschuss in Krankenfürsorgeangelegenheiten, im Liegenschaftsausschuss und im Wohnungsvergebungsausschuss als Mitglied wesentliche Entscheidungen mitgetragen hat. In verschiedenen anderen Ausschüssen, wie im Verwaltungsausschuss für die Stadtwerke AG, für die städtische Bestattungsanstalt, im Wirtschaftshofausschuss, Feuerwehrausschuss und der gemeinderätlichen Personalkommission hat Anton Premsberger es immer verstanden, gestützt auf seine betriebliche Erfahrung und sein wirtschaftliches Wissen, Entscheidungen positiv zu beeinflussen. Im April 1970 wechselte Anton Premsberger als Abgeordneter in den Steiermärkischen Landtag, dem er bis Oktober 1986 angehörte. Für seine umfassenden Leistungen für „seinen“ Betrieb sowie für die Stadt Graz und das Land Steiermark wurde ihm 1988 das „Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark“ verliehen. Die Ernennung zum Bürger der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 23.9.1999. Die Stadt Graz wird dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. 2) Prof. Dr. phil. Ilse Dvorak-Stocker, Verlagsinhaberin i.R. Bgm. Mag. Nagl: Am Samstag, dem 9. April 2011, ist die Bürgerin der Stadt Graz, Frau Prof. Dr. Ilse Dvorak-Stocker, Verlagsinhaberin i.R. verstorben. Dr. Ilse Dvorak-Stocker wurde in Graz geboren. Nach dem Besuch der Volks- und Mittelschule in Graz studierte sie die Fächer Anglistik, Geschichte und Philosophie und promovierte im Jahre 1950 zum „Dr. phil.“ an der Karl-Franzens-Universität. Schon während der Studienzeit war Frau Dr. Dvorak-Stocker bei ihrem Vater Leopold Stocker, der den Verlag 1917 gegründet hatte, tätig und ist nach Kriegsende als Gesellschafterin in das Unternehmen eingetreten. Nach dem Tod des Verlagsgründers im Jahre 1951 wurde sie geschäftsführende Gesellschafterin und nach dem altersbedingten Ausscheiden ihrer Mutter 1972 Alleininhaberin des Unternehmens. Anfang des Jahres 1996 übergab sie ihr Lebenswerk an ihren Sohn weiter. Der Leopold-Stocker-Verlag ist in dieser Zeit der Stadt Graz treu geblieben, genauso wie dem Bauernstand, der bis heute die wichtigste Zielgruppe der Verlagsproduktion geblieben ist. Der 1917 gegründete „Fortschrittliche Landwirt“, die älteste bäuerliche Fachzeitschrift Österreich, ist bis heute die führende agrarische Lektüre Österreichs geblieben und als solche auch in der „Europharm“, der Gemeinschaft der führenden Agrarmagazine Europas vertreten, der pro Land nur eine Zeitschrift angehören darf. Neben dem Bereich Landwirtschaft wurden auch andere Buchsparten systematisch ausgebaut. Der Heimat verbunden sind auch die zahlreichen Berg- und Wanderbücher, die in verschiedenster Aufmachung in den letzten drei Jahrzehnten erschienen sind. Die Reihe „Alte Volkskunst“ sowie Architekturbücher zur Revitalisierung alter Bauernhöfe und städtischer Altbauten sind über den Kreis von Experten hinaus ein Begriff. Mit den beiden großformatigen reich bebilderten Fachbüchern „Lebendige Altstadt“ und „In der Altstadt leben“ wurde die Stadt Graz im ganzen deutschen Sprachraum und darüber hinaus als Beispiel für gelungene Altstadterhaltung bekannt. Vor allem unter der Leitung von Frau Dr. Dvorak-Stocker, die durch ihr Wirken eine der bedeutenden Persönlichkeiten auch für das kulturelle Profil unserer Stadt war, erschienen zahlreiche literarisch hochwertige, historische und aktuelle Romane von Grazer, steirischen und österreichischen Autoren. Heute ist der Leopold-Stocker- Verlag einer der letzten größeren österreichischen Verlage, die sich noch in Familienbesitz befinden. Frau Dr. Dvorak-Stocker fühlte sich dem Vermächtnis des Verlagsgründers in außerordentlicher Art und Weise verpflichtet, in zweiter Generation die bedeutenden Intentionen nicht nur weiter zu verfolgen beziehungsweise zu verwirklichen, sondern sogar über die Grenzen hinaus auszubauen. Im Jahre 1992 wurde ihr vom Bundespräsidenten der Berufstitel „Professor“ verliehen. Die Ernennung zur Bürgerin der Stadt Graz erfolgte mit Gemeinderatsbeschluss vom 5. Dezember 1996. Die Stadt Graz wird der Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ich danke für Ihre Anteilnahme. GR. Grosz zur Geschäftsordnung: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Ich habe Sie gebeten, vor den Mitteilungen eine Wortmeldung zur Geschäftsordnung von mir zuzulassen. Nachdem aber § 22 Abs. 3 ohnedies festlegt, dass Mitteilungen eines Vorsitzenden auch im Laufe oder am Schluss der Sitzung vorgebracht werden können, beziehe ich mich jetzt auf § 15 der Geschäftsordnung, Mitteilung des Vorsitzenden. Es ist dem Vorsitzenden vorbehalten, ihm notwendig erscheinende Mitteilungen an den Gemeinderat zu machen, ich will Ihnen das ans Herz legen, ich will es auch beantragen, eine notwendige Mitteilung dem Gemeinderat zu machen. Wir kennen die Situation seit drei Wochen rund um den Rücktritt von Frau Hella Ranner als EU-Abgeordnete, die sich nahtlos in die Pannenserie und Skandalserie Strasser, Kapella bis hin zu Ranner einreiht. Wie Sie wissen, vertritt aber Frau Ranner trotz des Untreueverdachts, des Betrugsverdachts, dem sie seitens der Staatsanwaltschaft unterliegt, auch zu ihrem Rücktritt als EU-Abgeordnete geführt hat, nach wie vor, egal jetzt ruhend oder aktiv, Aufsichtsrat der Stadt Graz innerhalb der Grazer Messe, der Messe, die als Wirtschaftsstandort gilt, die als Finanzplatz, als Finanzstandort, als Aushängeschild, als Visitkarte der Stadt gilt und ich darf Ihnen daher in dem Bezug ans Herz legen, vielleicht uns mitzuteilen im Rahmen der Mitteilungen, was Sie gedenken zu tun, um Frau Ranner als Aufsichtsrat der Stadt Graz von der Messe endlich abzuziehen. Bgm. Mag. Nagl: Ich habe sowieso noch einige Mitteilungen. Mitteilungen des Bürgermeisters 5) Protokollgenehmigung Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 17. Februar 2011 wurde von Frau Gemeinderätin Waltraud Haas-Wippel überprüft und für in Ordnung befunden. Die Vervielfältigungen werden den Klubs zur Verfügung gestellt werden. Bgm. Mag. Nagl: Wenn du gerne eine Mitteilung von mir haben möchtest, gebe ich da gerne eine Antwort. Unsere ehemalige Präsidentin der Grazer Messe, die auch Europaabgeordnete wurde, ist, wenn ich so sagen darf, nicht nur Rechtsanwältin, sondern auch Unternehmerin. Und wenn du einen Privatberuf hast und in diesem Privatberuf in Probleme gerätst, und das kann jedem passieren, dann kannst du auch Konsequenzen ziehen, was sie getan hat. Ich möchte hier aber noch einmal anmerken, dass die Frau Präsidentin Hella Ranner uns über einen langen Zeitraum hinweg geholfen hat, dass dieses Unternehmen auf neue Beine gestellt wurde und ich selbstverständlich mit ihr auch schon darüber gesprochen habe, welche Konsequenzen das auch in Richtung Messe geben soll. Ich bin nur sehr gegen diese vorschnellen Verurteilungen, die immer wieder ausgesprochen werden. Jedem kann auch einmal was passieren, sie hat die Konsequenzen daraus gezogen, dafür hat sie auch meinen Respekt, und ich werde dem Gemeinderat auch rechtzeitig mitteilen, wenn es eine Veränderung im Aufsichtsrat geben soll. Die Messe war aber immer ihr Herzstück und sie hat gut darauf aufgepasst und ihr Know-how hat uns auch im Aufsichtsrat gute Dienste geleistet. Vielleicht da einmal eine schnelle Antwort darauf und wir sollten in der Politik sehr, sehr aufpassen, immer gleich den Stab über manchen Personen zu brechen. Ich freue mich, wenn es überhaupt noch Menschen gibt, die selbständig sind und in die Politik gehen, es gibt Menschen, die sind nur Berufspolitiker von jungen Jahren an und haben niemals ein wirkliches Risiko für sich oder andere getragen und deswegen verstehe ich dein Mitteilungsbedürfnis jetzt in Richtung drüber zu reden. Ich hatte schon ein Gespräch mit ihr und wir werden, wenn die nächste Aufsichtsratssitzung ist, auch rechtzeitig den Gemeinderat informieren (Applaus ÖVP). GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich möchte dich darauf aufmerksam machen, dass dir ja sicher bekannt ist, dass du den Vorsitz im Gemeinderat führst und dass es eine der Pflichten der Gemeinderäte ist, während der Sitzung anwesend zu sein. Ich weiß nicht, ob dir aufgefallen ist, dass wir heute ja leider zwei Todesfälle zu beklagen haben und dass die Fraktion der Grünen geschlossen an dieser Trauerkundgebung nicht teilgenommen hat. Für mich ist das ungehörig, ich bin, wie gesagt, jetzt sieben Jahre in diesem Haus oder acht Jahre, für mich ist das ungehörig, weil so etwas würde ich als mickrig bezeichnen, weil man kann stehen, wie man will zur Frau Professor, nur über den Tod hinaus für so etwas habe ich kein Verständnis und ich möchte dich, Herr Bürgermeister, bitten, dass von deiner Seite her das sehr wohl deinen Arbeitskollegen sehr wohl noch einmal mitgeteilt wird, dass es im Statut der Landeshauptstadt sehr wohl drinnen steht, dass Mitglieder an allen Sitzungen teilzunehmen haben und sich nicht kollektiv zu entfernen haben, das ist die eine Seite, die andere, die menschliche Seite, wie gesagt, ich will nicht sagen enttäuscht, weil ich kenne einige Kollegen von den Grünen und das wundert mich schon, dass man über den Tod hinaus so halsstarrig sein muss. Ich bitte um eine diesbezügliche Mitteilung von dir, Herr Bürgermeister (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Du weist auf einen Punkt hin, der jetzt von der Geschäftsordnung her von dir richtigerweise so eingefordert wird, auf der anderen Seite kennst du auch die politische Möglichkeit, auch durch das Ausziehen aus dem Grazer Gemeinderat einen Protest zum Ausdruck zu bringen. Ich habe auch versucht, Frau Vizebürgermeister im Vorfeld auch mitzuteilen, dass ich mich freuen würde, wenn die Kolleginnen und Kollegen dableiben würde, weil ich auch denke, dass über den Tod hinaus auch ein Nichteinverstandensein mit den Handlungsweisen einer Person auch in ihrem Leben vielleicht nicht einhergehen muss und dass man da vielleicht auch dableiben kann. Die Fraktion hat so nicht getan, es ist immer wieder ein Zeichen des Protests in allen Parlamenten, auch in Gemeinderatsstuben, ich habe mich selber auch darüber, wie gesagt, in der Form weder gefreut, kann mich deinen Worten da anschließen, aber es steht jeder Fraktion natürlich immer wieder frei zu handeln, ich habe es auch nicht für angebracht gehalten, im Vorfeld eine Diskussion darüber zu eröffnen, weil ich, wie gesagt, auch diesen Nachruf in der gegebenen Ruhe auch hier mit Ihnen halten wollte (Applaus ÖVP). Ich darf vielleicht auch noch einmal zu dem Ruf zur Geschäftsordnung vielleicht auch den § 20 in Erinnerung rufen. Jedes Mitglied des Gemeinderates hat das Recht, durch Anträge und Reden zur Geschäftsbehandlung auf die Einhaltung der Formvorschriften des Statutes und der Geschäftsordnung sowie die Vereinfachung der Verhandlung zu drängen, und da darf ich ersuchen, dass man das dann künftig auch auf diesem Bereich tut. Im ersteren Fall habe ich einfach eine Antwort geben wollen, weil der Herr Kollege Grosz wissen wollte, wie es im Aufsichtsrat einer Gesellschaft weitergeht, das mit einer Person verbunden war. Aber wie gesagt, das kann man in der Fragestunde machen, das kann in Anfragen an den Bürgermeister auch erledigen, er wollte es halt wirkungsvoll hier zu Beginn der Sitzung. F R A G E S T U N D E Beginn: 12.56 Uhr Ende: 14.00 Uhr 1) Sicherstellung der Versorgung von sozial schwachen SeniorInnen, Alleinerziehenden und Familien in Graz GR. Mag. Mariacher stellt an StRin. Mag.a Drin. Schröck folgende Frage: GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Sache der Sicherung der Versorgung der sozial schwachen SeniorInnen, AlleinerzieherInnen und Familien in Graz ist mir als unabhängiger Gemeinderat ein besonderes Anliegen, besonders jetzt vor der Situation, wo wir vor dem Beschluss im Landtag stehen, dass ein doch starkes Sparpaket auf das Land und auf die Gemeinschaft des Gemeinwesens sozusagen kommen wird. Zwar hat sich die Wirtschaftslage seit der Finanz- und Wirtschaftskrise erholt, aber dennoch sind spürbare Spuren oder sichtbare Spuren in der Gesellschaft zurückgeblieben. Die bedenkenlose Sparverweigerung vorangegangener PolitikerInnen haben wohl zu wesentlichen Schritten Richtung Sparpaket geführt, das Gleiche gilt natürlich für die leeren Kassen der Stadt Graz, die voraussichtlich auch ein weiteres Mal die Bevölkerung der Grazerinnen und Grazer noch hart treffen werden. Mir ist besonders dieses Thema ein besonderes Anliegen, weil Kurskorrekturen nicht aus ungenügender Anstrengung und/oder aus ungenügenden Umschichtungen beziehungsweise aus mangelnden Effizienzsteigerungen sodann auf Kosten unserer Schwächsten in der Gesellschaft erfolgen dürfen. Aber, und das ist auch eine Ergänzung, sie dürfen nicht zu einer Erhöhung der Abgabenlast in unserem Land führen, weil das wäre der einfachste Weg, einfach das Problem durch den Griff in die Taschen der Grazerinnen und Grazer zu erledigen, das ist ein unzulänglicher Lösungsversuch. Ich stelle daher an Sie die F r a g e : Inwieweit Sind Sie als Sozialstadträtin der Stadt Graz in der Lage sicherzustellen, dass aufrecht alle wahrlich am untersten Rand der materiellen Versorgung befindlichen Grazerinnen und Grazer – insbesondere unsere SeniorInnen, Alleinerziehenden und Familien – unter besonderer Bedachtnahme auf den Sparkurs in Stadt und Land weiterhin vor einem Absinken in Richtung Not und Elend nachhaltig bewahrt werden können? Bitte um Ihre Beantwortung. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Sehr geehrter Herr Gemeinderat Mariacher! Es freut mich sehr, dass Sie die Versorgung jener, die es nicht ganz leicht haben im Leben, hier im Gemeinderat zum Thema machen und dass Sie mir damit auch die Möglichkeit geben, dass ich meinen Zugang zur Sozialpolitik hier noch einmal erläutern kann. Meine Sozialpolitik geht von einer solidarischen, oder mein Verständnis von Sozialpolitik geht von dem Wort Solidarität aus. Sozial bedeutet nicht arm, sozial bedeutet miteinander leben und füreinander da zu sein, und demnach müsste Sozialpolitik eigentlich die höchste Priorität haben (Applaus SPÖ) auch hier in Graz. Zu Ihrer konkreten Frage kann ich einerseits sagen, dass wir im Rahmen der Landesgesetze arbeiten und andererseits freiwillige Leistungen haben. Bei den gesetzlichen Leistungen gehe ich davon aus, dass Sie wissen, dass diese vorwiegend auf Landesebene festgesetzt werden und dass es nicht in meiner Hand liegt, dass es nicht in der Hand der Sozialstadträtin oder der Stadt Graz liegt, diese Gesetze zu normieren oder diese Gesetze irgendwie zu beeinflussen. Das was ich tun kann ist, dass wenn Mängel auftauchen bei einzelnen Gesetzen, dass ich dann versuche, auf diese Mängel hinzuweisen an gegebener Stelle, das ist in den letzten Wochen vor allem in Bezug auf das neue Mindestsicherungsgesetz zweimal Gott sei Dank gelungen, wo wir einige Härten abfedern konnten von Seiten der Stadt Graz. Die freiwilligen Angebote hingegen, also die nicht im Rahmen der Landesgesetze festgelegt sind, wie der Heizkostenzuschuss oder jetzt aktuell die Osterbeihilfe, das Behindertentaxi, Wohnheime, Übergangswohnungen, Obdachlosenversorgungen, aber auch Kooperationen mit freien Trägern, wie zum Beispiel bei der Essensversorgung, das Marienstüberl, Notschlafstellen, Beschäftigungsmaßnahmen, das sind Ergänzungen zu den gesetzlichen Leistungen und damit diese Leistungen zur Verfügung gestellt werden können, bedarf es manchmal eines harten Ringens, weil es natürlich darum geht, die budgetären Mittel der Stadt diesen freiwilligen Leistungen zukommen zu lassen. Es heißt, es geht um die Verteilungsmacht der Budgetmittel. Und inwieweit das, was freiwillig passiert, gesichert werden kann, hängt leider nicht von mir alleine als Sozialstadträtin ab, das hängt immer auch vom Gemeinderat ab, der das Budget beschließt, das hängt natürlich auch vom Kollegen Finanzstadtrat Rüsch ab. Aber, wenn Sie mich fragen, Sozialpolitik, ich habe das am Anfang gesagt, muss oberste Priorität haben und ich hätte da vielleicht einen Vorschlag für eine Rathausdekoration, nachdem der Eingang unseres Rathauses ja schon seit mehreren Wochen dekoriert ist. Vielleicht einmal ein neuer Spruch: „Sozialstadt zu sein heißt, dass die Sozialpolitik auf der städtischen Agenda ganz oben steht“, das würde ich mir wünschen (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher: Erst einmal eine Replik auf das Gesagte. Das Budget ist natürlich beschlossen, wie Sie wissen, für das heurige Jahr und mir ist es darum gegangen, welche Änderungen, welche Abwandlungen, welche Ergänzungen wird es jetzt aufgrund dieses kommenden Sparpaketes für die Stadt Graz geben? Wenn Sie sagen, Sozialpolitik steht ganz oben, wäre auch natürlich auch die Frage, was wäre denn weniger wichtig als es derzeit wichtig ist, aber ich möchte dennoch eine Zusatzfrage stellen, die auch natürlich damit im Zusammenhang steht, nämlich folgende: Welche Schritte gedenken Sie zu setzen als Sozialstadträtin, um bei zu erwartenden beschränkter Zuführung von Geldmitteln und personeller Ressourcen durch eigenes Sparen, durch Effizienzsteigerung beziehungsweise durch Hintanhaltung unnötiger beziehungsweise ungerechtfertigter Leistungen auszukommen, oder ob Sie bei Ausschöpfung eigener Kräfte unter Anspannung übergeordnete Unterstützung benötigen und wenn ja, welche, in welchen Umfang, zu welchem Zweck und ab wann? StRin. Mag.a Drin. Schröck: Also, Herr Gemeinderat Mariacher, bei aller Freundschaft, dann hätten Sie ihre Frage wirklich anders stellen müssen. Das ist jetzt ein bisschen lächerlich, mir die Frage so zu stellen und dann zu sagen, Sie haben eigentlich ganz was anderes gemeint, dann müssen Sie die Frage wirklich klarer formulieren. Das was ich sagen kann ist, dass ein Großteil meines Sozialbudgets an die Landesgesetze unmittelbar gebunden ist. Wir haben das Budget letztes Jahr beschlossen, das heißt, ich habe keine zusätzlichen Mittel zur Verfügung, um irgendwelche großartigen Härtefälle, die jetzt unvorhergesehen hereinkommen, mit dem bestehenden Budget abzufedern. Wie gesagt, dass was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten tun kann, nämlich beim Land zu intervenieren, das mache ich, ich habe aber zum Beispiel keine Möglichkeit, jetzt Mindestsicherungsbeziehern, die dadurch, dass der Beschluss auf zwölfmalige Auszahlung gefallen ist, dass ich das jetzt von Stadtmitteln 14mal auszahlen kann, so wie das Linz zum Beispiel tut, das kann ich nicht tun, weil mein Budget viel zu klein ist. Wenn Sie jetzt in Ihrer Nachfrage sagen, dass es ungerechtfertigte Ausschüttungen meines Ressorts gibt, dann kann ich Ihnen sagen, ich kenne diese ungerechtfertigen Ausschüttungen nicht und würde Sie wirklich bitten, in der nächsten Frage das ein bisschen konkreter zu formulieren, weil auf diese Allgemeinanschüttung kann ich so jetzt wirklich nicht eingehen (Applaus SPÖ). 2) Augarten – Asphaltierung des Weges zwischen dem nunmehrigen Kindergarten und des Kais GR. Mag. Kvas stellt an Bgm.-Stvin. Rücker folgende Frage: GR. Mag. Kvas: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin! Ich schätze Ihre Bemühungen und Ihre Arbeit für die sanfte Mobilität sehr, insbesondere was den Lückenschluss beziehungsweise den Ausbau der Radwege anbelangt, und trotzdem habe ich heute eine Frage an Sie oder ein Problem, das viele tausende Radfahrerinnen und Radfahrer erzürnt. Viele Wege beziehungsweise Straßen im Augarten sind asphaltiert, nicht jedoch der von vielen Personen häufig benützte Murradweg entlang des Kais. Dieses Straßenstück besteht aus einer mit heller Sandmasse aufgeschütteten wassergebunden Wegdecke. Vor allem in der feuchten Jahreszeit, Frühling, Herbst, Winter, sowie an Regen- und Nebeltagen ärgern sich viele Fahrradfahrer, Läufer wie auch Fußgänger des Murradweges im Augartenpark über die fehlende Straßenasphaltierung, da sie von dem hellen Sand der wassergebundenen Wegdecke von den Schuhen bis zu den Socken sowie bis zum Kniegelenk mit hellem Sand beschmutzt werden. Aufgrund dieser Tatsache habe ich vor einem Jahr einen Antrag gestellt, dass dieser Weg asphaltiert werden möge. In einem Schreiben vom 23. Juni wurde mir von der Abteilung für Verkehrsplanung im Einvernehmen mit Ihnen mitgeteilt, dass eine Versiegelung der Oberfläche mit Asphalt entlang des Kais die Wurzelbereiche der dort wachsenden Bäume nachhaltig schädigen und somit die Windbruchgefahr in diesem Straßenabschnitt des Murradweges im Augarten erhöhen würde. Aus Gründen des Baumschutzes könne keine Asphaltierung vorgenommen werden. Ich möchte vielleicht auch den anderen, den KollegInnen zeigen, wovon ich spreche. Ende November des Vorjahres kam ich dann aus dem Staunen nicht heraus, als ich sah, wie im Bereich des nördlichen Teiles des Augartenbades zwischen dem Kai und der ehemaligen Augartensauna (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) und des nunmehrigen Kindergartens, zwischen zwei Baumalleen, die bisher wassergebundene Wegdecke durch Asphalt ersetzten wird. Ich habe auch hier ein Foto, da ist sie ersetzt worden und hier ist es nicht möglich? Jetzt stelle ich meine F r a g e : Stellt die Ende November des Vorjahres vorgenommene Asphaltierung im nördlichen Teil des Augartenbades zwischen dem nunmehrigen Kindergarten und dem Kai, entlang zweier Baumalleen, keine Schädigung der dort wachsenden Baumwurzeln dar und erhöht diese Asphaltierung nicht die Windbruchgefahr im nördlichen Teil des Augartenbades, wie dies in einer Beantwortung vor einem Jahr entlang des Murradweges am Kai behauptet wurde (Applaus ÖVP)? Bgm.-Stvin. Rücker: Lieber Herr Gemeinderat Kvas! Ich kann Ihre Fragestellung vollkommen nachvollziehen. Auch mich beschäftigt dieses Thema jetzt schon länger. Die Verkehrsplanung hat bei der Anfragebeantwortung, die ja nicht nur von Ihnen kam, sondern die ich schon mehrfach herangetragen bekommen habe, wieso die Nord-Süd-Verbindung entlang der Mur nicht asphaltiert ist, immer darauf berufen, dass es ein Gutachten gibt aus der Abteilung für Grünraum und Gewässer, das ja zuständig ist für den Baumschutz im Park. Jetzt haben wir natürlich immer diese Grundlage genommen, um zu argumentieren und ich habe mich natürlich dahintergestellt, weil die Versiegelungssituation dort für die Bäume Nachteile gebracht hat, aufgrund dieses bestehenden Gutachtens. Nun wurde für diese Achse, die Sie hier zeigen, die neu asphaltiert wurde, eine neue Begutachtung vorgenommen, wobei eine Wurzelraumerkennung mittels händischer Suchschlitzgrabung, das ist eine sehr komplizierte Herangehensweise, genau untersucht hat, ob man dort mit den Wurzeln in die Quere kommt oder nicht und festgestellt wurde, dass diese Befestigung in dieser Form trotzdem möglich ist. Das hat mich natürlich dazu veranlasst, diese Fragestellung, die wieder an mich herangetragen wurde, wird jetzt auf der Grundlage, dass sich im Baumbestand auch etwas geändert hat in zwischen durch Windbruch und ein zum Beispiel besonders gefährdeter Baum inzwischen gar nicht mehr steht. Dass wir das jetzt genau prüfen, ob jetzt auf Grundlage dieser sehr komplizierten Untersuchungsmethode auch hier eine Lösung gefunden wird. Aber, wie gesagt, wir haben uns immer auf das berufen, was vom Grünraum kam, und da hat es immer geheißen, es geht gar nicht. Nachdem jetzt dort eine Lösung gefunden wurde, prüfe ich, ob auch dort eine geht, das ist natürlich auch eine Frage der Finanzierung, muss ich dazusagen, aber anscheinend haben sich die Rahmenbedingungen etwas geändert, und wenn Sie nähere Informationen zum Gutachten aus der Abteilung für Grünraum und Gewässer haben wollen, dann müssen Sie sich bitte dorthin wenden, ich kann Ihnen aber gerne auch ein Fax aus dieser Abteilung mitgeben, wo ganz im Detail auf die unterschiedlichen Tatbestände rund um die Bäume eingegangen wird. GR. Mag. Kvas: Danke für die Bemühungen, und die tausenden Radfahrerinnen und Radfahrer die werden es Ihnen danken (Applaus ÖVP). 3) Gleichstellung der Frauen im Rahmen der Wirtschaftsförderung GRin. Haas-Wippel stellt an StRin. Mag.a (FH) Grabner folgende Frage: GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Stadträtin, liebe Sonja! Die Stadt Graz trägt als Fördergeber nicht nur wirtschaftspolitische, sondern auch gesellschaftspolitische Verantwortung für die Grazerinnen und Grazer. Da es die Stadt Graz unbestritten als eine ihrer Hauptmaximen betrachtet, die Gleichstellung von Frauen und Männern sicherzustellen und dies insbesondere auch bei den Bediensteten der Stadt Graz selbst praktiziert, sollten dieselben Grundsätze natürlich auch für Unternehmen gelten, welche öffentliche Mittel erhalten. Unter diesem Aspekt ist festzuhalten, dass im Bereich der Wirtschaftsförderung ein Handlungsbedarf in Bezug auf Gleichstellung zwischen Frauen und Männern besteht. Ein Blick über den Tellerrand zeigt, dass andere Regionen Europas in dieser Thematik bereits wesentlich weiter gekommen sind, als wir in der Stadt Graz. So hat beispielsweise Berlin bereits vor mehr als einem Jahrzehnt als zentrales Element seiner Gleichstellungspolitik eine Verordnung über die Förderung von Frauen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlassen, die Unternehmen beim Bezug öffentlicher Förderungen zur Einleitung von Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verpflichtet. Auch das Land Steiermark als Fördergeber hat sich im Juni 2010 zur Einleitung von Maßnahmen zur Frauenförderung und zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verpflichtet. Ich stelle daher an dich, sehr geehrte Frau Stadträtin, namens der sozialdemokratischen Fraktion folgende F r a g e : Welche konkreten Maßnahmen setzt du in Graz bezüglich Gleichstellung der Frauen im Rahmen der Wirtschaftsförderung, die dem Landtagsbeschluss vom Juni 2010 entsprechen (Applaus SPÖ)? StRin. Mag.a (FH) Grabner: Sehr geehrte Frau Gemeinderätin, liebe Waltraud! Ich danke dir für dieses Thema, das ist immer wieder ein Thema, nicht nur die Gleichstellung, sondern auch die Förderung, und da geht es, so wie du anfangs auch gesagt hast, wirklich um einen gesellschaftspolitischen Umdenkprozess, den wir glücklicherweise auch alle gemeinsam bestreiten. Ich durfte auch mit meiner Kollegin der Frau Stadträtin Martina Schröck, am 30. 11. ein Gespräch darüber führen und sie auch informieren, dass wir die Gleichberechtigungs-, nicht nur –maßnahmen, auch Richtlinien selbstverständlich in die Wirtschaftsstrategie Graz 2015 auf der einen Seite berücksichtigt haben, eingeführt haben und immer wieder berücksichtigen und auch vorweg möchte ich anmerken, dass von der Wirtschaftsabteilung, von der Abteilung A 15, ist es die Wirtschaftsentwicklung und es geht primär um die Wirtschaftsentwicklungsprozesse, die für die Stadt erhoben werden und nicht um tatsächliche Unternehmensförderungen, um Wirtschaftsförderung mit liquiden Mitteln. Das GründerInnenzentrum, und wie wir alle wissen, sind 40 % der Gründer Gründerinnen, wenn wir vom GründerInnenzentrum auch sprechen, gibt es sehr viele Mietförderobjekte, wo wir 50 %, 35 %, im dritten Jahr dann 15 % auch der Nettomiete stützen, und seit der Gründung waren das bereits 45 Unternehmerinnen, die so direkt unterstützt werden konnten. Es gibt den Klub der Gründerinnen, eine weitere Maßnahme, wo ich selbstverständlich uns Frauen oder auch die Frauen in der Wirtschaft unterstütze. Ein Netzwerktreffen unter Frauen, das haben wir nicht nur schon gehört, das ist auch so, da müssen wir ein bisschen üben wir Frauen an Netzwerken, um uns auszutauschen, auch das unterstütze ich sehr gerne und das wird sehr zahlreich auch besucht das strategische Netzwerk. Gründerin des Jahres durfte ich erst am Schloßberg beglückwünschen für ihre Leistungen und viele andere auch. Coaching business in Women crash coaching, berufliche Umsteigerinnen unterstützen und geben wir auch Rat. Projekt für jugendliche Mädchen in technischen Berufen und auch Messebesuche, Follow me, GründerInnenbox, Projekt Imote, seit viele, viele zahlreiche Projekte, in denen wir schauen, dass nicht nur die Frauen unterstützt werden, dass wir auch gemeinsam vorankommen und unsere Stärken stärken und nicht nur an den Schwächen arbeiten und ich freue mich über alle Frauen, die an diesen Projekten und auch an dieser Serviceleistung der Wirtschaftsabteilung teilnehmen und auch über jede Anregung, dass wir da noch zusätzlich etwas tun können (Applaus ÖVP). GRin. Haas-Wippel: Einmal Danke. GründerInnenzentrum ist natürlich eine wesentliche Maßnahme, aber die Frage, die ich gestellt habe, war ja in Bezug auf den Landtagsbeschluss 2010 und da sind ja mindestens 18 Maßnahmen verschriftlicht und deshalb meine Frage, meine Zusatzfrage: Welche Kriterien aus diesem Katalog zur Förderung von Frauen und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind verpflichtende Voraussetzungen für die Wirtschaftsförderung und wo hast du diese Voraussetzungen verschriftlicht, weil ich glaube, es ist immer eine Frage der Priorisierung, wenn für bestimmte Viertel irrsinnig viel Geld aufgewendet wird, wie zum Beispiel für das Viertel Jakomini, da spielt Geld keine Rolle, da denke ich mir, es braucht auch bei der Wirtschaftsförderung im Hinblick auf die Gleichstellung der Frauen absolut eine Priorisierung, absolut einen entsprechenden Willen und eine entsprechende Umsetzungskompetenz (Applaus SPÖ). StRin. Mag.a Grabner: Ich gehe vielleicht gleich einmal gerne auf deine Anmerkung ein, danke auch für diese. Ja, das Jakominiviertel das unterstützen wir, das hat auch die SPÖ in diesem Punkt der Mietförderung unterstützt, denn hier sind fast zwei Drittel auch der Gründungsunternehmen Frauen, das heißt, auch wir unterstützen selbstverständlich und das ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung. Ansonsten betreibt Wirtschaftsförderung die SFG, die Stadt Graz mit der Wirtschaftsentwicklung, wie schon vorher gesagt, ist das Serviceunternehmen und wir haben jetzt nicht die Fördertöpfe auszuschütten und daher sind auch die Richtlinien nicht zu stellen für die Unternehmer, ihnen etwas vorzuschreiben. Selbstverständlich gibt es diese verankert, es gibt auch diese Maßnahmen wie das GründerInnenzentrum, wie auch die GründerInnenreisen, um das Bewusstsein hier zu stärken und das geht auch voran, denn auch die Unternehmen merken immer mehr, dass die soziale und emotionale Intelligenz, die bei den Frauen ja mehr ausgeprägt ist, ein großer Fortschritt ist auch für ein Unternehmen an sich und es geht hier um Bewusstseinsschaffung meiner Meinung nach, denn die Leistung, die die Frauen bringen, man kann sie auch nicht zwingen, es zu tun, man kann sie nur motivieren und ihnen Mut machen, auch einzusteigen und ihnen dann die Hand zu reichen und Hilfestellung zu leisten (Applaus ÖVP). 4) Jugendzentrum in Eggenberg GRin. Jahn stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GRin. Jahn: Super, endlich komme ich wieder einmal dran in der Fragestunde, das ist ja, meistens schaffen wir nur eine Frage pro Fraktion. In meiner Frage geht es um das Jugendzentrum bei der Pfarre St. Vinzenz. Einige von euch waren ja auch damals dabei im Oktober 2009, als das Jugendzentrum zu unser aller Freude dort eröffnet wurde, es war uns seitens der Koalition und ich glaube für alle im Gemeinderat vertretenen Fraktionen ein sehr wichtiges Projekt für die Jugendlichen, speziell im Bezirk Eggenberg, weil es erstens dort ein sehr starke Bevölkerungsentwicklung gibt, es gibt sehr viele Kinder und sehr viele Jugendliche und wir wissen auch, dass das ein großer Bezirk ist, wo es nicht so viel Freizeitangebot gibt. Es gibt Highlights wie ein Bad Eggenberg, das ist super, gerade jetzt neu für die Jugendlichen, ASKÖ etc, aber wir wissen, es gibt auch viele Jugendliche, die leider nicht so einen positiven finanziellen Hintergrund in der Familie haben, wo auch ein Bad Eggenberg dann nicht so oft leistbar ist, man muss es leider sagen. Umso wichtiger auch Jugendzentren, die ja vielfältiges Angebot liefern an Sport und anderen Möglichkeiten. Jetzt gab es leider ziemliche Probleme dort im Jugendzentrum, wozu ich ja nur weiß, was in den Medien berichtet wurde und dazu eigentlich nichts Näheres sagen mag, weil wenn man nicht dabei ist, ist es immer schwer, nachher etwas zu sagen, aber offensichtlich hat es eben die Konsequenz gehabt, dass es jetzt eben keine Zustimmung mehr seitens der Pfarre zu diesem Jugendzentrum gibt, was total schade ist. Und wir würden natürlich hoffen, dass wir da eine Lösung finden, entweder direkt dort bei der Pfarre oder, wenn möglich, hoffentlich an einem anderen Ort, anderen Standort im Bezirk. Daher meine F r a g e an dich: Welche Pläne gibt es für den Erhalt beziehungsweise für die Wiedereröffnung eines Jugendzentrums in Eggenberg? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrte Frau Klubobfrau! Es ist richtig, dass aufgrund verschiedener Ereignisse und Vorkommnisse der Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Vinzenz zum Schluss gekommen ist, dass die verschiedenen Nutzerinteressen im Gebäude der Pfarre in Zukunft offensichtlich nicht mehr unter einen Hut zu bringen sind. Ich persönlich habe auf Basis eines ausführlichen Gespräches mit dem Herrn Pfarrer und einigen VertreterInnen des Pfarrgemeinderates durchaus den Eindruck gewinnen können, dass diese Entscheidung nicht leichtfertig getroffen wurde und man letztlich zur Kenntnis nehmen muss, dass die Pfarre, die ja durchaus auch Leistungen erbracht hat in der Form der Zurverfügungstellung der Infrastruktur, nunmehr zum Schluss gekommen ist, dass das an diesem Standort nicht mehr möglich ist. Das nehmen wir zur Kenntnis, schade ist es, weil natürlich auch die Räumlichkeiten adaptiert wurden, aber es ist, wie gesagt, zur Kenntnis zu nehmen. Uns seitens des Amtes für Jugend und Familie ist es sehr, sehr wichtig, im Bezirk auch weiterhin einen Jugendtreffpunkt, ein Jugendzentrum anbieten zu können. Wir sind auch bereits intensiv auf der Suche nach einem geeigneten Standort, ein Objekt haben wir bereits im Auge, das wir allenfalls auch darüber hinausgehend für das Jugendamt selbst auch nutzen können, also da sind wir in Gesprächen, in Überlegungen, in Beratungen. Wir hoffen sehr, dass dieses Objekt geeignet sein wird. Denn Faktum ist, dass die Pfarre im Dezember des Vorjahres angekündigt hat, im Sommer des heurigen Jahres zu kündigen, das bedeutet ein halbes Jahr Kündigungszeit. Für das heurige Jahr sollte der Standort demnach noch zur Verfügung stehen und wir werden alles daran setzen, dass wir möglichst nahtlos die Jugendarbeit im Bezirk fortsetzen können (Applaus ÖVP). GRin. Jahn: Ich wollte nachfragen, ich weiß, es gibt ein sehr ausführliches und gutes Konzept für die Kriterien in der offenen Jugendarbeit, auf Basis dessen ja auch unsere Jugendzentren arbeiten. Gibt es da jetzt irgendwelche, aufgrund dieser Probleme dort vor Ort, wird das zu Adaptierungen führen oder sind das allgemeine Problemlagen, die halt einfach nicht vermeidbar waren oder wie siehst du das? Konzeptuell jetzt, inhaltlich. StR. Eisel-Eiselsberg: Also, wie mir berichtet wird, und auch den Eindruck konnte ich mir aufgrund verschiedener Gespräch auch selbst machen, ist dieser Jugendtreffpunkt mit anderen in Graz nicht vergleichbar in der Zusammensetzung des jugendlichen Publikums. Ich sage auch dazu, dass manche Vorkommnisse seitens der Pfarre dem Jugendzentrum zugeordnet werden, ohne dafür einen Beweis zu haben. Wir können aber auch nicht den Gegenbeweis antreten, das ist jetzt aber auch nicht ganz so wichtig, wichtig ist, ob die Bereitschaft besteht, an diesem Standort weiter eine Zusammenarbeit zu pflegen oder nicht; die besteht eben, wie gesagt, nicht. Was wirklich bedauerlich war, dass erst mit dem Ausspruch der Kündigung wiederum ein Kommunikationsprozess zwischen der Stadt und der Pfarre in Bewegung gekommen ist, das habe ich gegenüber der Pfarre auch zum Ausdruck gebracht, wir haben eigentlich von diesen Vorkommnissen in dieser Ausprägung nichts gewusst, möglicherweise hätte man durch frühzeitigere Gespräche manche Ereignisse überhaupt verhindern können oder das Konzept selbst adaptieren können. Ich gehe davon aus, dass alle Betroffenen und Beteiligten dieses Projektes bei der Konzeptionierung eines neuen Projektes, möglicherweise an einem neuen Standort, die Erfahrungen einfließen lassen werden und beim Konzept selbst darauf Rücksicht nehmen werden (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.25 Uhr den Vorsitz. 5) Projekt Andreas-Hofer-Platz GRin. Bergmann stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Bergmann: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Am Andreas-Hofer-Platz wurde das Baurecht von der Firma Shell an die Firma Acoton übergeben beziehungsweise verkauft. Dieser Baurechtsverkauf hat im Gemeinderat und im Speziellen auch im Finanzausschuss damals sehr viel Staub aufgewirbelt und zwar auch in der Frage, ob die Firma Acoton in der Lage ist, diesen Andreas-Hofer-Platz zu entwickeln. Nun will die Firma Acoton ein Hotel mit Veranstaltungszentrum und Casinobetrieb auf dem Platz errichten. Laut Pressemeldungen ist die Planung gemeinsam mit der Stadtbaudirektion schon fortgeschritten und auch ein Baubeginn bereits ins Auge gefasst. Da die Firma Acoton auch beim Projekt Thalia mit der Stadt einen Baurechtsvertrag hat und dort eine städtische Haftung über viele Millionen erhalten hat, stellt sich für uns die Frage, wie die Firma Acoton dieses zusätzliche 50-Millionen-Projekt am Andreas-Hofer-Platz abwickeln wird. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : In welcher Form besteht die Zusammenarbeit der Stadtbaudirektion mit der Firma Acoton auch in Bezug auf Altstadtschutz und Weltkulturerbe (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Vielen Dank, von der Stadtbaudirektion wird mir Folgendes mitgeteilt: Die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen zur Auslobung des Wettbewerbes Andreas-Hofer-Platz sind derzeit in der Finalisierung. Das Wettbewerbsverfahren wird von der Stadt Graz gemeinsam mit der Firma Acoton durchgeführt, das ist bei Wettbewerben bei uns in Graz die übliche Vorgangsweise, also wir machen gemeinsam einen Wettbewerb, weil es eine ganz, ganz wichtige Fläche innerhalb des Stadtgebietes ist. In Abklärung ist noch die Fixierung der Verkehrslösung, da geht es in erster Linie um die Haltestellen für die Regionalbusse und die Tiefgaragenanbindung, welche im Wettbewerb jedenfalls berücksichtigt werden muss. Altstadtschutz und Weltkulturerbe sind im besonderen Maße von den WettbewerbsteilnehmerInnen zu berücksichtigen. Hierzu wurde durch die Stadtbaudirektion für den Andreas-Hofer-Platz ein vertieftes Gutachten als Stellungnahme zum Masterplan Weltkulturerbe eingeholt. Das ist eine weitere wichtige Rahmenbedingung im Wettbewerbsverfahren, und alle Jurymitglieder müssen auch diese wichtigen Fragen zum Thema Weltkulturerbe in ihren Projekten mitberücksichtigen. Und in bewährter Weise werden JurorInnen von der ASVK zum Thema Grazer Altstadterhaltungsgesetz sowie UNESCO zum Themenbereich Weltkulturerbe beratend an der Wettbewerbsjury teilnehmen. Das heißt, es ist jetzt ein rein privates Projekt des Herrn Gollenz, der, so ich auch immer wieder in Gesprächen höre, den Nutzungszweck versucht auch möglichst frühzeitig schon festzulegen, weil es macht ja wenig Sinn, ein Haus zu bauen und den Inhalt noch nicht zu kennen. Ich habe von ihm da auch noch keine letztgültige Information, einmal heißt es, das Casino wird hineingehen, dann heißt es, es werden Büros, dann war ein Hotelbereich wieder dabei. Faktum ist, wir wissen jetzt einmal die Kubatur, die dort möglich ist, wir reden in der Stadtplanung jetzt genau mit der Verkehrsplanung ab, wie die Gesamtlösung am Andreas-Hofer-Platz kommen kann, kein einfaches Unterfangen, weil die Regionalbusse nehmen viel Platz ein und da gibt es auch Verhandlungen mit den Busunternehmen. Wir wissen auch noch nicht, ob die Garage vergrößert wird, letzte Meldung war, der Herr Gollenz möchte sie nicht verändern. Unsere Meinung aus fachlicher Sicht ist, dass man auf dieser alten und auch nicht besonders attraktiven Garage eine solche Kubatur nicht wird draufsetzen können. Frau Vizebürgermeisterin würde gerne vom Errichter wissen, welcher Nutzungszweck, weil danach wird sich auch die Garagengröße definieren lassen. Jetzt ist es ja eine öffentliche Garage mit 200 Stellplätzen, werden die dann nur mehr fürs Haus gebraucht, dann würde ein öffentlicher Stellplatz wegfallen. Falls es eine Nutzung gibt mit Büros, wird es vielleicht auch auf 300 oder 400 ausgeweitet, dass die 200 für die Innenstadt sonst noch erhalten bleiben, die öffentlichen. Das ist alles noch nicht geklärt, aber den Inhalt muss auch der Eigentümer wissen, wir stehen Gewehr bei Fuß und wollen dass finalisieren, das möglichst bald dieser Wettbewerb dann gestartet werden kann (Applaus ÖVP). GRin. Bergmann: Der Herr Bürgermeister hat eigentlich alle Fragen für mich beantwortet. Für uns war auch vordergründig, ob diese Zone dort in das Weltkulturerbe hineinfällt und wie weit diese Bushaltestelle beziehungsweise dieser Busbahnhof aufrecht erhalten bleibt. Danke (Applaus KPÖ). 6) Vorratshaltung „Checklisten Ö3 und ÖRK“ GR. Mag. Korschelt stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Die aktuellen Geschehnisse in Japan stimmen mehr als nachdenklich. Man muss aber nicht gleich an einen Atomunfall denken, auch kleinere regionale Notfälle können die öffentliche Versorgung der Bevölkerung mit Wasser, Lebensmittel und Energie unterbrechen. Leider ist in letzter Zeit der Vorsorgegedanke, im Zusammenhang mit einer eventuell notwendigen „Notversorgung“, nicht mehr Gegenstand des kollektiven Bewusstseins. Der Radiosender „Österreich 3“ und das Österreichische Rote Kreuz haben allerdings umfangreiche Checklisten vorbereitet, die einen genauen Überblick vermitteln, was ein krisenfester Haushalt benötigt. Ich stelle an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende F r a g e : Bist du bereit, dieses Thema in der nächsten Ausgabe des BIG angemessen zu behandeln und die entsprechenden Checklisten gegebenenfalls abdrucken zu lassen und somit aktiv zum Schutz der Grazer Bürger beizutragen (Applaus FPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Geschätzter Herr Gemeinderat! Manchmal würde ein Anruf genügen und wir wären uns schnell einig, aber ich weiß natürlich auch, dass es die klassischen Statistiken mancher Medien gibt und daher dieser Weg gewählt wird. Deinem Anliegen wird zu 100 % entsprochen, das Thema Zivilschutz ist bereits Teil der nächsten BIG-Ausgabe und es wird auch entsprechende Hinweise auf unserer Homepage geben, auf welcher sich alle wichtigen Informationen, auch über Bevorratung unter www.graz.at/sicherheit finden und auf diese Zivilschutzbroschüre, die auch bei unserer Feuerwehr erhältlich ist, werden wir dort eingehen. ist schon erledigt (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 13.35 Uhr den Vorsitz. 7) Finanzielle Zuwendungen der Stadt Graz an das Tierschutzhaus Arche Noah GR. Grosz stellt an StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch folgende Frage: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat, Herr Stadtrat Rüsch! Das Tierschutzhaus Arche Noah erfüllt eine Aufgabe, zu der die öffentliche Hand durch das Bundestierschutzgesetz beauftragt ist und auch verpflichtet ist. Wir als Stadt, das Land, auch der Bund können Tierschutz selbst nicht erledigen und daher sind wir im Bereich des Tierschutzes auf die ehrenamtlichen Organisationen angewiesen. Unter anderem auf das Tierschutzhaus Arche Noah, auf den Tierschutzverein, mit mehr als 36.000 Mitgliedern, die im Süden von Graz einer der Kompetenzzentren Südösterreichs im Bereich des Tierschutzes die letzten 30 Jahre gebaut, ausgebaut und erweitert haben. Wir erleben in den letzten Tagen und Wochen auch eine Medienkampagne gegen das Tierschutzhaus, die ihresgleichen sucht von Redakteuren, die kein einziges Mal das Tierschutzhaus besucht haben. Die Behörde, sprich die Stadt Graz, regt sich über einen Überbelag im Tierschutzhaus an Tieren auf, auf der anderen Seite ist es aber die Tierrettung, die Berufsfeuerwehr, die bei der Arche Noah anruft und Tiere hier unterbringen will. Die Behörde Stadt Graz, Land Steiermark kritisiert am Tierschutzhaus Arche Noah, dass die Arche Noah keine Quarantänestation hätte, auf der anderen Seite verweigern aber Stadt und Land seit fünf Jahren die Mittel für diese Quarantänestation, das ist, tierisch gesagt, nämlich genau die Situation, wo sich der Hund in den eigenen Schweif beißt. Und das erleben die ehrenamtlichen HelferInnen, die Funktionärinnen und Funktionäre der Arche Noah. Es ist ein unerträglicher Zustand, vor allem unerträglich ist es, wenn ich mir die Meldungen von Vertretern der Stadt Graz ansehe, die dann versuchen, der Arche Noah irgendwelche Richtlinien zu diktieren. Ich bin immer davon ausgegangen, nach dem alten steirischen Spruch, wer zahlt, schafft an und komme mittlerweile die letzten drei Tage drauf, dass die Arche Noah seit dem Jahre 2006 keinerlei finanzielle Zuwendungen mehr von der Stadt Graz erhalten haben soll. Daher jetzt die konkrete F r a g e , um die Fakten festzumachen. Wie hoch waren die jeweiligen jährlichen Zuwendungen der Stadt Graz, nicht Land Steiermark, an das Tierschutzhaus Arche Noah jeweils seit dem 1.1.2006? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Sich zu erkundigen, bevor man urteilt, ist immer gut. Die Frage konkret lautet, welche Zuschüsse die Stadt Graz seit 2006 bis 2011 gegeben hat, betrifft übrigens nicht mein Ressort, sondern es ist das Gesundheitsamt, die Magistratsabteilung 7, und von der Magistratsabteilung 7 sind jährlich, also von 2006 bis zum Jahr 2010 13.811, 20 Euro überwiesen worden offensichtlich, das heißt, in Summe 2011 wurde noch nichts ausbezahlt, ist aber wieder budgetiert, das heißt, in Summe sind in diesem Zeitraum, ohne einen Beitrag von 2011, 66.176 Euro geflossen. Wichtig aber ist, und das ist unbedingt zusätzlich zu deiner Frage gesagt, dass vor 2006 die Stadt in noch viel höherem Beitrag, also sich finanziell an der Arche Noah beteiligt hat; die Stadt hat das Grundstück gekauft, die Stadt hat den Bau errichtet, sie war voll verantwortlich finanziell auch für die Arche Noah und du hast wahrscheinlich bewusst das Jahr 2006 genommen, weil es damals eine landesgesetzliche Änderung gegeben hat, und nach dieser landesgesetzlichen Änderung ist ab diesem Zeitpunkt das Land Steiermark für die Arche Noah zuständig. Wir haben also sehr viel bezahlt und vielleicht darf ich mir das Schmankerl noch erlauben, dass die Antwort auf deine Anfrage eigentlich oder es ist die Frage, ob das die Antwort ist, denn es ist auf deinem Blatt unten ganz groß der Stempel drauf: Genug gezahlt (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Tatsächlich genug gezahlt für Parteiförderungen, tatsächlich genug bezahlt für Gehälter an Stadträte, die wir uns sparen können, tatsächlich genug gezahlt in einer Stadt mit den höchsten Gebühren und Abgaben. Bgm. Mag. Nagl: Gibt es eine Zusatzfrage? GR. Grosz: Na selbstverständlich gibt es eine Zusatzfrage. In der Ruhe liegt die Kraft. Es freut mich, dass wir die nächste Sitzung der Löwingerbühne wieder eröffnen dürfen. Aber, Herr Stadtrat, unter welchem Titel wurde die erkleckliche Summe von 13.811 Euro jährlich überwiesen, also Gesamtvolumen 66.000, für ein Tierschutzhaus mit mehreren tausend Tieren im Jahr, wo wir finanziell nicht dazu in der Lage wären, sie unterzubringen als öffentliche Hand. Die Magistratsabteilung kann niemand gründen, also unter welchem Titel sind die 13.811 ausbezahlt worden? StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Also das kann ich aus diesem Grund nicht sagen, weil die Magistratsabteilung 7 die anweisende Stelle ist, ich konnte das nur aus dem Budget… GR. Grosz: Schon, aber war es eine Förderung oder war es eine Abgeltung für Dienste, die die Arche Noah der Stadt Graz erbracht hat, das ist schon ein Unterschied. Weil wenn es eine Abgeltung ist für Dienstleistungen, die die Arche erbringt, Tierrettung, überhaupt kein Problem… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Nein, die Tierrettung ist Angelegenheit der Feuerwehr, die Feuerwehr hat auch den Tiertransport, unterstützt den Tiertransport, wie weit die Tierrettung da mit dabei ist, kann ich dir nur nochmals sagen, ist Sache der A 7 (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke), das kann ich aus dem Budget insgesamt nicht entnehmen. Ich wollte nur Folgendes dazu sagen: Ich bin inhaltlich nicht zuständig, da ist wirklich jemand anderer zuständig, aber ich leugne nicht, dass es selbstverständlich ein Problem mit der Arche Noah gibt und auch wegen des Überbelags. Das Problem leugne ich nicht. Aber ich glaube wirklich, dass es etwas unfair ist, dafür die Stadt verantwortlich zu machen. Die Stadt hat bis zum Jahr 2006 ihre finanziellen Verpflichtung voll erfüllt und zwar aufgrund einer landesgesetzlichen Regelung, aber ich möchte auch darauf hinweisen, dass der Landesrat Seitinger sich da sehr bemüht und ebenfalls sehr, sehr viel bezahlt. In der Ruhe liegt die Kraft, bei dir dürfte das offensichtlich derzeit jetzt nicht der Fall sein (Applaus ÖVP). 8) Kostenexplosion bei der Sporthalle Liebenau GR. Martiner stellt an StR. Eisel-Eiselsberg folgende Frage: GR. Martiner: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, Herr Stadtrat, lieber Teddy, jetzt bist es doch du, da hat es immer unterschiedliche Auffassungen gegeben, und Frau Dr. Zwanzger hat jetzt noch einmal bestätigt, dass das du bist. Es ist wichtig und es ist natürlich richtig, dass wir in Graz Sportstätten und Sporthallen bauen und gerade, wo wir noch Sportstätten haben, die nicht mehr zeitgemäß und sicher nicht bei den Ansprüchen der heutigen sportlichen Betätigungen dementsprechend ausgestattet sind. In deinem Bericht in einer Wochenzeitschrift ist ja rausgekommen, dass es verwunderlich ist, dass es in Graz-Umgebung Sporthallen gebaut werden und die letztendlich kostengünstiger sind. Was mich verwundert hat, lieber Teddy, war, wo du auch zitierst wurdest, dass du verwundert bist, dass das möglich ist, dass in Graz-Umgebung die Sporthallen günstiger sind, obwohl ich weiß, dass du mit großer Sorgfalt und genau auch dein Amt mit großer Sorgfalt die Projekte begleiten. Unser Stadtrechnungshofdirektor wurde auch zitiert in diesem Bericht, zu viele Köche kochen und dann kommt natürlich auch nichts Gescheites heraus. Ein Wunschkonzert von dementsprechenden Sonderwünschen kommen jetzt auf dieses Projekt HIB Liebenau zu und es wird schon jetzt erwartet eine Kostenüberschreitung von einer Million Euro und 14 Millionen Schilling bezüglich, bei einem Projekt von 6,5 Millionen geplant, jetzt erwartete Kostenüberschreitung von einer Million ist schon eine beachtliche Zahl. Und wenn dann als Beispiel als Sonderwünsche kommen eine Spielstandsanzeige, eine Zutrittskontrolle, Ballstoppnetze, größere Fluchtwege, also meines Erachtens sind das natürlich alles Maßnahmen, die bei der Erstplanung in der Planungsphase natürlich enthalten sein müssten. Und dass diese Sonderwünsche, es sind natürlich jetzt nicht taxativ alle aufgezählt, natürlich nur demonstrativ, dass diese Sonderwünsche dann letztendlich eine Million Euro ausmachen sollten, finde ich sehr, sehr hoch. Nun zu meiner F r a g e : Lieber Herr Stadtrat: Wie ist es möglich, dass bereits vor Baubeginn der Mehrzweckhalle Liebenau eine Kostenexplosion von einer Million Euro erwartet wird (Applaus SPÖ)? StR. Eisel-Eiselsberg: Sehr geehrter Herr Gemeinderat! Zunächst möchte ich einmal festhalten, dass wir bei diesem Projekt keinesfalls von einer Kostenexplosion sprechen können. Dies wäre vielleicht angebracht, wenn einem Projekt, das sich bereits im Bau befindet, dann plötzlich die Kosten davon galoppieren und man dafür keine Erklärung hat, weil ich meine, auch bei Projektänderung kann auch sogar im Zuge eines Baus noch teurer werden, wenn man das plausibel darlegt und rechtzeitig sagt. Im konkreten Fall ist es aber vor allem deswegen unzulässig von einer Kostenexplosion zu sprechen, weil es sich um einen Vorentwurf des Projektes handelt, auf den man sich heute bezieht. Ich möchte also viel lieber von einer Kostenentwicklung reden. Ein Vorentwurf wie der, der uns damals vorlag, auf den aufgebaut wurde, hat ja bekanntlichermaßen eine Unschärfe von plus/minus 20 %, minus habe ich in all den Jahren noch nie erlebt, woraus allein schon erhebliche Mehrkosten entstehen im Zuge der Detailplanung. Faktum ist auch, dass aufbauend auf den Vorentwurf nunmehr die verschiedenen angedachten potentiellen Nutzer dieser Halle, nämlich die Schule, aber insbesondere auch die Grazer Vereine, die diese Halle zukünftig nutzen sollen und wollen, eingebunden wurden und ihre Interessen für die Ausgestaltung im Zuge der Detailplanung dieses Projektes eingebracht haben. Und Faktum ist in diesem Sinne unter anderem, dass wir vom ÖISS, dem Österreichischen Institut für Sportstättenbau die Mitteilung bekommen haben, dass der Vorentwurf, so wie er ausgelobt wurde und wie er uns heute vorliegt, zwar der Ö-Norm entspricht, aber es wurde angeregt, vielmehr fast gebeten darum, die Halle doch ein bisschen länger und ein bisschen breiter zu bauen, weil die Ö-Norm sich in Kürze ändert. Das sind Dinge, die kann niemand wissen bei einer Auslobung eines Wettbewerbes, dass die Ö-Norm sich wieder verändert und man kann sich vorstellen, dass bei so einem Projekt ein Meter länger und ein halber Meter breiter schon einmal viel ausmacht. Es ist ein Hinweis für die Kostenentwicklung. Es ist im Zuge einer Detailplanung natürlich auch klar, dass wir verschiedene flankierende Maßnahmen zum einen setzen müssen, aber auch erst planen können, wenn es darum geht zum Beispiel, wie organisiert man bestmöglich den Unterrichtsbetrieb während der Bauphase. Ich meine, es ist ein Objekt, das nicht irgendwo auf der grünen Wiese entsteht, sondern auf dem Schulareal der HIB, wo man einfach gewährleisten muss, dass neben dem Bau auch die Schule funktionieren kann. Es geht darum, dass man jetzt konkret halt die ganzen Leitungen festlegt, dass man die Wiederherstellung des bestehenden Sportplatzes, der in der Bauphase einfach zu Schaden kommen wird, auch budgetiert und, und das sind tatsächliche Zusatzkosten aufgrund der zukünftigen Nutzung, so wie wir sie uns halt wünschen. Es geht um eine ordentliche Beschallung für einen Meisterschaftsbetrieb, an und für sich ist es ja nur eine Schulturnhalle. Wir möchten allerdings als Stadt Graz und auch das Land, dass das ein bisschen mehr ist wie nur eine dreifache Turnhalle, die für den Schulbetrieb sich eignen würde, nämlich mit sieben Meter Höhe mit ein bisschen einem besseren CD-Player mit Mikrophon. Wir brauchen neun Meter Höhe, das wünschen wir uns Stadt, Land für den Spitzen- und Leistungssport. Die Schule braucht das nicht unbedingt und das Unterrichtsministerium ist nicht bereit, da mitzuzahlen. Es geht auch darum, dass wir natürlich auch eine taugliche Beleuchtung haben wollen, eine Spielstandsanzeige, Ballstoppnetze, alles was das Unterrichtsministerium sagt, ihr könnt es gerne bauen, aber wir zahlen nicht mit. Stadt und Land bekennen sich grundsätzlich zu dem Projekt und möchten natürlich diese Halle auch so ausgestalten, dass sie allen Anforderungen entspricht. Richtig ist aber auch, dass wir natürlich darauf achten müssen, dass diese Zusatzwünsche, so toll sie auch sein mögen, auch finanziert werden können, und das wird sich im Zuge der Detailplanung noch verstärkt oder das muss noch verstärkt eingebracht werden. Es ist klar, das Projekt an und für sich darf überhaupt nicht gefährdet werden. Wir wollen mit dem vorhandenen Geld, zu dem wir letztendlich auch stehen, das bestmögliche machen, und zum gegebenen Zeitpunkt werden wir ganz sicher im Gemeinderat darüber auch noch eingehend diskutieren (Applaus ÖVP). Bgm. Mag. Nagl: Meine geschätzten Damen und Herren! Bevor ich den Herrn Gemeinderat frage, ob er eine Zusatzfrage, hat würde ich gerne die 13 Schülerinnen und Schüler der GIPS herzlich begrüßen. Sie sind mit Pädagogin Frau Mag. Andrea Kettemann gekommen und sie sind hier, weil sie im Bereich der politischen Bildung in der Schule uns heute einen Besuch abstatten wollen, herzlich willkommen auf unserer Tribüne (allgemeiner Applaus). GR. Martiner: Danke einmal, Herr Stadtrat, für deine Ausführungen, um deinen Ausführungen zu folgen, ok, nicht Kostenexplosion, sondern Kostenentwicklung bei einem Projekt. Auch ein Zitat aus dieser Zeitschrift, all die Dinge, die jetzt gewünscht werden können wir nicht umsetzen. Ich weiß, Medien sind manches Mal die Zitate nicht dementsprechend wirklichkeitstreu, aber das solltest du gesagt haben. Und jetzt zu meiner Zusatzfrage: Inwieweit werden jetzt schon begleitende Kostenkontrollen im Zuge des Baus eingesetzt, dass nach wie vor nicht nur jetzt im Projekt die Kostenentwicklungen steigen, sondern auch beim Bau selbst. StR. Eisel-Eiselsberg: Es gibt ja zum heutigen Zeitpunkt noch kein fertiges Detailprojekt. Auf Basis eines Detailprojektes, das auch von der Baubehörde dann letztlich auch genehmigt wird, können erst Ausschreibungen stattfinden, dann werden wir einmal wissen, welche Preise wir erzielen können, mit welchen Kosten wir tatsächlich rechnen müssen und es ist selbstverständlich, dass sich ein sogenannter Sachverständigenrat mit diesem Projekt befassen wird. Wir werden auch den Rechnungshof wiederum sehr herzlich einladen, uns zu begleiten wie auch bei anderen Großprojekten, damit eben sichergestellt ist, dass wir die Kosten und die Kostenentwicklung, die auch im Zuge eines Baues auftreten kann, sehr genau beobachten und rechtzeitig die richtigen Schritte setzen können, sofern sie erforderlich sind (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 13.50 Uhr den Vorsitz. 9) Städtetag zum Thema Chancengleichheit und Gleichbehandlung GRin. Mag.a Grabe stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GRin. Mag.a Grabe: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Es wurde ja bereits Anfang dieses Jahres, also im Jänner oder Februar, vom Verein ZARA an die Stadt, wie an alle Gemeinden und Städte das Angebot gerichtet, zu einem kostenlosen Gemeinde- und Städtetag zum Thema Chancengleichheit und Gleichbehandlung usw. ein Projekt, das im Auftrag von ZARA und im Auftrag von einem EU-Programm gemacht wird und gleichzeitig auch vom Bundesministerium für Soziales, Arbeit und Konsumentenschutz. Und wie Sie ja wahrscheinlich aus dieser Anfrage auch wissen, sind in diesem Angebot etliche sehr, sehr interessante Angebote drinnen. Also Workshop für Schülerinnen und Schüler, Workshops und Vorträge für Magistratsbedienstete, für PersonalentscheidungsträgerInnen usw. zu solchen Themen wie Know your rights oder zu Themen generelle Antidiskriminierungslage, aber auch zu spezifischen Themen wie Sensibilisierung für die Situation für Menschen mit Behinderungen, mit Sehbeeinträchtigung usw. Und meine F r a g e ist es, nachdem, so wie ich von ZARA weiß, noch keine offizielle Rückmeldung seitens der Stadt gekommen ist, wann und in welcher Form die Stadt Graz auf dieses Angebot eingehen wird, das ja auf 15 Gemeinden nur beschränkt ist, das heißt, wir sollten da eigentlich relativ bald einmal uns zurückmelden, um dieses kostenlose Angebot zu nutzen. Bgm. Mag. Nagl: Frau Gemeinderätin! Auch an Sie die Bitte gerichtet, solche Dinge gleich im direkten Wege mir mitzuteilen, es laufen österreichweit nämlich so viele EU-Projekte oder überhaupt auch Partnerschafts-EU-Projekte in vielen Ländern, dass ein kompletter Überblick für uns fast unmöglich ist, außer wir werden entsprechend eingeladen. So waren wir von 2005 bis 2007 am interkulturellen nationalen Aktionsplan zur Herstellung von Chancengleichheit und Abbau von Diskriminierung eben beteiligt. Eingeladen von der Volkshilfe Österreich, wir sind ab Mai in einem gemeinsamen Projekt mit Berlin, Rom, Madrid und Stockholm, da sind wir aktiv, bei welchem es um positive Öffentlichkeitsarbeit für Chancengleichheit und gegen Rassismus geht. Ich danke Ihnen für den Hinweis bezüglich des EU-Projektes des Vereines ZARA (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), Frau Brigitte Köksal hat bereits Kontakt aufgenommen, die Veranstaltung in Graz wird Ende September bei uns stattfinden. 10) Park auf dem Styria-Gelände GR. Eber stellt an Bgm. Mag. Nagl folgende Frage: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Mitglieder der Stadtregierung, sehr geehrter Herr Stadtrat Müller, liebe Kolleginnen und Kollegen und sehr geehrte Damen und Herren! Der Gemeinderat hat am 15.12.2009 einen Grundsatzbeschlusse gefasst über städtische Begleitmaßnahmen für das neue Styria Headquarter. Dieser Beschluss ist insofern in Frage gestellt worden mittlerweile, weil sich die Planungen von Seiten der Styria verändert haben. Eng verknüpft mit diesen Beschlüssen war auch eine Vereinbarung, auf diesem Gelände eine temporäre Parkanlage zu errichten. Die Stadt Graz hat ja das Grundstück dort verkauft an Styria und mietet einen Teil oder will einen Teil wieder zurückmieten. Die Bevölkerung macht sich jetzt natürlich Sorgen darüber, ob diese Vereinbarung auch hält. Meine F r a g e daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister: Haben die Veränderungen im Zusammenhang mit dem geplanten Bau des neuen Styria-Zentrums Auswirkungen auf die befristete Errichtung eines Parks auf diesem Gelände? Ist der Bestandsvertrag, der im Beschluss des Gemeinderates vom 25. Februar 2010 angeführt wird, noch in Kraft und können die Bewohnerinnen und Bewohner dieses Gebietes damit rechnen, dass dort bald eine Parkanlage entsteht (Applaus KPÖ)? Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat! Als gestresster Papa sehen wir uns ja öfter. Selbstverständlich ist es wichtig, dass wir gerade im Bezirk Jakomini eine solche Freifläche, so eine Parkanlage auch einmal schaffen. Ich weiß jetzt nicht mehr auswendig, ob die KPÖ beim Beschluss dabei war, den wir gemacht haben, ihr wart nicht dabei, um die Styria-Gebäude dort zu errichten. Weil ich habe damals auch die Idee gehabt, dass wir die Hälfte des Grundstückes, das einmal die nächsten zehn Jahre nicht gebraucht wird, möglichst auch in eine solche Fläche umwandeln. Sie haben gesagt, es gibt jetzt neue Planungen, ich kann Ihnen sagen, es gibt keine neuen Planungen, das Unternehmen Styria und die Vorstandsdirektoren sind sehr bemüht, das alte Projekt, das wir mit ihnen auch gemeinsam jetzt in der Planung entwickelt haben, auch umzusetzen und zu realisieren. Es gibt auch Gespräche mit uns, in welcher Form das möglich ist. Der Aufsichtsrat hat die Verträge, die wir im Gemeinderat abgesegnet haben, bei der Styria so nicht akzeptiert, damit ist dieser Vertrag nicht zustande gekommen. Aber wir bemühen uns nach wie vor, dass dieses architektonische Highlight und damit auch ein Headquarter in der Stadt Graz Wirklichkeit wird, auch am gewünschten Platz. Im Moment ist damit auch nach wie vor dieser Park mitgeplant. Wir haben ja von unserer Seite einen Beschluss, der da lautet: Auch 1.815 Quadratmeter in Bestand zu nehmen, der Bestandzins wären 105.780 Euro jährlich, die Rechtswirksamkeit dieses genannten Vertrages ist aufschiebend bedingt, und zwar wird das für uns erst dann möglich, wenn die Styria als Bestandgeberin diesen Park auch gemacht hat und uns dann förmlich auch übergibt. Das kann erst beim Fertigstellen des gesamten Projekts möglich werden. Das wollte ich Ihnen da einmal sagen. Also im Moment versucht die Styria dieses Projekt zu errichten, sie hat nicht Bedarf an so vielen Flächen, wie das Gebäude hat, das heißt, es fehlen ungefähr 3.000 bis 4.000 Quadratmeter Flächen, die man auch noch vermieten müsste und deswegen habe ich auch den Kollegen Rüsch schon gebeten, mit den Vertretern der Styria es sich anzuschauen, ob es nicht irgendeinen Verwendungszweck auch gäbe, dass wir dieses Projekt doch noch zum Gelingen bringen, sobald das nämlich errichtet wird, würde der Park auch wieder kommen und dann werden wir ihn selbstverständlich auch anmieten. Aber im Moment steht das Projekt noch, weil der Eigentümer uns noch nicht klar gesagt hat, ob er das so bauen kann. Aber neue Pläne haben sie noch keine. Falls uns da auch wieder eine neue Lösung gemeinsam einfällt, brauchen wir auch nichts Neues planen, sonst müssten wir zurück zum Start, das bedeutet, sage ich auch gleich dazu, wieder Planungsverfahren würde uns wahrscheinlich frühestens in zwei Jahren wieder zu einer neuen Entscheidungsgrundlage führen, aber im Moment sind wir noch guter Dinge, dass wir das alles derheben. GR. Eber: Danke, Herr Bürgermeister für die Antwort. Ich möchte nur ganz kurz in einem Satz sagen: Wir waren damals bei dem Beschluss nicht dabei, weil wir dagegen waren, dass man zuerst ein Grundstück verkauft und dann teuer zurückmietet. Aber meine Zusatzfrage ist: Ist es nicht so, dass es da für diese Vereinbarung bezüglich des Parks eine Befristung bis 31.12.2013 gibt und ist es von daher möglich, dass der Park davor errichtet wird, also vor diesem Zeitpunkt? Bgm. Mag. Nagl: Also es steht im Vertrag drinnen, ich lese das vielleicht da noch einmal vor: Es wurde ein Bestandsvertrag zwischen der Stadt Graz und der MCG abgeschlossen, wobei die Rechtswirksamkeit des vorgenannten Vertrages jedoch aufschiebend bedingt ist und erst nach der Errichtung des Parks durch die Bestandgeberin und dessen förmliche Übergabe an die Stadt Graz, welche zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Parks, spätestens jedenfalls bis zum 31.12.2013, rechtswirksam ist. Nachdem dieser Vertrag aber von unserem Vertragspartner nicht unterfertigt wurde ist, wie gesagt, auch jegliche weitere Formulierung hinfällig. Schön wäre es, wenn es uns gelingen sollte, mit der Styria dieses Projekt in Graz zu realisieren, dann wird auch diese Parkanlage, so wie angedacht, kommen (Applaus ÖVP). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 14.00 Uhr den Vorsitz. T A G E S O R D N U N G Ö F F E N T L I C H Bgm. Mag. Nagl: Jetzt darf ich Sie bitten, die Tagesordnung zur Hand zu nehmen. Bedanke mich wieder, dass im Vorfeld die Stücke abgestimmt wurden. Sämtliche Stücke, die ich jetzt nennen werde, gelten als beschlossen: Stück Nummer 1) gegen die Stimmen des BZÖ und gegen die Stimme des Herrn Gemeinderates Mariacher, das Stück Nummer2) im Punkt 1. ist die KPÖ dagegen, generell dagegen sind BZÖ und Kollege Mariacher, das Stück Nummer 3) ist gegen das BZÖ beschlossen, das Stück Nummer 4) ist ebenfalls beschlossen einstimmig, das Stück Nummer 6) und das Stück Nummer 7) gelten auch als beschlossen. Das Stück Nummer 9) wurde abgesetzt, das Stück Nummer 10) wurde abgesetzt. Die Stücke Nummer 11), 12), 13) und 14 gelten als beschlossen, ebenso das Stück Nummer 15) und 16) gegen die Stimmen der FPÖ und gegen den Herrn Gemeinderat Mariacher. Stücke 17) und 18), die Stücke 19) bis 22) sind noch zu berichten, werden allerdings gemeinsam vom Herrn Gemeinderat Hagenauer berichtet. Das Stück Nummer 25) gegen den Herrn Gemeinderat Mariacher, das Stück Nr. 26) gegen BZÖ und Gemeinderat Mariacher. Vom Nachtrag das Stück Nummer 30) gegen KPÖ und Gemeinderat Mariacher, das Stück Nummer 31) ist ebenso beschlossen, das letzte Stück, was man schon streichen kann, weil beschlossen, ist das Stück Nummer 34). 1) A 8 – 18572/06-20 Grazer Schleppbahn GmbH; Ordentliche Generalversammlung; Ermächtigung des Vertreters der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, idF. LGBl. 42/2010, beschließen: 1. Beschlussfassung über die Feststellung des Jahresabschlusses zum 31.12.2010 und die Zurkenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2010 2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses zum 31.12.2010 (Vortrag des im Geschäftsjahr 2010 ausgewiesenen Jahresfehlbetrages von € 38.181,35 zusammen mit dem Gewinnvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von € 45.824,38 und unter Berücksichtigung der Dotierung unversteuerter Rücklagen von € -251.978,85 als Bilanzverlust in Höhe von € -244.335,82 für das Geschäftsjahr 2011) 3. Beschlussfassung über die Entlastung der Geschäftsführer für das Geschäftsjahr 2010 4. Geschäftsführerwechsel: Anstelle von Dr. Karl Zimmermann soll DI Andreas Solymos zum Geschäftsführer bestellt werden. 2) A 8 – 8772/07-14 Waschbetrieb Stadt Graz GmbH Ermächtigung für die Vertreterin der Stadt Graz gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz in der Wachbetriebe Stadt Graz GmbH, Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker, wird ermächtigt, in einer Generalversammlung, der Termin ist noch nicht bekannt, folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Anpassung des Gesellschaftsvertrages (Vollzug des Einbringungsvertrages Stadt Graz – Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH) 2. Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2010 3. Vortrag des Bilanzverlustes 2010 4. Entlastung der Geschäftsführung für das Jahr 2010 5. Beschlussfassung des Wirtschaftsplans 2011 6. Beschlussfassung der weiteren Reorganisations- und Sanierungsmaßnahmen. 3) A 8 – 18793/06-107 Grazer Energieagentur GmbH Richtlinien für die 14. ordentliche Generalversammlung am 11.5.2011 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz; Stimmrechtsermächtigung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Vertreterin der Stadt Graz, Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker, wird ermächtigt, in der am 11.5.2011 stattfindenden 14. ordentlichen Generalversammlung der Grazer Energieagentur GmbH insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: 1. Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom…. 2. Beschlussfassung über die Feststellung des geprüften Jahresabschlusses zum 31.12.2010 und über die Kenntnisnahme des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2010 3. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzergebnisses 4. Beschlussfassung über die Entlastung des Geschäftsführers sowie der Aufsichtsräte für das Geschäftsjahr 2010 5. Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2011. 4) A 8 – 021777/2006/0174 IBC-Flughafenbus (Businessline); Genehmigung zur Verlängerung des Finanzierungsvertrages für den Zeitraum 12.12.2010 – 10.12.2011; Projektgenehmigung in Höhe von rund € 23.600,- in der OG 2010-2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Z 10 iVm § 90 Abs. 4 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: • Der Abschluss eines von der Steirischen Verkehrsverbund GmbH zu erstellenden Finanzierungsvertrages zur Anbindung des Flughafens Graz-Thalerhof wird zu den im Motivenbericht genannten Bedingungen mit einem erforderlichen Finanzmittelbedarf für die Stadt Graz in Höhe von rund Euro 23.600,- für die Dauer 12.12.2010 bis einschließlich 10.12.2011 genehmigt. • Der Mittelbedarf in Höhe von rund 21.700,- Euro (Finanzierungsbedarf 2011) findet seine Bedeckung im Voranschlag 2011. Der Restfinanzierungsbedarf ab 11.12.2010 bis Jahresende 2010 in Höhe von rund 1.900,- Euro wird mit dem bestehenden Guthaben aus dem bisherigen Vertrag für 2010 gegenverrechnet. 6) A 8 – 46340/2010-8 Straßenamt, Projekt VAO; 1. Projektgenehmigung über € 250.000,- in der AOG 2011-2013 2. Kreditansatzverschiebung und Ausgabeneinsparung von je € 80.000,- in der AOG 2011 Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 90 Abs. 4 bzw. § 95 Abs. 1 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: 1. In der AOG 2011-2013 wird die Projektgenehmigung „Projekt VAO“ über € 250.000,- Projekt Ges.Kost. RZ MB 2011 MB 2012 MB 2013 Projekt VAO 250.000 2011-2013 80.000 120.000 50.000 beschlossen. 2. In der AOG 2011 wird die neue Fipos 5.64000.070100 Aktivierungsfähige Rechte, VAO (Anordnungsbefugnis: A 10/1) (Deckungsklasse: 10104) mit € 80.000,- geschaffen und werden die Fiposse 5.64000.050500 „Sonderanlagen, Verkehrsmanagement II“ um € 116.300,- 5.64000.728500 „Sonderanlagen, Verkehrsmanagement- System“ um € 43.700,- 6.64000.346000 „Investitionsdarlehen von Kredit- instituten“ um € 80.000,- gekürzt. 7) A 8 – 035032/2006/0003 P&R Anlage Murpark; Nachtrag zum Übereinkommen zwischen dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 18 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 beschließen: Der Abschluss des in der Beilage befindlichen und einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden Nachtrags zum Übereinkommen zwischen dem Land Steiermark, der Stadt Graz und der Grazer Bau- und Gründlandsicherungsgesellschaft m.b.H. (neu seit 18.2.2011: GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH) betreffend die Park-&-Ride-Anlage an der GVB-Straßenbahnlinie 4 in Liebenau (Murpark) wird genehmigt. 11) A 8/4 – 4873/2006 Raiffeisenstraße Auflassung vom öffentlichen Gut der Stadt Graz und Verkauf einer ca. 114 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2033/18, EZ 50000, KG Jakomini Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1.) Die Auflassung einer ca. 114 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2033/18, EZ 50000, KG Jakomini, aus dem öffentlichen Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 2.) Der Verkauf einer ca. 114 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 2033/18, EZ 50000, KG Jakomini, an Herrn Gottfried und Frau Karin Dobay zu einem Kaufpreis von € 175,-/m2, somit insgesamt € 19.950,-, wird zu den Bedingungen der beiliegenden Vereinbarung, welche einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildet, genehmigt. 3.) Die Vermessung, die Errichtung des Teilungsplanes und die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Familie Dobay durchgeführt. 4.) Die Errichtung des Kaufvertrages – wenn erforderlich – erfolgt durch und auf Kosten der Familie Dobay. 5.) Der Kaufpreis in der Höhe von € 19.950,- ist wie folgt zu vereinnahmen: FIPOS 2.48000.001200 € 9.975,- A 8/4-Abt. f. Immobilien FIPOS 2.61200.001100 € 9.975,- A 10/1-Straßenamt 12) A 8/4 – 45999/2010 Wittenbauerstraße Einräumung einer grundbücherlichen Dienstbarkeit, Gdst.Nr. 2431/4 und Nr. 2430/1, EZ 1140, KG 63106 Jakomini zur Errichtung einer Fernwärmeleitung Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: 1. Der Energie Graz GmbH & Co KG, Schönaugasse 65, 8010 Graz, wird die grundbücherliche Dienstbarkeit ab 1.5.2011 auf immer währende Zeit auf den Grundstücken Nr. 2431/4 und Nr. 2430/1, EZ 1140, KG 63106 Jakomini eingeräumt, die im Lageplan Nr. Serv/11/003 vom 31.1.2011 rot eingezeichnete Fernwärmeleitung zu errichten, zu erhalten und zu betreiben. Die Entschädigung beträgt hierfür € 1.200,00 zuzüglich 20 % Ust. 2. Alle mit der Errichtung und grundbücherlichen Durchführung des Dienstbarkeitsvertrages verbundenen Kosten gehen zu Lasten der Energie Graz GmbH. 13) A 8/4 – 34613/2010 Johann-Koller-Weg Übernahme des Gdst.Nr. 197/10, EZ 1139, KG Liebenau, mit einer Fläche von 48 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl. Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des 48 m2 großen Gdst. Nr. 197/10, EZ 1139, KG Liebenau, welches mit Entschließung vom 3.12.2010 durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wird genehmigt. 14) A 8/4 – 18131/2007 Neufeldweg – Gehsteigerrichtung Übernahme einer 50 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 36172, EZ 1350, KG Liebenau, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme einer 50 m2 großen Teilfläche des Gdst. Nr. 361/2, EZ 1350, KG Liebenau, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 15) A 8/4 – 3105/2010 Fischeraustraße – Geh- und Radweg Übernahme einer ca. 76 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 226/63, EZ 1082, KG Gösting, in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 4272010, beschließen: Die Übernahme einer ca. 76 m2 großen Teilfläche des Gdst.Nr. 226/63, EZ 1082, KG Gösting, welche mit Entschließung durch Herrn Stadtrat Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch erworben wurde, in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 16) A 8/4 – 1464/2001 Verlängerung Linie 6 Abschnitt Kreuzung Eisteichgasse/ Plüddemanngasse bis zur Endstation Linie 6 – Peterstalstraße 1.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung der im EB-Verfahren und STr-Verfahren sowie der durch die Stadt Graz privatrechtlich eingelösten Grundstücksflächen an die jeweils zukünftigen Grundeigentümer (Land Steiermark, Holding Graz, Private, Stadt Graz) bzw. in das öffentliche Gut der Stadt Graz 2.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung einer Tfl. von öffentlichem Gut zum Land Steiermark 3.) Unentgeltliche und lastenfreie Übertragung vom öffentlichen Gut an die Holding Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 5,6 und 22 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/67 i.d.F. LGBl. 42/2010 beschließen: 1.) Die Übertragung der von der Stadt Graz erworbenen Grundstücksflächen im Ausmaß von 201 m2 in das Eigentum des Landes Steiermark – wie nachfolgend aufgelistet – wird genehmigt. Tlf.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt Grundbuch 8 2 110/6 4 63119 VB Novomatic + Miteig 6 136 .1156 4 63119 VB Novomatic + Miteig 7 1 .1156 4 63119 VB Novomatic + Miteig 9 1 111/1 946 63119 B+VB Grossek 1 5 103/5 1999 63119 B Praßl, Hierzer 2 56 244/2 996 63119 B+VB Kurrath Summe 201 2.) Die Auflassung vom öffentlichen Gut einer 34 m2 großen Teilfläche der Stadt Graz und die Übertragung dieser Fläche in das Eigentum des Landes Steiermark (Landesstraße) wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt: Tfl.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 4 34 651/1 50.000 63119 ÖG 3.) Die Übertragung der von der Stadt Graz erworbenen Grundstücksflächen im Ausmaß von 983 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt. Tfl.Nr. Fläche Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 5 10 1156 4 63119 VB Novomatic + Miteig 21 5 107/2 7 63119 VB ÖWG 55 42 269/1 94 63119 B Dr. Kohl + Miteig 18 9 .251 228 63119 B Wissiak 10 125 111/1 946 63119 B+VB Grossek 3 66 .244/2 996 63119 B+VB Kurrath 68 12 275/4 1032 63119 VB Zechner 17 17 107/1 1147 63119 B Telekom 58 24 274/3 1200 63110 B Mitschan 64 5 273/1 1240 63119 B Gfrerer 51 9 269/5 1374 63119 B Minisdorfer 52 58 269/5 1377 63119 B Ospirian + Miteig 53 96 270/2 1467 63119 B Moser 20 13 107/4 1480 63124 VB ÖWG 19 8 107/3 1492 63124 VB ÖWG 62 3 273/2 1564 63119 VB Stiegner 60 15 272/2 1677 63119 B Glatz 54 115 134/3 2327 63119 B Höfler + Miteig 57 93 134/5 2404 63119 B ÖWGes 22 20 107/6 2442 63119 VB Moser-Apotheke 14 12 107/8 Neu4 63119 B Telekom 23 1 327/1 1363 63119 VB Moser-Apotheke 24 13 327/1 1363 63119 VB Moser-Apotheke Summe 770 4.) Die Übertragung des von der Stadt Graz aus dem Eigentum der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH erworbenen Grundflächen im Ausmaß von 860 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt. Tfl.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 41 233 416 2081 63119 B GBG 40 33 353/2 151 63124 B GBG 34 9 353/3 151 63124 B GBG 36 187 353/3 151 63124 B GBG 26 115 19/4 151 63124 B GBG 30 168 19/4 151 63124 B GBG 32 107 19/4 151 63124 B GBG 27 8 342/1 2149 63124 B GBG 12 208 112/6 1932 63119 VB GBG 11 5 115/2 1932 63119 VB GBG Summe 1073 5.) Die Übertragung der von der Stadt Graz aus dem Eigentum der GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH erworbenen Grundstücksflächen im Ausmaß von 1943 m2 in das Eigentum der Holding Graz-Kommunale Dienstleistungen GmbH, wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt. Tfl.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 38 670 353/2 151 63124 B GBG 35 990 353/3 151 63124 B GBG 31 158 10(4 151 63124 B GBG 42 125 416 2081 63110 B GBG Summe 1943 6.) Die Auflassung einer 3 m2 großen Teilfläche aus dem öffentlichen Gut und die Übertragung dieser Fläche zum Eigentümer des Gdst.Nr. 107/8, EZ neu, KG St. Peter, (NFW Grundstücksverwertungs GmbH vormals Telekom Austria) wie nachfolgend aufgelistet, wird genehmigt. Tfl.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 16 3 651/2 50.000 63119 B ÖG 7.) Die Auflassung vom öffentlichen Gut von Grundstücksflächen im Ausmaß von 609 m2 und die Übertragung dieser Flächen zur Holding Graz – Kommunale Dienstleistungen GmbH (GVB), wir genehmigt. Tfl.Nr. Fläche m2 Gdst.Nr. EZ KG Erwerb durch Eigentümer lt. Grundbuch 39 566 651/3 50.000 63119 ÖG 43 27 651/3 50.000 63119 ÖG 44 16 656 50.000 63119 ÖG 8.) Sämtliche mit der Herstellung der Grundbuchsordnung verbundenen Kosten, Steuern, Abgaben und Gebühren, einschließlich der Grunderwerbsteuer, gehen zu Lasten der Stadt Graz (Projekt Verlängerung Linie 6). 9.) Die Vermessung, die Errichtung des grundbuchsfähigen Teilungsplanes wurde vom Büro Kukovec im Auftrag der Stadt Graz durchgeführt. Die Herstellung der Grundbuchsordnung nach § 15 LTG wird vom A 10/6 – Stadtvermessungsamt auf Kosten der Stadt Graz durchgeführt. 17) A 8/4 – 42344/2010 Neufeldweg Übernahme des Gdst.Nr. 369/1, EZ 1340, KG Liebenau mit einer Gesamtfläche von 106 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 369/1, EZ 1340, KG Liebenau, mit einer Gesamtfläche von 106 m2 aus dem Eigentum der Fa. Work-Baumanagement Fellner KG (FN 159678x) in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 18) A 8/4 – 38573/2010 Petrifelder Straße 75-81 Übernahme des Gdst.Nr. 370/10, EZ 1368, KG Liebenau mit einer Gesamtfläche von 757 m2 in das öffentliche Gut der Stadt Graz Der Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, beschließen: Die Übernahme des Gdst.Nr. 370/10, EZ 1368, KG Liebenau, mit einer Gesamtfläche von 757 m2 aus dem Eigentum der Kohlbacher GmbH (FN 127045g) in das öffentliche Gut der Stadt Graz wird genehmigt. 25) KFA-K-42/2003-19 Sonderklassevereinbarungen mit den Grazer Privatkliniken bzw. Sanatorien (Kreuzschwestern, Leech, Hansa, St. Leonhard, Kastanienhof) gültig ab 1.3.2011 Der Ausschuss der Krankenfürsorgeanstalt stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle die einen integrierenden Bestandteil dieses Beschlusses bildenden und in der Beilage A angeschlossenen Vereinbarungen abgeschlossen zwischen der Privatklinik der Kreuzschwestern GmbH, in 8010 Graz, Kreuzgasse 35, der Privatklinik Leech GmbH in 8010 Graz, Hugo-Wolf-Gasse 2-4, der Sanatorium Hans Ges.m.b.H. in 8010 Graz, Körblergasse 42, der Sanatorium St. Leonhard für Frauenheilkunde und Geburtshilfe GmbH. in 8010 Graz, Schanzelgasse 42 und der Privatklinik Kastanienhof GmbH. in 8052 Graz, Gritzenweg 16 einerseits und der Stadt Graz für die Beamten der Landeshauptstadt Graz andererseits mit Wirksamkeit 1.3.2011 beschließen. 26) GPS – 011903/2011 Jahresabschluss 2010 Die Geschäftsführung der GPS Grazer Parkraumservice stellt den Antrag, der Gemeinderat möge gemäß § 17 Abs. (3) des Organisationsstatutes der GPS 1. den Jahresabschluss 2010 und 2. den Geschäftsbericht 2010 genehmigen. NT 30) Präs. 12025/2003-3 Innovationspark Puch GesmbH; Vertretung der Stadt Graz im Aufsichtsrat, Änderung Der Stadtsenat stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Anstelle von Herrn DI Gerald Maurer wird von der Stadt Graz Frau Katharina Peer, Abteilungsvorständin der Mag.-Abt. 8/4 – Abteilung für Immobilien, als Mitglied in den Aufsichtsart der Innovationspark Puch GesmbH, entsendet. NT 31) Präs. 17657/2009-0009 Informationsbericht Mobilitätsscheck Der Ausschuss für Verfassung, Personal, Organisation, EDV, europäische Integration und Menschenrechte stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle den Informationsbericht zur Kenntnis nehmen. NT 34) A 15/7530/2011 Richtlinie zur Mietförderung im Rahmen des Gründungspakets Graz Der Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus stellt den Antrag, der Gemeinderat wolle beschließen: Die Förderrichtlinie für die Mietförderung im Rahmen des Gründungspaketes Graz wird gemäß der einen integralen Bestandteil dieses Berichts darstellende Beilage genehmigen. Die Tagesordnungspunkte 4), 6), 7), 11), 12), 13), 14), 15), 17), 18), NT 31) und NT 34 wurden einstimmig angenommen. Die Tagesordnungspunkt 1), 2), 3), 16), 25), 26) und NT 30) wurden mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl: Stück Nummer 5) ist ein Gemeinderatsstück, wo wir mindestens 29 Stimmen brauchen, Herr Gemeinderat Hohensinner hat sich für befangen erklärt und wird nicht mitabstimmen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich 5) A 8 – 33544/2010-1 StudentInnenheim Greenbox Förderungszusicherung von nicht rückzahlbaren Beiträgen in Höhe von € 156.600,00 GR. Mag. Frölich: Herr Bürgermeister, hoher Gemeinderat! Im Ausschuss wurde vorberaten dieses Stück, es beruht auf einem Grundsatzbeschluss, Gemeinderatsbeschluss aus dem Jahr 1993, wonach die Neuerrichtung von Wohnplätzen, Studentenwohnplätzen in Studentenheimen von der Stadt mitgefördert wird und zwar in der Höhe von 1.450,- Euro pro neu geschaffenem Studentenwohnplatz. Das aufgeteilt auf zehn Jahre, diese Förderung wird also in einem Zehn-Jahres-Zeitraum ausgezahlt. Dieses Stück behandelt eben nur diese Förderung, in weiterer Folge gibt es dann auch noch Förderungen bei Bauabgaben und Kanalisationsbeiträgen für die Neuschaffung von Studentenwohnplätzen. Es ist so, dass im konkreten Fall die Neuerrichtung dieses Studentenheimes 4,6 Millionen Euro kostet, das Land Steiermark eine halbjährlichen Annuitätenzuschuss im Rahmen der Wohnbauförderung von insgesamt 83.271 Euro gewährt, und im Ausschuss wurde dieses Stück mehrheitlich angenommen. Ich darf daher folgenden Antrag zur Abstimmung bringen: Der Gemeinderat wolle beschließen: Der „greenbox Graz Studentenheim Betreiber GesmbH“, gemeinnützig im Sinne der Bundesabgabenordnung, Eggenberger Allee 31, 8020 Graz, und der „Knopit Vermögens-Verwaltungs GesmbH“, Grabenstraße 178, 8010 Graz, wird für die Errichtung des Projektes „Studentinnenwohnheim greenbox graz-mitte“, Bahnhofgürtel 63, 8020 Graz, pro Heimplatz ein Förderungsbetrag in der Höhe von € 1.450,-, das sind für 108 Heimplätze € 156.600,-, zugesichert. Dieser Betrag wird in zehn gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahresraten nach Fertigstellung des Studentenheimes flüssiggestellt und ist über die Eckwerte der Finanzdirektion 2011 – 2021 zu finanzieren. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Ziffer 7 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 idF LGBl. 42/2010 in Verbindung mit § 1 Abs. 3 der Subventionsordnung der Stadt Graz mit der erforderlichen Mehrheit beschließen: Der „greenbox Graz Studentenheim Betreiber GesmbH“ (gemeinnützig ISd Bundesabgabenordnung), Eggenberger Allee 31, 8020 Graz, und der „Knopit Vermögens-Verwaltungs GesmbH“ Grabenstraße 178, 8010 Graz, wird für die Errichtung des Projektes „Studentinnenwohnheim greenbox graz-mitte“, Bahnhofgürtel 63, 8020 Graz, pro Heimplatz ein Förderungsbetrag in der Höhe von € 1.450,-, das sind für 108 Heimplätze € 156.600,-, zugesichert. Dieser Betrag wird in zehn gleichen, unmittelbar aufeinanderfolgenden Jahresraten nach Fertigstellung des Studentenheimes flüssiggestellt und ist über die Eckwerte der Finanzdirektion 2011 – 2021 (Fipos. 1.28000.777100 „Kap. Transferzahlungen an priv. Organisationen ohne Erwerbszweck“) zu finanzieren. GR. Hötzl: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren! Es ist eigentlich eine Ungeheuerlichkeit, was da passiert. Der Gemeinderat Hohensinner ist eh schon rausgegangen, weil er sich befangen fühlt. Die Zeiten, liebe Freunde, die Zeiten sind vorbei, wo sich das Land durch Rot und Schwarz aufteilen lässt. Der eine ist Rot der Nächste ist Schwarz, dort ist ein Geldtopf, da ist ein Geldtopf. Genau um das geht es bei dem Stück, nämlich für diese Finanzierung gibt es eigene Töpfe. Jede Partei von uns hat einen Topf, und der Topf reicht anscheinend nicht aus, das ist wie ein Selbstbedienungsladen. Der Vorstand des Vereines ist 1 : 1 der Vorstand der JVP Steiermark, oder zumindest Spitzenfunktionäre der JVP Steiermark sind da drinnen. Sie können alle die Namen hernehmen, googeln oder sie gehen gleich auf die JVP-Homepage, da werden sie nahezu alle Leute wiederfinden. Wir sehen hier versteckte Parteienfinanzierung. Wenn der Verein Geld braucht, wäre er besser bedient, wenn er zur ÖVP geht oder zur JVP geht und sich das Geld dort abholt, aber nicht das Geld der Stadt Graz dazu hernehmen. Überall wird gespart, jetzt auch im Land, aber der Gemeinderat Hohensinner und der restliche JVP-Vorstand darf hier ins Volle greifen, das entspricht nicht dem allgemeinen Spargedanken, der momentan überall an der Tagesordnung ist. Zwischenruf GR. Rajakovics: Was ist mit euren Heimen? GR. Hötzl: Wir haben auch Heime, die sind gefördert worden, aber mit den Töpfen, die zuständig sind, wir wollen keine Sonderförderung haben. Zwischenruf GR. Rajakovics unverständlich. GR. Hötzl: Ja, aber für das gibt es eigene Töpfe, bitteschön, das ist ja ein Unterschied. Von daher gibt es von uns keine Zustimmung, es tut uns leid. Weder dringlich noch inhaltlich (Applaus FPÖ). Bgm. Mag. Nagl: Herr Gemeinderat Hötzl! Ich möchte nur aufklären. In der Republik Österreich und auch in der Handhabung, wenn es um den Neubau und um den Umbau von Heimen geht, als Investitionsförderung gab es immer die Bezuschussung von Bund, Land und auch von den Kommunen. Darüber hinaus geht es um den Betrieb von diesen Einrichtungen und das sind unterschiedliche Töpfe, auf das möchte ich hinweisen, und in der Landeshauptstadt Graz haben wir, ganz egal wer immer ein weiteres Studentenheim geschaffen hat, und das sind auch alles… Zwischenruf unverständlich. Bgm. Mag. Nagl: …noch einmal, über Fleiß in einer Stadt kann man reden, so viel man will, wenn jemand es nicht tut, der Kollege Frölich wird ja auch noch zum Schlusswort dann einmal einfach aufzeigen, dass auch die freiheitliche Partei früher einmal diesen Fleiß hatte und auch der Jugend von Graz und den Studierenden Heime errichtet hat, und das sind immer dieselben Töpfe gewesen. Ich kann es Ihnen auch zeigen, manches wissen Sie nicht, das muss man ganz klar sagen und es ist eine Refundierung für Dinge, die im Übrigen die Stadt Graz beim Bau, wenn ich so sagen darf, über Kanalanschlüsse etc. ermöglicht und sonst ist es eigentlich gar nichts und dadurch kriegen Studierende die Möglichkeit und es sind unterschiedliche Töpfe, das wollte ich nur einmal klarstellen, das eine ist der Betrieb, das kennen Sie, da ist die freiheitliche Partei nach wie vor mit dabei und das andere sind Investitionsförderungen, die von Land, Bund und Stadt relativ deutlich gewährt werden, aber auch selbstverständlich einer strengen Kontrolle im Baubereich auch unterliegen. GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Zuschauer und Zuschauerinnen auf der Tribüne, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sie haben natürlich vollkommen Recht, förderungstechnisch ist das natürlich alles in Ordnung, moralisch finde ich das allerdings weniger in Ordnung, denn ich verstehe überhaupt nicht, warum Gemeinderat Hohensinner jetzt da als Einziger den Saal verlassen hat, weil in Wirklichkeit müsste die ganze ÖVP hier geschlossen aus dem Saal gehen (Applaus FPÖ und BZÖ), weil worüber wir heute nämlich hier abstimmen sollen, ist nichts anderes als ein versteckter Subventionsbetrieb für die ÖVP, und damit sind eben Sie alle, meine Damen und Herren von der ÖVP, befangen. Und der Kurt Hohensinner hat sich dann 2006 zur Verfügung gestellt, als der Herr Bürgermeister dann schließlich auch einmal auf die Idee gekommen ist, auf dem Gebiet der Studentenheime eben nicht immer nur die SPÖ alleine abkassieren zu lassen. Aber dass dann der Gemeinderat Hohensinner auch auf das System seines Förderers und Bürgermeister Nagl dann aufspringt und das 1 : 1 übernimmt, indem er dann sowohl den Vorstand, die greenbox, wie auch dort bezahlte Mitarbeiter, die angestellt sind dort, ausschließlich mit privaten Freunden und Parteifreunden aus der JVP versorgt, das ist dann schon ein ganz anderes Stück Papier, auf dem das geschrieben steht. Und ich habe mir das angeschaut und, Herr Bürgermeister und verehrte Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, vom Geschäftsführer bis zur Heimleitung findet sich hier das Who is Who der steirischen Volkspartei wieder. Das erstreckt sich über den JVP-Landesgeschäftsführer, den Grazer JVP-Obmann bis hin zu führenden Mitgliedern ihrer Vorfeldorganisation der Schülerunion, und da versorgt dann auch der Gemeinderat Hohensinner als Vorstand seine JVP-Freunde mit dem einen oder anderen Amt in dieser greenbox und schafft so natürlich auch gewisse Verbindlichkeitsverhältnisse, die ihm dann später in seiner politischen Karriere natürlich auch durchaus dienlich sein können. Und dafür soll dann auch noch die Stadt Graz, der Steuerzahler, brennen. Mit 150.000 Euro, und Sie, meine Damen und Herren, finden da überhaupt nichts dabei. Ich bitte Sie wirklich (Applaus FPÖ und BZÖ). GR. Grosz: Meine Damen und Herren, hoher Gemeindrat, sehr geehrte Damen und Herren der ÖVP! Haben Sie nach all den Skandalen rund um Strasser, unerlaubte Verquickungen zwischen Politik und öffentlichen Behörden, noch immer nichts gelernt? Haben Sie die Worte nicht in Erinnerung, nicht alles, was gesetzlich erlaubt ist, ist auch gerechtfertigt. Unser Bundespräsident Dr. Heinz Fischer, nicht alles was gesetzlich erlaubt ist, ist auch gerechtfertigt und in Ordnung. Was ist das für eine Optik, wenn Sie im Rahmen der Parteiförderung vier Fördertöpfe haben, unter anderem ihre ÖVP-nahen Studentenwohnheime aus diesen Töpfen selbstverständlich bedienen könnten, aber abseits dieser Fördermöglichkeit einen weiteren Topf eröffnen, nämlich den einer Sondersubvention zu Errichtungskosten in der Höhe von 160.000 Euro. Und Sie machen sich nicht einmal die Mühe, Ihnen nahe stehende Personen, die aber keine Funktionen bei sich haben, Sympathisanten, mit dem zu betrauen, nein, es sind in der Wolle gefärbte JVP-Funktionäre. Jener Jugendorganisation, wo man Korruption und Lobbyismus mit der Muttermilch verabreicht bekommt. Gehört auch einmal gesagt, dort kriegt man es in der Kinderschule, der Herr Strasser, die Frau Ranner, der Herr Kapeller, der Herr Pirker, all das, was nicht erlaubt ist, aber auch verboten ist. Und Sie machen genau für Ihre Kaderschmiede, für Ihre Kaderschmiede, dort wie Sie sich Ihre Leute herrichten, da bedienen Sie sich von den Fördertöpfen dieser Stadt. Zwischenruf GR. Mag. Molnar unverständlich. GR. Grosz: Herr Bürgermeister, der Kollege in der letzten Reihe hat schwere gesundheitliche Probleme, hochroter Kopf, könnte sich um wieder um einen gesundheitlichen Schaden aufgrund der Politik handeln, wir müssen da sehr aufpassen. Aber, noch einmal… Bgm. Mag. Nagl: Herr Gerald Grosz, Herr Gemeinderat, ich bitte dich, dich zu mäßigen. GR. Grosz: Nein, ich mache mir Sorgen um ihn, man weiß, was Aufregung alles auslösen kann, geht hin bis zum Herzinfarkt, Kreislaufkollaps etc. Zwischenruf GR. Mag. Molnar: Ja, mir gehen eh schon die Haare aus. GR. Grosz: Das will ich ja den ÖVP-Mandataren nicht antun. Aber dass Sie hergehen und hier dieses Stück beschließen und dann eh erkennen, dass es eine Unvereinbarkeit gibt, Sie haben es ja selbst zugegeben, dass es sie gibt, Sie schicken den Herrn Hohensinner raus, das ist für Sie auch das Eingeständnis der Unvereinbarkeit, erkennen aber nicht, dass es für Ihre gesamte Fraktion eine Unvereinbarkeit gibt, zumal die junge Volkspartei eine Vorfeldorganisation jener Partei ist, der der Herr Bürgermeister als Stadtparteivorsitzender vorsitzt. Und statt dass Sie für diese Errichtung des Studentenwohnheimes Spenden sammeln, von mir aus zu ihren Gibelkreuzlern gehen, die Sie eh finanzieren, zur Raiffeisenkasse, oder sich ihrer Parteispenden bemüßigen, was sowieso das Geld hereinholen, nehmen Sie es über den Steuerzahler und da sind wir dagegen, weil das geht nicht. Nicht alles, was gesetzlich erlaubt ist, ist auch gerechtfertigt und auch anständig. Noch einmal, nicht alles, was gesetzlich erlaubt ist und was das Gesetz hergibt, auch das Fördergesetz, ist anständig, und Sie sind heute einmal mehr unanständig und Ihre Worte, die Worte Ihres scheidenden Parteivorsitzenden und Vizekanzlers, was in diesem Land fehlt, ist Anstand und was wir haben, ist Stillstand, bewahrheitet sich zumindest, was den Anstand betrifft, heute einmal mehr bei Ihnen, schämen Sie sich. GR. Dr. Wohlfahrt: Also so viel Theater von den Kollegen von den rechten Parteien, das ist ja unglaublich in dieser Causa. Was haben wir hier vor uns? Es gibt ein sinnvolles Projekt, was, glaube ich, außer Streit steht und es gibt einen klaren Grundsatzbeschluss, der natürlich für alle gilt, die dieses sinnvolle Projekt, sprich: Studierendenheime bauen, auch machen wollen. Und da gibt es eben einen Baukostenzuschuss, und natürlich kann auch ein parteinaher Verein, wenn er das macht, was Fördergegenstand ist, das durchaus machen und bekommt auch diese Förderung so wie jeder andere Verein auch. Aber da regen sich jetzt Leute auf, zum Beispiel, das BZÖ kassiert 300.000 Euro für eine Studie, die es nicht gibt im Glücksspielbereich, da haben sie kein Wort gesagt (Applaus Grüne), da kassieren sie 300.000 Euro für nichts. Da gibt es Leute, die verschachern die Wohnungen, kassieren zehn Millionen dabei, von solchen lasse ich mir das nicht sagen, ich bin hier auch gar nicht betroffen, aber das ist ja unglaublich, die ärgsten Abkassierer… Zwischenruf GR. Schröck: Der Saubermann mit der schwarzen Brille. Das ist beschämend. GR. Dr. Wohlfahrt: Das ist nicht beschämend. Herr Kollege, schreien Sie da hinten nicht heraus, schauen Sie ganz klar, es gibt einen Grundsatzbeschluss, wie solche Förderungen abgewickelt werden, das wird eingehalten, wenn nicht, dann sagen Sie es bitte, dann schaue ich genau hin, aber hier wird ein Studierendenheim gebaut, da gibt es einen Zuschuss. Wer immer ein Studierendenheim baut und es betreibt, soll diesen Zuschuss bekommen, weil die Stadt Graz bekennt sich dazu, dass es etwas Wichtiges ist. Egal von welcher Partei, das ist einfach für Studierende, und bitte kassieren Sie bei den andern Dingen nicht so ab, dann hätten wir mehr Geld für Studierendenheime (Applaus ÖVP und Grüne). GR. Rajakovics: Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt, hat der Wittgenstein einmal gesagt, wenn einer nur in Skandal reden kann, dann bleibt ihm halt für was anderes wenig übrig. Ich kenne den Herrn Gerald Grosz, dass er gerne groß redet, lautstark verkündet, was alles wichtig sei und was alles gut sei und wie die Welt funktionieren sollte aus seiner Sicht. Leider beim Tun hapert es dann halt dann und scheinbar ist er es dann auch anderen zu neidig, die sich ehrenamtlich in unserer Gesellschaft engagieren, und zum Glück gibt es Politikerinnen und Politiker, die sich nicht nur hereinsetzen und alle vier Wochen da hier großartige Reden schwingen, sondern die auch ab und zu sich, in dem Fall sogar stundenlang in der Woche, darum bemühen, dass eine Stadt, die immer mehr wächst, die zum Glück eine immer größere Studentenstadt wird, auch entsprechend Studentenheimplätze entwickelt (Applaus ÖVP) und insofern ist es erfreulich, dass Politikerinnen und Politiker sich in Vereinen engagieren und im Gegenteil, man sollte fordern, dass möglichst viele PolitikerInnen sich in Vereinen engagieren, von der Vinzenzgemeinschaft bis hin eben auch zu Vereinen wie Studentenheime errichten und betreiben, das braucht eine Gesellschaft, das braucht eine Stadt und das zu kritisieren ist, also manchmal bin ich sprachlos ob der Vermessenheit, mit der ihr beide, die ihr nichts beitragt, außer immer wieder herauszukommen und alles zu skandalisieren. Wenn ich vom BZÖ anfange, Haider, Westenthaler, Petzner, da brauche ich gar nicht anfangen, die Hypo Alpe Adria als Vorfeldorganisation eines ganzen Bundeslandes in Geiselhaft zu nehmen, dass du dich herausstellen traust da hier und dich drüber aufregst, dass jemand ehrenamtlich einen Verein führt, der Studentenheimplätze macht, das finde ich wirklich empörend und einen Skandal. Aber vielleicht wirst du auch irgendwann einmal den Herrn Fischl, der war ja auch Funktionär, wie er sogar keine ehrenamtliche, sondern eine Kräutergartengruppe geführt hat und ich nehme an, dass es da Förderungen gegeben hat für die Pensionistenheime, ich kann mir nicht vorstellen, dass der das alles aus Spenden von euch, die ihr, glaube ich, nicht viel in dem Zusammenhang beigetragen habt, dass er das alles so errichtet hat. Das heißt, selbstverständlich brauchen wir Menschen, die in der Politik sind und gleichzeitig ehrenamtlich sich einbringen und für die Stadt was weiterbringen, und da wird nach ganz klaren Spielregeln wird eine Förderung vergeben und jemand dann hinzustellen und sagen, das ist eine Schweinerei, dass er sich engagiert und das ist wirklich auf das Schärfste abzulehnen (Applaus ÖVP). GR. Mag. Frölich: Meine geschätzten Damen und Herren, ich habe das sehr aufmerksam verfolgt. Ich bin sehr dankbar, dass es Menschen gibt und ich denke da zum Beispiel an diese von mir sehr geschätzte Maxie Uray-Frick, die sich auch in einer Studentenheimbewegung in verantwortungsvoller Position engagiert, bin sehr froh, dass es Menschen gibt, die ehrenamtlich etwas tun für diese Stadt, für die jungen Menschen in dieser Stadt und wenn ich da oben die Schüler sehe, die sich das anhören müssen, wie sich ein schon wieder spaltendes BZÖ skandalisierend hier herausstellt, keinen Handgriff in dieser Stadt noch für Studenten, für Schüler, für Jugend gemacht hat, alle vier Wochen der Herr Grosz nach Graz kommt und hier heraußen sagt, es ist alles ein Skandal, das sind Sprechdurchfälle, die wir uns wirklich in dem Haus ersparen können, sage ich euch. Ich sage noch einmal, 40.000 Studenten in dieser Stadt, und wir haben ehrenamtliche Funktionäre bis hin zu unserem Herrn Stadtrat Eustacchio, der sich großartigerweise für das Friedrich-Schiller-Studentenheim als Finanzreferent, als Kassier, zur Verfügung stellt, der geschätzte Kollege Weinmeister, der sich zur Verfügung stellt als Obmann des Vereines Friedrich-Schiller-Heim, immerhin seit 2002 bis heute regelmäßig mit Förderungen bedacht, und das ist gut so, das ist gut so, es gibt sicher noch einige verantwortungsvolle, ehrenamtliche Funktionäre in diesem Haus, die sich jetzt vielleicht nicht gerade outen wollen, weil es schon wieder skandalisiert wurde, wenn man etwas tut für die Gesellschaft, wenn man sich einbringt. Und, liebes BZÖ, ihr seid es gar nicht wert, so viel Aufmerksamkeit in diesem Haus zu bekommen, ich sage es aber trotzdem, Westenthaler und ähnliche sind schon erwähnt worden, ihr spaltet euch gerade wieder. Herr Kollege Schröck war JVP-Mitglied 1993, wie dieser Grundsatzbeschluss erfolgt ist. Bei euch weiß man ja gar nicht, ob ihr gerade braun oder blau oder orange seid, das wissen wir ja gar nicht. Momentan bist du scheinbar wieder etwas oranger. Eine kleine Einheit, die sich permanent spaltet, macht Skandalisierungsversuche in einer ganz tollen Sache, ehrenamtliche Tätigkeit ist die eine Sache, die Schaffung von studentischen Wohnmöglichkeiten ist die andere, Bürgermeister Stingl hat damals auch sehr stark dafür gekämpft, dass dieser Grundsatzbeschluss 1993 gefasst wurde, und ich bitte um Annahme dieses Stückes, weit weg von jeder Skandalisierung. Danke (Applaus ÖVP). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (41 : 13). Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Linhart 8) A 8 – 46340/2010-9 A 10/8 – 12421/2011-1 Busbeschaffung 2011/2012 - Projektgenehmigung über € 964.800,- für das Jahr 2012 - Aufstockung des Verkehrs-finanzierungsvertrages Holding Graz Dipl.-Ing. Linhart: Die Grazer Linien beabsichtigen im Rahmen des laufenden Investitionsprogramms die ersatzweise Anschaffung von 19 neuen Bussen. Die Ausschreibung der Fahrzeuge erfolgt im Frühjahr 2011. Die Lieferung soll Ende dieses Jahres/Anfang nächsten Jahres erfolgen. Im Rahmen des geltenden Verkehrsfinanzierungsvertrages für die zu erneuernden Fahrzeuge sollen zwei Midi-Busse, neun Solo-Busse und acht Gelenksbusse angeschafft werden. Mit Blick in die Zukunft soll statt dieser neun Solo-Busse jetzt Gelenkbusse angeschafft werden, die allerdings teurer sind pro Stück um 107.200,00, somit insgesamt 964.800,00 Euro Zusatzbedarf entsteht. Es wird nun der Antrag gestellt, eine Projektgenehmigung für die Anschaffung von neun Gelenksbussen in der Höhe von 964.800 Euro zu genehmigen und zweitens, die Bedeckung dieser Kosten soll aus Mehreinnahmen für die Parkraumbewirtschaftung erfolgen, und der Holding Graz wird ein weiterer Investitionsschuss in der Höhe von maximal dem genannten Betrag für 2012 gewährt werden. Ich ersuche um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses, des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung sowie des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1. Der vorstehende Bericht wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die Projektgenehmigung für die Anschaffung von neun Gelenksbussen anstatt von 9 Solobussen in Höhe von insgesamt € 964.800,- (Differenzbetrag) wird erteilt. 3. Die Bedeckung der Kosten erfolgt auf der im Motivenbericht genannten Finanzposition aus den Mehreinnahmen der Parkraumbewirtschaftung: 2012 € 964.800,- 4. Der Holding Graz/Linien wird ein weiterer Investitionszuschuss in Höhe von maximal € 964.800,- für 2012 gewährt und der Verkehrsfinanzierungsvertrag um diesen Betrag erweitert. 5. Die Holding Graz wird beauftragt, sämtliche für die Umsetzung der Fahrzeugbeschaffung erforderlichen Schritte in die Wege zu leiten. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 14.25 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Besucher auf der Galerie! Grundsätzlich ist es positiv, wenn die Besucherzahlen der Grazer Linien steigen. Dass hier ein Bedarf besteht für den Fuhrpark der Autobusse weiter zu ergänzen, nur wir sollten aus den Erfahrungen der Vergangenheit lernen. So ein Skandal, so ein Fiasko wie der Beschaffung der Variobahnen soll es, möge es bei dieser Anschaffung nicht geben, weil das sollte uns eine Lehre sein, und die Sache ist ja noch entsprechend aufzuarbeiten. Und wir sollten auch bei dieser Beschaffung, ich habe es heute auch im Finanzausschuss erörtert, Acht geben, dass diese Busse, was den Treibstoff anbelangt, auch mit Ökodiesel betreibbar sind und dass auch eine Umstellung nach Möglichkeit auf Erdgas dieser Fahrzeuge möglich ist, weil eben die E-Mobility in diesem Bereich noch keinesfalls einsatztauglich ist, in dieser Weise die entsprechenden Steigungen, diese Dauer der Fahrten zu gewährleisten. Mit diesen Anmerkungen, mit diesen Möglichkeiten, hier wirklich ökologischer unterwegs zu sein, werde ich diesen Antrag als unabhängiger Gemeinderat unterstützen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 19) A 10/6 – 036898/2010 5. Bezirk Gries Neubenennung „St.-Andrä-Platz“ KG Gries Teil des Gdst.Nr. 2153 GR. Hagenauer: Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Im ersten Fall handelt es sich um eine Platzbenennung. Der Platz vor der Andräkirche wird in St.-Andrä-Platz umbenannt. Es handelt sich dabei insbesondere um eine Initiative des Pfarrers der Andräkirche, Herrn Klettler. An der Stelle möchte ich auch noch erwähnen ausdrücklich, dass es eine Diskussion gegeben hat beziehungsweise einen Wunsch und Beschluss des Bezirksrates, diesen Platz in St.-Andrä-Park zu benennen, wir haben das im Ausschuss besprochen und sind dort übereingekommen, dass wir selbstverständlich uns um das Anliegen des Bezirksrates, diese Grünfläche zu erhalten, kümmern werden, das war der Wunsch, der dahintersteht, aber das mit den geeigneten Instrumenten sicherzustellen ist. Die Benennung des Platzes wird wie besprochen in St.-Andrä-Platz verbleiben, es geht dabei auch insbesondere darum, den Platz eben dadurch zu würdigen, indem man ihn als Platz ausdrücklich bezeichnet. Ich darf gleich um die Abstimmung des Stücks, dass man der Reihe nach vorgehen. Bitte um die Annahme. Zwischenruf GR. Mag. Sippel: Der ganze Bezirksvorstand hat sich für Andrä-Park ausgesprochen. GR. Hagenauer: Herr Kollege, ich habe das gerade getan, ich habe das übrigens auch gestern im Ausschuss haben wir das auch besprochen. Wenn ich mich richtig erinnere, war die FPÖ dort vertreten im Ausschuss und in der Vorbesprechung auch, dürfte sich ein bisschen um eine interne Kommunikationsproblematik handeln, für das fühle ich mich nicht verantwortlich, nichts für ungut. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1.) Der Platz zwischen der Kirche Graz – St. Andrä, ehemaligen Dominikanerkloster und Pfarrhof, wird in St.-Andrä-Platz benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Holding Graz Service-Straße. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 20) A 10/6 – 041176/2010 14. Bezirk Eggenberg Umbenennung Heinrich-Lersch-Platz in Helene-Serfecz-Platz KG Baierdorf, Teil des Gdst.Nr. 328/20 GR. Hagenauer: Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, wollte das die KPÖ berichten. Bgm.-Stvin. Rücker: Nein, es war ausgemacht, dass du alles berichtest. GR. Hagenauer: Diese Umbenennung wurde im Unterausschuss besprochen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), es geht hier um eine Umbenennung im Bezirk Eggenberg, die Stellungnahme des Kulturamtes beziehungsweise des Bezirksamtes wurde eingeholt. Bei Frau Helene Serfecz geht es insbesondere darum, ihr Schicksal zu würdigen und zu ehren aufgrund des Umstandes, dass sie infolge ihres Widerstandes gegen das nationalsozialistische Regime im Jahre 1943 verurteilt beziehungsweise hingerichtet wurde. Ich möchte an der Stelle auch sagen, dass es im Ausschuss einen Mehrparteienantrag gegeben hat, wo wir den weiblichen Vornamen vor den Familiennamen anfügen, weil es zwei Richtlinien gibt oder zwei Ziele gibt bei den Umbenennungen, das eine ist, bestimmte Personen zu würdigen, das Zweite ist, auch Frauen im öffentlichen Raum sichtbar zu machen und daher erfolgt auch hier die Anfügung oder die Nennung des Vornamens von Frau Serfecz. Ich bitte um Annahme dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1.) Der Heinrich-Lersch-Platz wird in Helene-Serfecz-Platz umbenannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Holding Graz Service-Straße. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Einer Umbenennung eines Namens kann natürlich vorkommen. Wir wissen, dass die ganze Namensgebung immer eine politische ist, sie kann einmal in die eine Richtung schlagen, einmal in die andere Richtung. Ich möchte zum Heinrich Lersch nicht besonders viel sagen, wohl aber dazu, dass es sich um einen Katholiken handelt, also nach heutiger politischer Orientierung um jemanden, der der ÖVP nahe gestanden ist und der als Vertreter der katholischen Arbeiterbewegung als Arbeiterdichter seinen Ruf gemacht hat. Soweit dazu. Ich möchte mich aber stattdessen vielmehr der Helene zuwenden, die seinerzeit schon einmal versucht worden ist, die Hauptbrücke in Graz mit ihrem Namen zu beschmücken, wo es damals sehr wohl und sehr überlegt einmal eine bürgerliche Mehrheit gegeben hat, dies nicht zu tun und stattdessen sie in Erzherzog-Johann-Brücke umzubenennen. Und ich finde es als erschreckendes Beispiel diesen Vorschlag, der hier unterbreitet worden ist, weil diese Dame im Umfeld der KP im Zweiten Weltkrieg illegal tätig gewesen ist und hier ein politisches System vertreten hat… Zwischenruf GR. Baumann: In der 2. Republik heißt das Widerstand. GR. Mag. Mariacher: …das nicht der KPÖ einer Elke Kahr entspricht, sondern ein System, das absolut stalinistisch zu bezeichnen ist und diese Gruppe sicherlich im Umfeld der Komintern international die Weltrevolution errichten wollte. Und ich darf daran erinnern an die Geschichtslosen, dass es seinerzeit die KPÖ war, die noch 1950 nach Ende des Zweiten Weltkriegs versucht hat, diese republikanisch-demokratische Verfassung in unserer Heimat auszuschalten und hier einen kommunistischen Staat einzuführen. Ich finde das ungeheuerlich, diese Vorgangsweise, diese Namensgebung durchzuführen, noch dazu, wo in Mittel- und Osteuropa darüber ernsthaft diskutiert wird von den Regierungsparteien, die kommunistischen Parteien dieser Länder auf gleiche Ebene wie die nationalsozialistischen Parteien und Gruppierungen zu stellen und ich ersuche daher dringend die Frau Vizebürgermeisterin, diesen Antrag, um Schaden von der Stadt Graz abzuhalten, wirklich zurückzuziehen. Ich danke. Bgm.-Stvin. Rücker: Mit Sicherheit nicht. GR. Mag. Sippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeindrat! Auch wir werden dieser ideologisch motivierten Umbenennung des Heinrich-Lersch-Platzes mit Sicherheit nicht zustimmen. Und vorweg, es geht hier nicht um das Aufwiegen der Leistung des einen gegen die Leistung von jemandem anderen, auch wenn die besagte Dame Helene Serfecz aus dem linkssozialistischen bis stalinistisch geprägten Gewerkschaftsumfeld kommt und damit eine Gesinnung auch vertreten hat, die uns Freiheitlichen denkbar fern steht. Auch die Neubenennungen, die wir anschließend durchführen werden, stehen leider eindeutig in einem ideologischem Licht, hier lässt sich nicht leugnen, dass hier ein Charakter einer Selbstverwirklichung auch vorherrscht, wenn schon nicht von sich selbst, dann zumindest einer ideologischen Selbstverwirklichung, die Genderpolitik schlagt hier wieder einmal durch. Ich stelle nur in den Raum, ob es ausreicht, als einzigen Verdienst zu haben, eine Frau zu sein, nichts anderes ist bei den genannten Herrschaften dann der Fall. Wir werden dennoch zustimmen, weil es sich hier lediglich um Neubenennungen handelt. Aber, und das ist doch wichtig, hinsichtlich einer Umbenennung gehört eine ehrliche Debatte geführt und diese Debatte ist im Fall Heinrich Lersch nicht geführt worden. Hätte man beispielsweise auf die Expertise über… Zwischenruf GRin. Binder: Der war im Unterausschuss und hat nichts gesagt. GR. Mag. Sippel: Ich war nicht im Unterausschuss, da bin ich nicht drinnen, da irren Sie, Frau Kollegin. Hätte man die Expertise vom weltweit führenden Lersch-Experten Prof. Dr. Ralf Georg Schapler von der Universität Freiburg auch zu Rate genommen, so dürfte der Platz auch niemals umbenannt werden. Das von Schapler eingehend autopsierte Archivmaterial dokumentiert eindeutig, dass sich Lersch als Katholik, der Kollege Mariacher hat das auch angesprochen, sich den ethischen Werten des Christentums verpflichtet sah und infolgedessen dem Nationalsozialismus denkbar fern stand. Wirtschaftliche Not und die Sehnsucht nach Kameradschaft und Brüderlichkeit führten zwar zu einer vorübergehenden von ihm selbst durchaus kritisch gesehenen Annäherung, eine Mitgliedschaft in der NSDAP lässt sich jedoch nicht nachweisen. Eine Nähe zur nationalsozialistischen Ideologie ist weder in seinen literarischen Texten noch in seiner Korrespondenz erkennbar, und das ist die Wahrheit und diese Debatte hätte im Vorfeld geführt gehört, was Sie hier betreiben, ist ideologische Umbenennung, das ist ein Umbenennungswahn, dem wir jetzt und hier auch die Türe zuhalten wollen und das ist etwas, was wahrscheinlich weitergehen wird, also wir werden noch einige andere Umbenennungen erleben müssen, das ist ja nur der Anfang einer Entwicklung. Und ich möchte ganz kurz, um das auch noch zu untermauern, ein Beispiel bringen. Beispiel DDR, das gilt aber auch natürlich für andere Regime, dort sind auch immer wieder viele Straßen ohne den Willen im Übrigen der Bevölkerung nach kommunistischen Funktionären umbenannt worden. Ich frage mich, wie steht es da etwa mit einem Hans Fallada, der öffentliche Ämter, der Schriftsteller wohlgemerkt, der öffentliche Ämter in der Stalinzeit annahm, oder wie steht es um Karl Liebknecht oder Rosa Luxemburg, denen man vorwerfen könnte, dass sie eine Diktatur des Proletariats herbeisehnten und dass die berühmte Diktion oder das berühmte Diktum, dass die Freiheit immer auch die Freiheit des Andersdenkenden sei, sich nur auf Räte diktaturfähige Sozialisten, keineswegs aber auf Bürgerliche bezog. Wie steht es mit Berthold Brecht, der ein genoin stalinistisches Stück, nämlich „die Maßnahme“, so hat sich das genannt, über zwei kommunistische Funktionäre schrieb, die die Liquidierung eines zu schwachen und zu mitleidigen Mitglieds beschließen. Und ich frage Sie, sollte man die Berthold- Brecht-Gasse beispielsweise in Guntramsdorf deshalb umbenenne. Ich sage Ihnen, nein, man sollte nicht, denn große Persönlichkeiten wie Dichter oder Schriftsteller haben ein Recht darauf auf Irrtum und man muss das natürlich auch im zeitgenössischen Kontext auch immer wieder sehen. Und wir alle gemeinsam hier haben ein Recht darauf, dass nicht eine kleine Minderheit beschließt, wie dieser Irrtum letztgültig zu definieren und moralisch zu beurteilen ist. Unsere wahre Größe zeigt sich in dem Moment, in dem wir in der Lage sein werden, auch das Gedächtnis derjenigen nicht vernichten zu wollen, die eine andere Meinung vertreten haben als die unsrige. Und diese Größe, und das haben wir heute auch schon gemerkt, hat zum Beispiel die grüne Partei überhaupt nicht, sie haben heute wieder unter Beweis gestellt, wie pietätlos Sie auch umgehen können mit Gedenken an Toten, also das haben Sie mir Ihrem Ausdruck heute eindeutig wieder unter Beweis gestellt (Applaus FPÖ). Ich sage deshalb, Freiheit für Liebknecht, Luxemburg, Fallada und Brecht, aber auch Freiheit für Lerch, Klöpfer, Kernstock, Weinheber, Flex und Jahn, danke (Applaus FPÖ). GRin. Mag.a Taberhofer: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Im Vorfeld zu diesem Stück haben wir eine Zusendung bekommen vom Obmann des Vereines Bürgerinitiative Andritz, vom Erich Cagran, und er hat ein deutliches Zeichen für mich gesetzt in diesem Zusammenhang, dass vor allem er, der aus der Geschichte nichts gelernt hat, wenn er immer noch an der Beibehaltung des Heinrich-Lersch-Platzes festhält. Heinrich Lersch gehört nämlich nachweislich zu den 88 deutschen Schriftstellern, die 1933 das Gelöbnis treuester Gefolgschaft für Adolf Hitler unterzeichneten, am 19. August 1934 einen Aufruf der Kulturschaffenden zur Vereinigung des Amtes des Reichskanzlers und Reichspräsidenten in der Person von Adolf Hitler unterstützte und der in seinen Gedichten verdeutlicht, dass er ein glühender Verehrer und Verherrlicher des Nationalsozialismus war. Zwischenruf GR. Mag Sippel: Falsch. GRin. Mag.a Taberhofer: Es ist beschämend, dass so viel Zeit vergehen musste, bis man diesen Platz jetzt endlich umbenennt. Noch beschämender finde ich jedoch, dass Herr Erich Cagran sich in mehr als unqualifizierter Weise über die Widerstandskämpferin Helene Serfecz äußert, deren Verdienst endlich entsprechende Bedeutung zukommen soll. Sie gehörte seit 1919 der sozialdemokratischen Partei und deren Frauenkomitee an. Nach den Februarkämpfen 1934 wirkte sie in der Roten Hilfe mit und während der Zeit des Nationalsozialismus war sie im Umfeld der Widerstandsgruppe der Roten Gewerkschaft von Lorenz Poketz aktiv. Sie wurde im August 1942 verhaftet und in der Folge für ihre politische Aktivitäten im Landesgericht hingerichtet. Ihr Name findet sich auf der Gedenktafel im ehemaligen Hinrichtungsraum des Grazer Landesgerichtes. Als KPÖ stimmen wir dem vorliegenden Stück mit Freude zu, denn es wird durch die Umbenennung des Platzes eine aktive und mutige Frau gewürdigt, die Vorbildcharakter hat (Applaus KPÖ). GR. Dr. Piffl-Percevic: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich glaube, man soll die Kirche im Dorf lassen, man muss sie im Dorf lassen. Ich bin selbst kein Historiker, aber mich interessieren natürlich geschichtliche Erörterungen und Informationen sehr, und wenn man auf das Schicksal so mancher Menschen schaut, die vielleicht in irgendwelchen Schriften Erwähnung finden oder eben, wie wir hören, bei Helene Serfecz immerhin im Landesgericht, dann zahlt es sich aus, näher hinzuschauen und man wird dann auch sehr betroffen. Und ich bin überhaupt kein Spezialist über sowjetische Geschichte, polnische, allerdings wurde uns im Vorjahr durch das tödliche Flugzeugunglück mit dem polnischen Staatspräsidenten Lech Kasinski sehr hautnah bewusst diese Spannungen zwischen Polen und der Sowjetunion und Russland wegen eines Verbrechens, das der Herr angesprochene Stalin begangen hat, nämlich die… Zwischenruf GR. Mag. Mariacher unverständlich. GR. Dr. Piffl-Percevic: …ja, wann waren die, lieber Freund Mariacher, wann waren diese Ermordungen, im Jahre 1940, und erst 1943, das ist das Todesjahr von Helene Serfecz ist das überhaupt erst bekannt geworden, und Helene Serfecz wurde 1942 inhaftiert. Auch die übrigen Grauslichkeiten von Stalin, von denen es nichts zu beschönigen gibt, im Gegenteil, ein Tag wie heute ist durchaus ein Anlass darauf hinzuweisen, wenn man schon versucht, darüber zu diskutieren, wurden begangen zum allerallergrößten Teil in Geheimprozessen in der Sowjetunion in der Zeit vor 1936 und waren weder damals daher noch in der Zeit des Dritten Reiches bekannt. Ich glaube, es gebührt die Fairness und das Ansehen so einer Person, dass man in dieser Hinsicht die Kirche im Dorf lässt. Zu ihrer Zeit konnte sie nichts davon wissen und ich glaube, ein anderer Maßstab ist absolut unzulässig, wir benennen nicht Straßen nach Parteien, sondern nach Personen, die ein herzeigenswertes, bedauerliches Schicksal haben und das trifft auf Helene Serfecz zu, und, lieber Armin Sippel, ich habe, danke noch für dein historisches Werk, deine Arbeit über den Grazer Gemeinderat im 19. Jahrhundert, ich habe es griffbereit bei mir. Wir nennen hier keineswegs nur Frauen, erheben sie zu Straßennahmen, ihr, und da bin ich als ÖVPler wirklich unverdächtig, sie war bekanntlich bei der roten Gewerkschaft, in der die von Lorenz Poketz angeführt wurde, einem Mann, der übrigens auch 1942 verhaftet wurde und 1943 hingerichtet wurde und nachdem es in Graz sehr wohl schon lange eine Straße benannt gibt. Ich wollte das nur klarstellen, ich glaube, das gebietet die Ehrfurcht vor solchen Schicksalen und vor solchen Personen (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Im Wesentlichen erleben wir eine sehr unehrliche Debatte und im Übrigen auch eine sehr traurige Debatte. Sowohl von jenen geführt, die gegen den Helene-Serfecz-Platz sind, als auch von jenen geführt, die den Heinrich-Lersch-Platz als Platz des Bösen titulieren. Sowohl Helene Serfecz hat ein bemitleidenswertes Schicksal im Kampf gegen eine Diktatur mit ihrem Leben gebüßt und steht daher außer Zweifel, dass ihr respektvoll zu begegnen ist und sie auch zu würdigen ist. Das steht außer Zweifel. In der Demokratie des 21. Jahrhunderts mit Wissen dessen, was zwischen 1933 und 1945 vorgefallen ist, besteht auch gar keine Möglichkeit einer Antwort, einer anderen. Deswegen bin ich so erschüttert, was der Kollege Mariacher und der Kollege Sippel gesagt haben. Erschüttert, es gibt keine andere Antwort als jene, dass man hergeht und sagt, jawohl einer Frau, wie der Frau Helene Serfecz, ist so zu begegnen, dass man sie würdigt, dass man sie ehrt und vor allem das Wichtigste, dass man sie in Erinnerung behält, denn um das geht es. Denn der Hinrichtungsplatz aus dem Jahr 1943 und die Hinrichter haben nicht ehrwürdige Gräber für ihre Opfer gestaltet, das ist auch die Aufgabe unsere Gesellschaft, jene, die für Demokratie eingetreten sind, egal wo sie parteipolitisch orientiert waren, sie auch nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Aber auf der anderen Seite ist auch die Diskussion um den Heinrich Lersch sehr unglaubwürdig. Ich habe mir jetzt vollkommen unverdächtig, das ist nicht der Eckartbote der FPÖ oder des Herrn Mariacher, es ist auch nicht der Pressedienst einer Partei oder der KPÖ oder wem auch immer, es ist Wikipedia und ich setze mich kurz mit einer der größten Online-Enzyklopädien der Welt auseinander, die relativ treffend sind. Heinrich Lersch, 12. September 89 in Mönchengladbach, ok, weder Graz noch Österreich, ich habe versucht, den Kollegen Hagenauer bei ihm zu erfragen, wer denn überhaupt auf die Idee gekommen ist, dem Heinrich Lersch diesen Platz in Graz zu geben, der offensichtlich von seinem Lebenslauf her mit Graz, mit der Steiermark, mit Österreich nichts zu tun hat, sondern, das was ich gefunden habe ist, dass als Schriftsteller war Lersch Autodidakt und gilt neben seiner sozialistischen Ausrichtung, sehr geehrte Damen und Herren von der KPÖ, sehr geehrte sozialdemokratische Damen und Herren, als Vertreter eines katholisch geprägten Expressionismus. Also es ist hochinteressant, der Obelisk in Putbus trägt auch nach dem Krieg eine Inschrift von ihm, „Was des Volkes Hände schaffen, ist des Volks eigen“, eingemeißelt. Er gilt als großer Arbeiterdichter, auch innerhalb der SED verehrt, alles lesbar und selbstverständlich haben Sie Recht, wenn Sie da herausgehen und sagen, und der hat jetzt zu den 88 gehört, die beim Göbbels den Schwur auf den Hitler geleistet haben. Ist ja kein Geheimnis, steht auch auf Wikipedia. Nur sagen Sie nicht dazu, dass das auch der Herr Furtwängler, die Frau Paula Wessely, der Attila Hörbiger, die Magda Schneider, der Wolf Albach-Retty, der Heinz Rühmann und der Heinrich Harrer waren, anerkannte Persönlichkeiten, die aus der Situation der damaligen Zeit, keine Frau Vizebürgermeisterin war,… Zwischenrufe unverständlich. GR. Grosz: Hören Sie mir einmal zu, …jemals auf die Idee kommen würde, die Paula Wessely-Gasse vor der Wessely-Villa in Wien umzutaufen, so blöd wäre die Frau Vasilakou nicht, sie unterscheidet auch die grünen Organisationen, dass es Gott sei Dank… Zwischenruf GRin. Binder: Wie wer? GR. Grosz: Nichts wie wer, sind wir ja nicht in der Schule, wo Sie wieder die Lehrerin sind, jetzt hören Sie einmal mir zu. Also, noch einmal, man sollte auch bei dieser Diskussion die Kirche im Dorf lassen, ich halte daher, wer auch immer die Entscheidung getroffen hat, den Heinrich-Lersch-Platz in einen Heinrich-Lersch-Platz zu taufen, den verstehe ich bis heute nicht, weil mir der Graz-Bezug hier, ich weiß nicht einmal, ob der jemals in Graz auf Urlaub war oder ob er gewusst hat, dass es Graz gibt. Also dieser Bezug geht aus seinem Lebenslauf nicht hervor. Erstens, Zweitens, ich verstehe nicht, wer einem katholischen Expressionisten mit sozialistischer Ausrichtung überhaupt in Graz diesen Platz geben durfte. Ich täte das nie, ich täte einem sozialistischen Arbeiterdichter niemals einen Platz geben, solange er solche Blut- und Ehrengedichte herunterschreibt, wie „Wir müssen sterben, dass die deutsche Arbeiterschaft lebt“. Das ist bestenfalls aus dem Geschichtsreport der KPÖ, Solange unser starker Arm es will“ und ich weiß nicht, wie alle Gedichterln alle heißen, ich würde nie auf die Idee kommen, ihm den Platz zu geben. Aber gehöre jetzt nicht zu denen dazu, daher gratuliere ich Ihnen, dass sie ihm endlich den Platz aberkennen, danke Frau Genossin Kahr, endlich, ich danke auch der ÖVP, dass sie einem katholischen Expressionisten endlich den Platz aberkennen und daher unterstützen wir auch selbstverständlich, dass er umgetauft wird. Ich hätte aber nur vorgeschlagen, und den Abänderungsantrag bringe ich ein, wir stimmen sowohl dem Antrag zu als auch mündlich jetzt meinem Abänderungsantrag. Der Abänderungsantrag wie folgt: „Der Gemeinderat möge beschließen, der Heinrich-Lersch-Platz wird in Platz der Märtyrer umbenannt“ und ich glaube, das wäre gescheiter, weil damit erfassen wir jene bemitleidenswerten Schicksale, die unter Tod, Unterdrückung und Diktaturen leiden mussten und wir nicht jede zwei Wochen eine neue Gasse finden oder bauen, damit sich die Grünen in irgendwelchen Ortsschildern verewigen können. Der Abänderungsantrag von GR. Grosz wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 22) A 10/6 – 038691/2010 17. Bezirk Puntigam Neubenennung „Herta-Frauneder-Straße“, KG Webling, Gdst.Nr. 339/6 GR. Hagenauer: Ich komme zur Straßenbenennung nach Herta Frauneder-Rottleuthner. Frau Fraueneder-Rottleuthner war Architektin und eine der Pionierinnen an der TU Graz. Sie steht symbolisch für die ersten Absolventinnen an der TU. Sie hatte einen starken Bezug zu Graz, hier studiert und war die erste Absolventin der Fakultät für Architektur. Außerdem gibt es eben einige andere Absolventinnen an Hochschulabsolventinnen aus dieser ihrer Zeit, für die sie auch stellvertretend hier geehrt werden soll. Frau Fraueneder wurde 1912 in Bruck geboren, lebte in Bruck und hat auch diese ihre, nachdem ihr Vater früh verstorben war, auch ihre Rolle, dass sie mit Mutter und Großmutter und Schwestern zusammengelebt hat, also auch augenscheinlich von einem feministischen Standpunkt her stets betont. Ich bitte um Annahme dieses Stücks. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1.) Die derzeit unbenannte Straße, die von der Überführung Weblinger Gürtel in Richtung Norden und dann parallel zur Wagner-Jauregg-Straße führt, wird in Herta-Freueneder-Straße benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Holding Graz Services-Straße. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Hagenauer 21) A 10/6 – 003818/2011 16. Bezirk Straßgang Neubenennung „Olga-Rudel-Zeynek-Gasse“, KG Webling, Gdst.Nr. 2207/7 GR. Hagenauer: Hier geht es um die Benennung nach Olga Rudel-Zeynek. Frau Rudel- Zeynek hat in Graz gelebt, war Schriftstellerin. Ihre Ehrung und Nennung in dem Zusammenhang erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund, dass sie die erste weibliche Vorsitzende des österreichischen Bundesrates war und zugleich weltweit die erste Parlamentspräsidentin. Sie hat, wie gesagt, bis zu ihrem Tod in Graz 1948 gelebt und wurde vom Landtag in den Bundesrat entsandt. Ich bitte um Annahme dieses Stücks. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat möge beschließen: 1.) Die von der Straßganger Straße abgehende Zufahrtsstraße wird in Olga-Rudel-Zeynek-Gasse benannt. 2.) Die Beschaffung und Anbringung der Benennungstafeln erfolgt durch die Holding Graz Services-Straße. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Dipl.-Ing. Topf 23) A 14 – 19650/2010-65 03.01.0 Bebauungsplan Lange Gasse – Körösistraße III. Bez., KG. Geidorf GR. Dipl.-Ing. Topf: Frau Vizebürgermeisterin, werte Kolleginnen und Kollegen aus dem Gemeinderat! Ich darf Sie jetzt zurückführen in die Niederungen von Bebauungsplänen. Es geht um den Bebauungsplan 03.01.0 Bebauungsplan Lange Gasse – Körösistraße, ein durchaus heftig diskutierter Bebauungsplan, der in Bürgerbeteiligungsanhörungen durchaus widersprüchlich diskutiert wurde, und aufgrund der Vorstellung des Bebauungsplanes hat der zuständige Stadtsenatsreferent, der Herr Bürgermeister selbst, eine Revision, eine Überarbeitung des Bebauungsplanes angeordnet, wenn ich das so sagen darf, um eben bestimmten (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Randbedingungen, bestimmten Einwendungen, die auch aus dem Grundeigentum der betroffenen Gebäude gekommen ist, hier Rechnung zu tragen. Ich gehe jetzt auf die große Anzahl von Einwendungen nicht im Detail ein, das ist also im Bericht und gestern im Ausschuss ausführlich diskutiert worden. Der wesentliche Punkt war auch der, dass die Eigentümerinnen und Eigentümer, die durch diesen Bebauungsplan betroffen waren, die letztendlich bis auf eine Dame, diesem Bebauungsplan, der jetzt vorliegt, zugestimmt haben. Ein wesentlicher Punkt war auch, dass die anrainende Bevölkerung sich vehement gegen doch die massive Verbauung sich ausgesprochen haben und ich möchte jetzt im Detail auf ein paar Punkte eingehen, die eben diesen Einwendungen weitestgehend Rechnung getragen haben, nämlich zu den Änderungen gegenüber dem Auflageentwurf. Es ist einmal wesentlich in der Verordnung geändert worden die Grünraumausstattung, es ist ein wesentlicher Punkt, der durchaus jetzt zu einer Minimierung der massiven Verbauung geführt hat, nämlich die ostseitige drei- bis viergeschossige Hofgebäudeverbauung entfällt zur Gänze, es ist also ein komplettes Hofgebäude an der Ostseite in Richtung Muchargasse und Laimburggasse hier zur Gänze entfallen, hier ist auch aus der durchaus in Hochhäusern wohnenden Bevölkerung massiver Widerstand gekommen. Dann wurde stattdessen eine Aufstockung eines bestehenden Hofflügels mit einer gemeinsamen Grundgrenze in der Liegenschaft Lange Gasse 37 und 39 durchgeführt. Diese Pultdachausführung hat eine höchstzulässige Höhenquote von 15,8 Meter, es wurden dann einige Details noch hinsichtlich des Gebäudeabstandes durchgeführt, nämlich Vergrößerungen der Gebäudeabstände zu den benachbarten Grundstücken sowohl im Osten als auch im Süden. Das westliche Hofgebäude, das jetzt das einzige Hofgebäude quasi ist, ist die Gebäudehöhe auch wesentlich reduziert worden, ich sage die Zahlen: 23,0 auf 19,5, und was auch ein wesentlicher Teil der Minimierung der Baumasse war, von einer Sechsgeschossigkeit ist man nun auf eine Fünfgeschossigkeit heruntergegangen, wenn ich das so sagen darf. Auch im Eckbereich Lange Gasse – Körösistraße wurde die Gebäudehöhe von 21 Meter auf 19,5 Meter reduziert. Weitere Reduktionen haben auch in der Lange Gasse, stattgefunden, auch hier hat die im Norden anrainende Bevölkerung sich gegen die großen Gebäudehöhen im Süden, also an der Südseite der Lange Gasse ausgesprochen, auch hier wurde von 20,0 auf 16,5 reduziert. Also insgesamt wurde der Bebauungsplan „ausgiebig“, wenn ich das unter Anführungszeichen sagen darf, hier den Forderungen der Bevölkerung hier nachgekommen. Das waren die wesentlichen Änderungen, letztendlich wurde dieser Bebauungsplan gestern mehrheitlich beschlossen und ich darf daher im Namen des Gemeindeumweltausschusses und Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag stellen, der Gemeinderat wolle erstens den 03.01.0 Bebauungsplan Lange Gasse – Körösistraße, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie der Punkt zwei, sehr wichtig, die Einwendungserledigungen, beschließen. Ich bitte um Annahme des Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle 1. den 03.01.0 Bebauungsplan „Lange Gasse – Körösistraße“, bestehend aus dem Wortlaut, der zeichnerischen Darstellung samt Planzeichenerklärung und dem Erläuterungsbericht sowie 2. die Einwendungserledigungen beschließen. GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kollegen und Kolleginnen! Der Kollege Topf hat schon darauf hingewiesen, es ist bei diesem Bebauungsplan zu umfangreichen Veränderungen gekommen, zu Verbesserungen gekommen gegenüber dem ursprünglichen Entwurf und dafür möchte ich auch der Stadtplanung und insbesondere dabei dem Herrn Dipl.-Ing. Klima sehr herzlich danken für dieses Entgegenkommen, das man da der Bevölkerung gegenüber auch gezeigt hat. Für uns als KPÖ ist es allerdings auch so, dass wir die Häuser, die dort derzeit den Bestand bilden, das sind mehrheitlich Biedermeierhäuser und bilden dort architektonisch auch eine sehr schöne Landschaft, dass die für uns sehr wohl schützenswert sind und wir das natürlich gerne hätten, wenn wir sie erhalten könnten. Gleichzeitig ist es so, dass es dort unter anderem ein Naturdenkmal gibt, einen sehr alten Weinstock, dass es dort sehr umfangreiches Grün gibt, was ja in unserer Stadt, gerade in der Innenstadt oder im weiteren Bereich herum sehr selten geworden ist oder zu selten ist und von daher hätten wir uns auch gewünscht, dass man diese Grünanlagen, die es dort gibt, die Bäume vor allem erhalten kann. Das ist nicht der Fall, das ist verständlich, wenn man dort entsprechend bauen möchte, und die Bebauungsdichte auch ausnutzen möchte ist es nicht erhaltensfähig, aus diesem Grund werden wir allerdings auch dem Bebauungsplan nicht zustimmen. Danke sehr (Applaus KPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Eisel-Eiselsberg übernimmt um 15.00 Uhr den Vorsitz. Berichterstatterin: Bgm.-Stvin. Rücker 24) A 23-031780/2008-0012 Aktionsprogramm „Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 (KEK Graz 2020)“; Zwischenbericht April 2011 Bgm.-Stvin. Rücker: Das nächste Stück ist umfassend. Ich bin mir nicht sicher, wer es aller im Detail gelesen hat, aber es ist die Möglichkeit gegeben, das auch weiterhin im Detail zu studieren, es geht um das Kommunale Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 und zwar um das Aktionsprogramm, das hier im Gemeinderat eine Grundsatzbeschlussfassung vom 13.11.2008 hat, hier geht es um einen Zwischenbericht. Ich werde jetzt nicht auf jedes Detail eingehen, möchte aber mir doch ein paar wichtige Anmerkungen machen, weil wir ja nicht unbedingt in einer unsensiblen Zeit leben, wenn es um Energie- und Klimaschutzpolitik geht. Wir sind konfrontiert mit der enden wollenden Technologie, würde ich einmal sagen, Lösungskompetenz im Bereich der Energiefragen, wenn wir uns die Unbeherrschbarkeit der Atomenergie in Fukushima betrachten und auch das, was uns da noch in den nächsten Jahrtausenden, wenn man richtig zuhört, belasten wird auf der einen Seite, auf der anderen Seite die Fragestellung, wie kommen wir zum Umschwung im Bereich der Energiepolitik zu einer neuen Strategie? Da gibt es viel zu diskutieren, aber ich denke auch viele Ansätze, die auf kommunaler Ebene möglich und notwendig sind. Es geht nicht nur darum, neue Energieerzeugungsformen zu finden, sondern es geht vor allem auch darum, wie haushalten wir in Zukunft anders, wie verbrauchen wir weniger im Verhältnis zu den Einwohnern einer Stadt, das Thema Energieautarkie wird auch ganz gerne herangetragen, das in einer Stadt dieser Größe noch einmal eine wesentlich schwierigere Herausforderung ist. In diesem Kommunalen Energiekonzept werden viele Maßnahmen beschrieben, umsetzungsnahe beziehungsweise auch, und das halte ich für sehr wichtig, endlich einmal Grunddaten beschrieben, damit wir überhaupt Veränderungen auch besser messen können. Es ist zum Beispiel ein Bereich, wo sich viele Experten/Expertinnen aus dem Haus selbst, aus dem Umweltamt, aus der Energieagentur, aber auch von außen und von innen damit beschäftigt haben, überhaupt einmal die ganzen Basisdaten über die Verbräuche der einzelnen Bereiche der Stadt zusammenzutragen. Denn, nachdem hier unterschiedlichste Akteure am Werk sind, unterschiedlichste Eigentümerstrukturen etc. ist das gar nicht so einfach. Und auf diesen Basisdaten über Energieverbrauch, über Einsatz von Rohstoffen in der Stadt kann man auch in Zukunft besser messen, ob man Ziele, die man sich eben auch gesetzt hat, mit diesem Konzept erreicht. Ein Basisdatenmodul ist natürlich auch der Solardachkataster, der heute schon erwähnt wurde und mehrfach ausgezeichnet wurde. Man hat nämlich sehr viel Daten zusammenzutragen, bevor man überhaupt die Ziele angehen kann, aber auf der gleichen Seite stehen eben auch viele Maßnahmen, die ganz konkret ansetzen, ob das im Bereich der Sanierung ist, im Bereich des Fernwärmeausbaus, im Bereich der Solartechnologie bis hin zur E-Mobilität. Ich möchte an dieser Stelle allen sehr herzlich danken, die bisher sehr engagiert dran sind, allen voran dem Leiter des Umweltamtes, der mir gegenübersitzt, Werner Prutsch, und das ganze Team, das Team der Grazer Energieagentur, die diesen Prozess begleiten, aber auch all die anderen Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen aus dem Hause Graz, die sich mehr oder weniger, aber doch einige sehr intensiv einbringen in diesen Prozess und möchte noch einmal darauf hinweisen, dass ein Absatz im Antragstext noch einmal genau ausdrückt, was auch wichtig ist, dass es auch weiterhin eine Querschnittsmaterie und Querschnittsaufgabe sein muss, dass nicht ein Amt alleine diese vielen Aufgaben bewältigen wird können, die auf die Stadt auch in Zukunft zukommen, wenn es darum geht, möglichst ressourcenschonend und doch mit einer guten Grundversorgung ausgestattet diese Stadt auf die Zukunft vorzubereiten. Das heißt, es ist auch ein Antrag, der sich an alle anderen Ressorts wendet, ihren Beitrag wie auch weiterhin zu leisten und den Einsatz dazu zu bringen. Und in dem Sinne ersuche ich um Zustimmung zu diesem Zwischenbericht, das ist ein Zwischenschritt, es wird weitere Maßnahmen geben und wir hoffe doch, dass wir damit dem Ziel einer Klimaschutzstadt und einer Stadt, die sich der Zukunft wirklich ernsthaft stellt, was die Energiefrage anbelangt, einen Schritt näher kommen oder viele Schritte näher kommen und sage danke für die Zustimmung und für die großartige Zusammenarbeit, auch in gemeinsamen Diskussionen mit den anderen Fraktionen, die ja durchaus mit viel Interesse den Prozess beigewohnt haben. Danke (Applaus Grüne). Die Berichterstatterin stellt namens des Gemeindeumweltausschusses und des Ausschusses für Stadt-, Verkehrs- und Grünraumplanung den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 6 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl. 130/1967 idF LGB. 32/2005 beschließen: 1. Der vorliegende Zwischenbericht zum Aktionsprogramm „Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzepts Graz 2020 (KEK Graz 2020)“ als Information zu den Arbeiten der Aktionsteams und als Überblick über wichtige bisher gesetzte Maßnahmen im Rahmen des KEK 2020 wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die gelisteten Maßnahmen der Aktionsteams 1 bis 4 (Anlage 1), insbesonders für 2011/12, werden im Sinne des vorangestellten Motivenberichtes weiter verfolgt. 3. Dass die abteilungs- und beteiligungsübergreifenden Ziele und Aktionspläne, wie im Gemeinderatsbeschluss vom 13.11.2008 als Aktionsprogramm „Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Graz 2020 (KEK Graz 2020) im Grundsatz beschlossen wurde, weiterhin im Rahmen der neuen Trends und Erkenntnisse gültig sind und als erforderliche Aufgabenstellung im Sinne des Energieeffizienz und des Klimaschutzes weiterhin von allen Ämtern, Beteiligungen und Akteurinnen der Stadt Graz aktiv ergebnisorientiert zu verfolgen sind. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 15.10 Uhr den Vorsitz. Berichterstatter: GR. Rajakovics 27) StRH-28804/2010 Erwerb der Liegenschaft EZ 2490 GB 63128 Wetzelsdorf in der Ilwofgasse von der ÖWGES GR. Rajakovics: Schneller werden die meisten Kolleginnen und Kollegen was damit anfangen können, wenn ich sage, es geht um die Scarpatetti-Siedlung, die ja bei vielen sehr umstritten war. Faktum ist, dass sich alle Vorwürfe hinsichtlich Unrechtmäßigkeiten aufgrund der Prüfung des Stadtrechnungshofes als haltlos herausgestellt haben, wobei der Stadtrechnungshof grundsätzlich anmerkt kritisch, dass die Förderpraxis der Landesregierung hinsichtlich der Schaffung von Sozialmietwohnungen ausschließlich über Förderungen zur Schaffung von Wohnraum über gemeinnützige Wohnbauträger durchaus hinterfragenswert ist, da könnte man natürlich, und das werden wir auch, immer wieder vorstellig werden angesichts der nicht größer werdenden Töpfe beim Land. Faktum ist, dass das tatsächlich ein Problem darstellt und sonst könnten auch unsere GBG solche Dinge abwickeln. Wesentlich ist, weil das war ja auch eine der Hauptfragen, dass der Weiterverkauf der Liegenschaft und die Kosten- und Nebenkosten (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), die damit verbunden waren, alle im Bereich des Nachvollziehbaren und verglichen mit den Kaufpreisen ähnlicher Grundstücke dort auch angemessen waren. Der Prüfbericht wurde einstimmig zur Kenntnis genommen, ich bitte das auch hier im Gemeinderat zu tun. Danke (Applaus ÖVP). Der Berichterstatter stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Bergmann 28) StRH – 11675/2009 Ausgewählte Vergaben an Werbeagenturen, erweitert um den Antrag auf Überprüfung der Kosten für die Umstellung der Firma „Grazer Stadtwerke AG“ auf „Graz AG“ – Beschlussvorlage für den Gemeinderat im März 2011 GRin. Bergmann: Sehr geehrte Damen und Herren! In diesem Prüfbericht geht es um die ausgewählten Vergaben an Werbeagenturen, erweitert um den Antrag auf Prüfung der Kosten für die Umstellung der Firma Grazer Stadtwerke AG auf Graz AG. Die Prüfung wurde von sieben Mitgliedern des Gemeinderates veranlasst, und außerdem gab es einen einstimmig beschlossenen Prüfantrag des Kontrollausschusses. Der Prüfbericht teilt sich in zwei Teile, das Erste sind die Aufträge städtischer Stellen an eine Werbeagentur, die hier aus Datenschutzgründen nicht namentlich genannt wird, sie wird als Agentur 1 bezeichnet. Die Aufträge der Magistratsabteilungen wurden in allen Einzelfällen unter den Schwellenwerten für Direktvergaben vergeben an diese Werbeagentur, allerdings hält der Stadtrechnungshof fest, dass die Direktvergabe von vielen ähnlichen Kleinaufträgen an immer denselben Bieter, ohne dass jemals eine echte Ausschreibung stattgefunden hat, nicht gutzuheißen ist. Angeraten wird hier, dass es eine Bietersuche gibt und zwar in einem ein- oder mehrjährigen Rahmenvertrag mit Abrufmöglichkeiten für solche Kleinaufträge. Und diese sollten zumindest in einem dreijährigen Abstand ausgeschrieben werden. Es wurde auch kritisiert, dass überwiegend Pauschalhonorare verrechnet wurden und in diesen Pauschalhonoraren die Komponenten des Zeitaufwandes und der Stundensatz oft nicht nachvollziehbar waren und das im Hinblick der Abrechnung beziehungsweise auch die Prüfung erschwert hat. Der zweite Bereich dieses Prüfberichtes betrifft die Aufträge der Graz AG beziehungsweise nunmehr der Holding an Werbeagenturen. Hier geht es ganz konkret um die Logo-Umstellung von der Stadtwerke AG auf Graz AG, hier wurden Gesamtaufwendungen von rund 80.000 Euro netto also festgestellt, wobei die Auftraggeberin Graz AG keine vollständige und nachvollziehbare Ermittlung des geschätzten Auftragswertes für diese Projekt der Umstellung des Corporate Design auf Graz AG vorgenommen hat und dass es weder eine Projektplanung noch eine dokumentierte Kostenrechnung gegeben hat. Dies hat der Stadtrechnungshof besonders kritisiert. Weiters wurde festgestellt, dass angesichts der bei dieser Prüfung festgestellten Mängel in der Auftragsvorbereitung und Abwicklung von geistig-schöpferischen Leistungen empfiehlt es sich, die Beschaffungsprozesse in diesen Bereichen dringend neu zustrukturieren und die angesprochenen Mängel systematisch zu beseitigen. Weiters wurde festgestellt vom Stadtrechnungshof, dass die vergaberechtlichen Vorschriften einzuhalten sind, da ja auch bei vielen Fällen auch bei Direktvergaben keine Preisanbote eingeholt wurden und das, obwohl das den Richtlinien des Magistrates bedürfte. Der Prüfbericht wurde im Kontrollausschuss einstimmig angenommen und bitte dies zur Kenntnis zu nehmen. Danke (Applaus KPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. GR. Grosz: Ja, natürlich, Frau Vizebürgermeisterin, werden wir, wenn wir einen Rechnungshofbericht vor uns haben, der recht höflich Gesetzesbruch formuliert. Da sollte man sich auch zu Wort melden. Der Rechnungshof beschreibt die Auftragspraxis der Grazer Stadtwerke und der Graz AG und teilt uns hiermit mit, dass Schwellenwerte bei der Ausschreibung umgangen wurden, indem man Folgeaufträge gegeben hat. Das ist Faktum. Der Rechnungshof formuliert das sehr höflich, sehr nett, möchte ich fast sagen, Vergaberecht man muss prüfen nach dem Vergaberecht, ob eine Direktvergabe überhaupt zulässig war und das aus der Ex-Ante-Perspektive zu betrachten ist, bedeutet nichts anderes, als dass Direktvergaben getätigt worden sind, wo Ausschreibungen notwendig gewesen wären und aufgrund der Summierung von gleich gearteten Aufträgen selbstverständlich der Schwellenwert für eine Direktvergabe weit übertroffen und eine Ausschreibung hätte erfolgen müssen, das teilt uns der Rechnungshof mit. Er teilt uns vor allem auch mit, dass im Falle der sogenannten Agentur 2/3 am 20. November 2007 der Aufsichtsrat, das muss man sich einmal aktienrechtlich vergegenwärtigen, der Aufsichtsrat dem Vorstand mitteilt, dass er einen Wunsch hat, dass eine Direktvergabe durchzuführen ist und diese Direktvergabe über dem Schwellenwert ist. Also nicht der operative Vorstand, sondern das Kontrollorgan Aufsichtsrat entgegen der aktienrechtlichen Verpflichtung, die er hat, nimmt Einfluss auf die praktische Geschäftsgebarung des Vorstandes und weist den Vorstand an, eine Direktvergabe zu machen, geschehen laut Rechnungshof am 20. November 2007. Ich meine, Entschuldigung, das ist mit Verlaub gesagt, kein Persilschein, sondern das subsumiert die Kritik, die wir, die auch andere Fraktionen seit zwei Jahren äußern. Die Grünen äußern die Kritik, ähnlich wie auch Teile der Sozialdemokratie diese Kritik äußern, wie auch die KPÖ diese Kritik, eigentlich äußern alle dieselbe Kritik bis auf die Österreichische Volkspartei. Und ich ersuche daher auch in diesem Fall, sehr geehrte Damen und Herren, diesen Bericht nicht zur Kenntnis zu nehmen, sondern auch das, was uns der Rechnungshof empfiehlt, umzusetzen, denn es kann ja nicht sein, dass der Rechnungshof einen verheerenden Bericht uns hier vorlegt und uns erklärt, dass unsere Betriebe das Vergaberecht ständig brechen mit sehr eleganten Umgehungsmöglichkeiten, die der Bundesrechnungshof längstens schon kritisiert und wir beschließen das heute wie so eine Randnotiz in einer Zeitung und dann gehen wir wieder zur Tagesordnung über, sondern das, was wir hier verlangen ist, dass endlich auch diese Empfehlungen des Rechnungshofberichtes umgesetzt werden. Nicht nur die Kritik, sondern die Empfehlung und da ersuche ich den Herrn Beteiligungsreferenten Rüsch eindringlich, den Rechnungshofbericht zu lesen und im Rahmen seiner Tätigkeit als Beteiligungsreferent die operativen Organe der Graz AG, der Holding Graz in dem Fall, aufzufordern, sich in Zukunft an die Maßgaben dieses Berichtes, diese Maßnahmen zu vergegenwärtigen und sich danach zu richten, denn das macht keinen schlanken Fuß. Ich selber bin jetzt nicht besonders glücklich, aber ich nehme zur Kenntnis, vor zwei Jahren sind wir hier gestanden oder seit zwei Jahren, ich habe das immer wieder kritisiert, das hat immer geheißen, das ist alles ein Blödsinn und der Grosz wird geklagt werden und ich soll vorsichtig sein, was ich da sage, weil das kann sein, dass man da geklagt wird… Zwischenruf GRin. Mag.a Ennemoser: Sie sind eh geklagt worden. GR. Grosz: Na und, habe ich gewonnen? Gnädige Frau Kollegin, habe ich gewonnen, bin ich verurteilt worden? Na also, bin ich nicht. Offenbar weiß es die Frau Kollegin Ennemoser besser, was aus diesen Gerichtsverfahren geworden ist. Zwischenruf GR. Mag. Frölich unverständlich. GR. Grosz: Nein, eben nicht, Kollege Frölich. Es ist Faktum, die Bestätigung dessen, was wir immer gesagt haben und behauptet haben, das ist leider sehr traurig, dass das genau eingetreten ist und wir ersuchen, dass zumindest in Zukunft dieses unmoralische Verhalten in der Graz AG, in der Holding Graz aber auch im politischen Bereich abgestellt wird. GRin. Mag.a Bauer: Ja, dieser Prüfbericht hat Punkte aufgezeigt, wie wir Vorgehensweisen in unserer Stadt handhaben können. Selbst bei gültigen Richtlinien, wie uns der Stadtrechnungshofdirektor auch erklärt hat, dass der rechtliche Rahmen und dass es klare Handlungsanweisungen an und für sich ja gibt, aber das Problem ist wirklich der Vollzug. Wir sehen diesen Prüfbericht äußerst kritisch, was die Handhabung in den verschiedenen Ämtern beziehungsweise auch in der Holding der Stadt Graz anbelangt. Das was wir jetzt als Herausforderung sehen, ist der zweite Prüfbericht, der kommen wird, und wenn wir Glück haben, Herr Stadtrechnungshofdirektor dürfen wir schon am 2. Mai, sprich in der nächsten Kontrollausschusssitzung, mit dem Folgestück oder Folgebericht rechnen. Wir stimmen hier diesem Prüfbericht zwar zu, aber dahingehend, weil es ein Stück des Stadtrechnungshofes ist. Inhaltlich sehen wir das sehr, sehr kritisch. Wir haben auch in der letzten Kontrollausschusssitzung klar festgehalten, und von unserer Seite von der SPÖ-Fraktion hier dem Bürgermeister als verpflichtend handlungsbeauftragt gesehen, dass er in der Holding dafür zu sorgen hat, dass die Unterlagen, die zur Prüfung notwendig sind, auch dem Stadtrechnungshof zur Verfügung gestellt werden. Ebenso haben wir eingefordert, dass die Empfehlungen und der rechtliche Rahmen den entsprechenden Abteilungen klar zur Kenntnis gebracht werden. Wir sehen das jetzt als ersten Schritt, wir erwarten uns mit dem zweiten Bericht eine entsprechende Folgeprüfung, aber auch und hier werden alle Abteilungen, der Bürgermeister als Aufsichtsrat für die Holding gefordert sein, den Aufforderungen des Stadtrechnungshofes Folge zu leisten oder dahingehend darauf zu wirken, dass die Unterlagen kommen, dass wir auch in die ausgelagerten Gesellschaften hineinblicken können. Es kann nicht sein, alles auslagern und dort ist es verschwunden und wir können nicht mehr nachschauen, das kann es nicht sein (Applaus SPÖ). Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatterin: GRin. Mag.a Bauer 29) StRH – 45236/2010 Bericht des Rechnungshofes – Graz: Finanzierungsinstrumente der Gebietskörperschaften mit Schwerpunkt Landeshauptstadt Graz GRin. Mag.a Bauer: Der Bundesrechnungshof, sprich: Rechnungshof, hat Finanzierungen von Ländern und Gebietskörperschaften geprüft, aber auch hier die Stadt Graz mit einem Prüfschwerpunkt in diesen Prüfbericht im vorigen Jahr versehen. Unsere Information war, dass es üblich ist, dass das jeweilige Kontrollgremium der jeweiligen Gebietskörperschaft sich mit dem Rechnungshofbericht, sprich: Bundesrechnungshofbericht, auseinandersetzt. Die wesentlichen Kernaussagen sind, dass es hinsichtlich der Veranlagungsgeschäfte, insbesondere was die kurzfristigen Veranlagungen betraf, keine Beanstandungen gab. Zweitens, dass die Finanzierungen grundsätzlich Zinsfixierungen und das das gutgeheißen wurde und dass es auch ein gesamtes Mischungsverhältnisses bei dem Portfolio gibt. Also das wurde auch gutgeheißen. Kritisch war aber jener Punkt, und das war auch eine weite Diskussion im Kontrollausschuss, der Rechnungshof, sprich: das Bundeskontrollgremium, hat der Stadt Graz eine Änderung der Satzung empfohlen dahingehend, dass die Stadt Graz Fremdwährungskredite in Zukunft aufnehmen kann. Also wir können das bislang nicht, also das haben wir auch sehr kritisch gesehen. Es hat auch eine kritische Wortmeldung gegenüber vom Bund wieder an die städtische Kontrollstelle gegeben, aber ich denke, hier können wir gut in die Zukunft blicken, insbesondere was Währungsschwankungen, Risken, Chancen, Überwachungen und Transaktionskosten anbelangt, wenn wir weiter dahingehend auch bei unserer Satzung bleiben. Wir haben den Kontrollbericht zur Kenntnis genommen, bitte auch hier den Gemeinderat, den so zur Kenntnis zu nehmen (Applaus SPÖ). Die Berichterstatterin stellt namens des Kontrollausschusses den Antrag, der Gemeinderat möge den Prüfbericht des Stadtrechnungshofes sowie die Stellungnahme des Kontrollausschusses zur Kenntnis nehmen. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Kollegin Bauer! Dem Bericht, ich war ja selber auch als Teilnehmer im Kontrollausschuss, ist sicherlich so zuzustimmen, weil die Finanzierungsinstrumente gerade in den vergangenen Jahren, wo wir eine sinkende Zinskurve gehabt haben, sicherlich sehr konservativ und vernünftig geführt worden sind. Jetzt sind wir in einem Wechsel der Zinskurse, wir haben wieder mit steigenden Zinsen zu tun, das heißt, diese Instrumente werden sicherlich in der weiteren Zukunft nachzujustieren sein und zu überlegen, ob man das eine oder andere Rädchen anders noch zu drehen hat, zu justieren hat. Ein Instrument, es war zwar nicht Aufgabe dieses Berichtes, ein Instrument fehlt mir aber insgesamt, ich habe es hier schon einmal in Form eines dringlichen Antrages gebracht, nämlich die Idee, der Gedanke, eine Bürgeranleihe auch als Finanzierungsinstrument aufzunehmen. Gedacht für große überschaubare, für den Bürger greifbare Projekte, um hier nicht nur Identität zu schaffen in Graz und den Grazerinnen und Grazern, sondern auch die finanziell liquiden Mittel der Bürgerinnen und Bürger wirklich für das Gemeinwesen auch zu nutzen. Natürlich auch unter ähnlichen Bedingungen, wie man es den Banken anbietet, weil ich sage, es kann nicht sein, dass nur die Gewinner an der leider Gottes festzustellenden Verschuldung nur das Bankwesen in Graz ist, dass wir hier sozusagen die Banken „füttern“ unter Anführungszeichen und hier keine Möglichkeiten wahrnimmt, die es einfach gibt und darauf möchte ich hinweisen, um hier zumindest in der einen oder anderen Form eine Alternative zur Fremdfinanzierung unter den Banken zu schaffen. Die Idee kann man sicher noch in andere Größenordnungen weiterführen, aber ich möchte die Gelegenheit einfach nützen, um das hier noch einmal zu diesem Rechnungshofbericht des Stadtrechnungshofes noch einmal darzulegen, auszuführen und auf das nicht zu vergessen. Ich danke. Der Tagesordnungspunkt wurde einstimmig angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Titz NT 32) A 8 – 18345/06-48 Universalmuseum Joanneum GmbH Richtlinien für die o. Generalver-sammlung am 11.5.2011 gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, Stimmrechtsermächtigung GR. Mag. Titz: Kurz und bündig, es geht um die Genehmigung des Jahresvoranschlages 2011 und die Übertragung des Stimmrechts an die beiden Stadträte Herrn Prof. Rüsch und Herrn Mag. Müller. In der Generalversammlung am 11. 5. wir haben das Stück im Finanzausschuss ausgiebig diskutiert und sind auch überein gekommen, dass wir zukünftig noch Berichte der großen Kulturgesellschaft des Joanneum und der Theaterholding in diesen Gremien gemeinsam mit dem Kulturausschuss einfordern wollen. Dem Stück wurde fast einstimmig, mit einer Gegenstimme, zugestimmt. Ich bitte um Annahme. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 87 Abs. 2 des Statutes der Landeshauptstadt Graz, LGBl.Nr. 130/1967 i.d.F. LGBl.Nr. 42/2010 beschließen: Die Vertreter der Stadt Graz in der Generalversammlung der Universalmuseum Joanneum GmbH, StR. Univ.-Doz. DI Dr. Gerhard Rüsch und StR. Karl-Heinz Herper, werden ermächtigt, in der am 11. Februar 2011 stattfindenden Generalversammlung der Gesellschaft, insbesondere folgenden Anträgen zuzustimmen: - Genehmigung des Jahresvoranschlages 2011 laut Beilage Für den Fall, dass es vor dem Termin der Generalversammlung (11.5.2011) zu einem Wechsel in der Person des Eigentümervertreters der Stadt Graz in der Universalmuseum Joanneum GmbH kommt, gilt die gegenständliche Ermächtigung zur Stimmabgabe in der Generalversammlung auch an diese Person als erteilt. GR. Mag. Mariacher: Werte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auf ein Segment dieses vorliegenden Jahresberichtes Universalmuseum Joanneum GmbH besonders hinweisen, weil er uns schon seit Jahren verfolgt und weil wir immer wieder auch gehört haben, auch seitens des Bürgermeisters, dass das Kunsthaus ja so eine tolle Investition war, aus dem Jahr, das damals verschrieben worden ist seitens der Stadt Graz und wo großartig gefeiert worden ist und das Ganze sei so lukrativ. Auf dem vorliegenden Jahresvoranschlag 2011 steht drinnen, dass das Kunsthaus Graz, also nicht Ist-Zahlen, sondern geplante Zahlen für das Jahr 2011 mit 70.000 Besuchern rechnet. Wenn man sich anschaut, dass aus diesen 70.000 Besuchern ein Kartenerlös inklusive Führungen und Workshops in der Größenordnung 192.500 Euro ergibt und die Gesamtaufwendungen für das Kunsthaus, der jährliche Finanzierungsbedarf für den laufenden Betrieb des Kunsthauses in Summe 4,2 Millionen Euro ausmacht, dann weiß man, wie groß der Abgang ist. Die Stadt Graz steckt hier in diesem Boot mit 45 % dieser Kosten voll drinnen, 55 % hat das Land zu berappen. Das ist eine unglaubliche Geschichte und wenn man dazu noch als kleinen Prosamen noch hinzufügt, dass jährliche Rückstellungen für Erneuerungen, Investitionen von 100.000 Euro zu bilden sind und allein für dieses Jahr Aufwendungen von 80.000 Euro aus dieser Investitionsrücklage verwendet wird und hier der Zusatz noch drinnen ist, die Notwendigkeit dieser Maßnahme ergibt sich aus der zum Teil mangelnden Bauausführung im Zuge der Errichtung des Kunsthauses Graz, dann weiß man, dass hier absoluter Handlungsbedarf für die gesamte Stadtregierung besteht, entweder hier massive Maßnahmen zu setzen, die Besucherzahl zu steigern oder sich von diesem Kunsthaus zu trennen und einer anderen alternativen Führung, alternativen Verwendung zuzuführen. Danke sehr. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen. Berichterstatter: GR. Mag. Frölich NT 33) A 8 – 037134/2006-14 A 8/4 - 191672001 Thalia – Baurechts- und Garantievertrag GR. Mag. Frölich: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das Stück beschäftigt sich mit Baurechts- und Garantievertrag zur Thalia. Grundlage ist ja ein Gemeinderatsbeschluss vom 21. Oktober 2010, der schon diesen Baurechtsvertrag und Garantievertrag vorgesehen hat. Es musste jetzt vor dem Hintergrund der sich verändernden Zinslandschaft einerseits, aber auch vor dem Hintergrund des nicht mehr im Projekt enthaltenen Büroteils sowie Miete der Theaterholding eine Adaptierung des Businessplanes und der Garantie vorgenommen werden. Der Businessplan ist im Wesentlichen basierend auf der Tatsache, dass mit John Harris ein Mieter gefunden wurde, der eine zumindest zehnjährige Mietdauerverpflichtung hat und im Rahmen eines Kündigungsverzichtes auf das Mietverhältnis jedenfalls zehn Jahre Mieter sein wird. Das ist der eine Eckpunkt. Der weitere Eckpunkt ist die Verlängerung des Baurechtsvertrages, es ist ja die ganze Geschichte Thalia, schon am 8. Februar 2001 war schon die ursprüngliche Einräumung des Baurechts an die Thalia GmbH. Sie werden sich erinnern, es kam dann zum Verfahren vor der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit dem Hotelprojekt, die Gesellschaft wurde dann von der Errichtung des Hotelprojektes entbunden, dadurch wir natürlich eine wirtschaftliche rentable Führung nicht mehr darstellbar und es kam zu diesen Überlegungen, die dann mündeten in dem neuen Projekt mit John Harris. Wir haben im Ausschuss die Sachverständigenmeinungen, insbesondere des Dr. Pilz, der beauftragt war, für die Firma Pertl, Fattinger und Partner eine Plausibilitätsstudie zu erstellen, gehört und die Kernaussage des Dr. Pilz hat sich einerseits bezogen auf die Inhalte der Plausibilitätsstudie einerseits auf die Mietzinsrisken auf die Entfallrisken im Bereich der Mietzinssituation, wobei mit John Harris eine gute vertragliche Fixierung gefunden werden konnten im Rahmen der Kleinmieterfluktuation wird das Risiko als minimal dargestellt. Die Finanzierungssituation, dort ist der Hauptpunkt für die Stadt sicherlich die Haftungsübernahme, die beschränkt ist auf einen Bereich von fünf Millionen Euro, die unter bestimmten Voraussetzungen auch nur für die Stadt schlagend werden. Ein maximaler Rahmen von fünf Millionen Euro als Haftung, das heißt also, die Stadt nimmt zunächst einmal keinen Euro in die Hand. Die Kommunalkredit Austria ist die finanzierende Bank, Dr. Astner hat von Seite, er hat von rechtlicher Seite das Projekt im Ausschuss auch erläutert und ich darf daher den Antrag stellen, wie er im Stück enthalten ist, der Gemeinderat wolle beschließen: Unter der Bedingung der erfolgten Unterschrift des Baurechtsnehmers für die Verbücherung des Wohnungseigentums/Parifizierung – den Abschluss der im Entwurf beiliegenden Verträge genehmigen, wobei etwaige geringfügige Adaptierungen, die sich im Zuge der gremialen Genehmigungen beziehungsweise auf der Grundlage dieser begleitenden Legal Opinions bei den Vertragsparteien noch ergeben sollten, als genehmigt gelten, wenn die Position der Stadt Graz dadurch nicht materiell verschlechtert wird. Ich bitte um Annahme dieses Stückes. Der Berichterstatter stellt namens des Finanz-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschusses den Antrag, der Gemeinderat wolle gemäß § 45 Abs. 2 Punkt 5, 6 und 10 des Statutes der Landeshauptstadt Graz 1967, LGBl.Nr. 130/67 i.d.g.F. LGBl.Nr. 42/2010, unter der Bedingung der erfolgten Unterschrift des Baurechtsnehmers für die Verbücherung des Wohnungseigentums /Parifizierung – den Abschluss der im Entwurf beiliegenden Verträge genehmigen, wobei etwaige geringfügige Adaptierungen, die sich im Zuge der gremialen Genehmigung beziehungsweise auf der Grundlage der begleitenden Legal Opinions bei den Vertragsparteien noch ergeben sollten, als genehmigt gelten, wenn die Position der Stadt Graz dadurch nicht materiell verschlechtert wird. GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Das vorliegende Stück ist zwar basierend auf der Grundlage des Gemeinderatsstückes, das wir Ende letzten Jahres gehabt haben, aber der vorliegende Bericht an den Gemeinderat ist inhaltlich nicht ident mit dem, was wir eigentlich damals haben wollten. Da sind auch in dem Kurzbericht die zwei Argumente angegeben, das Erste ist, dass die Zinsen sich spürbar anders entwickelt haben, was alleine dazu geführt hat, dass das Projekt, um es nur halbwegs wirtschaftlich darzustellen, um zehn Jahre gestreckt worden ist. Wir haben hier jetzt mit einer Laufzeit bis 2057 zu tun, das heißt, die Kredite für dieses Projekt werden erst im Jahre 2055 auslaufen und das zweite Argument ist, dass nach den neuesten Erkenntnissen nicht die erwünschte und damals genannte Fläche, an Vermieter an Flächen wirklich realisiert werden kann bezugnehmend auch auf die UNESCO Weltkulturerbe, die entsprechende Vorgaben gemacht haben. Ich denke, dass damit das Projekt wirklich kritisch zu betrachten sein wird und ich stelle daher den Antrag gemäß Geschäftsordnung, dass wir dieses Stück wirklich in geheimer Abstimmung fern vom Klubzwang wirklich abstimmen, um hier wirklich eine klare Meinung des Gemeinderates, eine freie Meinung des Gemeinderates zu erreichen. Geht es durch, ist die Zustimmung zur Kenntnis zu nehmen, geht sie nicht durch, ist auch in dem Sinn noch nichts passiert, das heißt, der Vertrag wäre entsprechend mit der Betreibergesellschaft, mit Acoton, entsprechend nachzuverhandeln. Ich denke, diese Wahlmöglichkeit sollte man dem Gemeinderat in freier Abstimmung geben und daher den Antrag auf freie Abstimmung meinerseits. Danke. GR. Dr. Wohlfahrt: Auch wenn Kollege Mariacher vielleicht der einzig freie Gemeinderat ist, wir stimmen immer frei ab, Herr Kollege, darauf können Sie sich verlassen, das macht es nicht aus. Mir ist es relativ egal, aber ich glaube, es wäre schon ganz gut zu wissen für das Protokoll, wer diesem Stück zustimmen wird. Mir ist es fast lieber, es liegt auf, wer hier zustimmt und wer hier dagegen ist, aber es ist mir sicher nicht das Wichtigste. Was mir viel wichtiger ist bei diesem Stück, zwei kleine Vorbemerkungen, es gibt eine ewig lange Geschichte, die einiges erklärt, sie wurde ja auf- und abdiskutiert, ich sage dazu nicht viel, hier gibt es eben viel, viel Vergangenheit aufzuarbeiten, wie immer das gesehen wird. Das Zweite ist, auch in letzter Zeit gibt es noch immer diese Unsicherheiten, die uns zehn Jahre begleiten, vor zehn Jahren hatten wir mit Ausschreibung EU-rechtlich Probleme, wir haben das noch immer, im letzten Grundsatzbeschluss war Cool Option drinnen, die geht jetzt nicht, jetzt ist beihilfenrechtlich was drinnen, die Bank prüft noch immer, ok, es ist ein schwieriges Stück, da ist vieles unklar, leider konnten wir nicht auf ein Rechtsgutachten vom Land zurückgreifen, das wurde nicht gewünscht usw. Hier gibt es noch immer rechtliche Unklarheiten, ist auch nicht überraschend bei so einem schwierigen Stück. Also es wird sich nie ganz reduzieren lassen, wir hätten vielleicht noch ein bisschen mehr, wir hätten noch Landesjuristen fragen können, aber ok, ist nicht passiert. Nur, zum wesentlichen Inhalt, Kollege Mariacher hat auf zwei Änderungen hingewiesen, das ist völlig korrekt, die finden so statt. Ich bin schon ein bisschen unglücklich mit der Berichterstattung, nicht nur vom Berichterstatter, sondern auch die Zeitungen, es steht immer wieder von einer Haftung von fünf Millionen, das wäre an sich schon fast schlimm genug, sage ich, es ist nur leider nicht so. Wir haben im Finanzausschuss ganz klar die Experten befragt und auch die und auch der Finanzdirektor haben gesagt, im Worst Case geht es um 23 Millionen, im Worst Case legt die Stadt 23 Millionen hin, fünf Millionen für diese Überziehung mit 18 Millionen von Grundkredit. Wir bekommen was dafür, ja, selbstverständlich, wenn wir 23 Millionen zahlen müssen und im Worst Case müssen wir 23 Millionen zahlen, dann bekommen wir dieses Baurecht an diesem Gebäude, was wir später soundso kriegen, ein Baurecht, was im Worst Case natürlich nichts wert ist, weil im Worst Case heißt es eben, dass es nicht vermietbar ist, dass John Harris sich dort nicht mehr einmietet, auch sonst niemand einmieten will. Wenn das Gebäude vermietet wird, dann lauft das eh gut, die Wahrscheinlichkeit, dass es vermietet wird, ist relativ hoch, aber natürlich nicht hundertprozentig, das heißt, wenn es schlecht geht, wenn es gewaltig schlecht geht, dann zahlt die Stadt 23 Millionen für ein Gebäude, was mehr oder weniger dann sehr wenig wert ist. Das ist schon eine gröbere Geschichte und für mehr oder weniger Null-Gegenleistung; das Haftungsentgelt, das im Vertrag drinnen ist, gilt ja nur für maximal fünf Millionen, für die 19te bis 23te Million. Für die Haftung für die ersten 18 Millionen kriegen wir kein Geld und das wird auch beihilfenrechtlich von der EU wahrscheinlich noch unter Umständen Schwierigkeiten machen können, weiß niemand so genau, sage ich auch klar dazu, und wenn man dem Wirtschaftsprüfer noch zuhört und auch den Bericht liest, der in der Beilage drinnen ist, da steht drinnen, keine Bank würde dieses Risiko übernehmen, keine Bank würde ohne Haftungszusage der Stadt diesen Kredit geben. Na Leute, gerade die ÖVP, ihr glaubt doch an die Banken, ihr glaubt doch an den freien Markt, niemand am freien Markt ist bereit, dieses Risiko zu tragen, deswegen trägt es die Stadt, das soll nur denen bewusst sein, die zustimmen, da ist nicht null das Risiko, das Risiko ist durchaus erheblich und die Summe ist 23 Millionen, das ist auch für eine Stadt Graz nicht ganz wenig. Also man sollte sich das schon gut überlegen, ob man ein Risiko von 23 Millionen, das niemand privat ist zu übernehmen, unbedingt als Stadt haben will. Aber wenn dem so ist und es scheint so zu sein, weil das Stück verfolgt uns schon länger, dann übernimmt die Stadt dieses Risiko, sie wird schon wissen warum, ich persönlich weiß es nicht, ich werde dagegen stimmen, mir ist auch wichtig, dass das klar ist, dass ich dagegen gestimmt habe, ich habe auch kein Problem mit einer namentlichen oder sonstigen Abstimmung, aber so weit so gut das Wichtigste (Applaus Grüne). GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herern, sehr geehrte Frau Vizebürgermeister! Das Thema Thalia folgt uns jetzt wirklich schon sehr, sehr lange, also weit vor meiner Zeit zumindest war das schon auf der Tagesordnung. Der Status quo, wie sich das Projekt heute darstellt, ist der viel zitierte Schandfleck. Halbfertige Baustelle, die aus welchen Gründen auch immer, viele sagen, die Stadt Graz hat hier auch ihren Beitrag dazu geleistet mit gewissen Fehlentscheidungen, auf jeden Fall eine halbfertige Baustelle steht mitten in der Altstadtzone, wenn man so will. Wir die FPÖ, wir stehen für eine schöne, liebenswerte und lebenswerte Stadt und vor allem für eine sich weiterentwickelnde Stadt und eben nicht für eine Stadt für Bauruinen. Es geht um eine Haftung von fünf Millionen Euro, die aber nur dann schlagend wir, so wie es der Gemeinderat Dr. Wohlfahrt gesagt hat, wenn der Businessplan, der aber einigermaßen plausibel klingt, also da hat es ein Best-Case- und ein Worst-Case-Szenario gegeben, Worst Case ok, wenn der eintritt, aber dann ist wirklich kein Quadratmeter vermietet, also das ist äußerst unwahrscheinlich. Vielmehr wahrscheinlich ist es, dass der Best Case eintreffen wird, da ist nahezu alles vermietet mit einer gewissen Leerstehungsquote, mit einem Leerstehungsrisiko errechnet, wenn dieser Fall eintritt, zahlt die Stadt Graz gar nichts. Abgesehen davon, wir sind und wir bleiben auch Grundeigentümer, das heißt, wir haben jederzeit, wir haben zwar diese Call-Option, aber mit der Grundeigentümerschaft kann man jederzeit den Zugriff auf das Gebäude, das uns dann zurückfällt. Man sieht, bei dem Stück ist ein sehr komplexes Thema, der Herr Gemeinderat Wohlfahrt hat versucht, auch das natürlich in die negativere Richtung aufzuklären, der Herr Gemeinderat Frölich hat das Stück versucht zu erklären, wie der Status quo aus neutraler Sicht meiner Meinung nach ist. Meine Anregung beziehungsweise unsere Anregung aus dem FPÖ-Klub wäre, dass man das Projekt Thalia in der nächsten BIG-Zeitung mit samt der historischen Geschichte, auch mit der gemeinderätlichen Geschichte, einfach einmal vorstellt, dass die Bürger wirklich die Möglichkeit haben, dort zu sehen, um was geht es wirklich. Es kursieren nachher wieder Gerüchte oder teilweise, ich weiß nicht, bewusst oder auch weil man es vielleicht auch nicht besser weiß, Zeitungsmeldungen, wo nachher steht, im Gottes Willen, wenn da was passiert, da geht es um Zig-Millionen und was auch immer. Vielleicht wäre das eine Anregung von uns, dass man wirklich im nächsten BIG das aufnimmt und klipp und klar aufzählt, Daten, Fakten, alles auf den Tisch legt. Wir werden dem Stück die Zustimmung geben (Applaus FPÖ). GR. Mag. Haßler: Sehr geehrter Herr Finanzstadtrat, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wie schon ausgeführt wurde, hat diese Causa eine sehr wechselvolle Geschichte, die 2001 begonnen hat, dann wurde ja im Auftrag der Stadt dort die Probebühne errichtet um zirka fünf Millionen. Aus jetzt sehr schwer nachvollziehbaren Gründen ist die Eintragung in das Grundbuch nie erfolgt und mehr oder weniger sind wir jetzt ein bisschen erpressbar mit diesem fünf Millionen Euro, so ähnlich sehe ich das Stück. Was ein bisschen eigenartig ist bei so einem wichtigen Stück und auch unüblich für den Finanzausschuss, dass wir in der Vorbereitung nur einen Entwurf für diese Plausibilitätsrechnung vorgelegt bekommen haben und heute im Finanzausschuss erst die Originalunterlagen aufgelegt wurden. Das heißt, das zeigt auch schon ein bisschen, dass es ein sehr besonderes Stück ist, und besonders für mich ist auch, wenn man dann diese Unterlage durchliest, dass da drinnen steht von denen, die das geprüft haben, dass sie zwar die Plausibilität dessen, was vorgelegt wurde, geprüft haben, dass es aber ihnen nicht möglich war und dass es auch nicht Auftrag war, den Wahrheitsgehalt zu prüfen, das heißt, in Wahrheit übernehmen die, die sozusagen jetzt dieses Gutachten vorgelegt haben, wenn man die Seite 2 liest, steht da ganz klar und deutlich, es kann deshalb keine Garantie für die Vollständigkeit und die Richtigkeit der Angaben übernommen werden. Die Frage ist, welchen Wert das Ganze dann überhaupt noch hat und wie der Kollege Wohlfahrt schon sehr treffend ausgeführt hat, da geht es ja um keine Kleinigkeit bei diesem Stück, da geht es zuerst einmal um diese fünf Millionen, die immer wieder angeknabbert werden können, wenn der Businessplan nicht funktioniert und immerhin geht es zumindest einmal um 30 Jahre, und in 30 Jahren, wenn man so in die Runde schauen, da können die meisten von uns sich wahrscheinlich im Altersheim drüber unterhalten, ob das jetzt gut oder schlecht ausgegangen ist. Und ich glaube, dass wir da schon ein bisschen mehr an Verantwortung zeigen müssen, wenn wir da über eben diese 23,5 Millionen Euro sprechen. Vor allem auch dann, wenn man bedenkt, wie schwer es sonst in dieser Stadt ist für kleine Gewerbetreibende, manchmal nur ein paar hundert Euro an Förderung zu bekommen oder Unterstützung zu bekommen. Also wenn man wirklich bei Kleinstprojekten teilweise versucht, etwas zu bekommen, heißt es, ok es ist nicht genug Geld da, da scheint im Extremfall doch einiges an Geld da zu sein und vor allem mehr als diese fünf Millionen, die uns zuerst versucht wurde, weis zu machen. Auch das Leerstandsrisiko, das in diesem Gutachten bewertet wird, ist ein bisschen aus meiner Sicht fragwürdig, weil dort ist für die Vereinigten Bühnen ein Leerstandsrisiko von null Prozent angenommen worden, das mag vielleicht gestimmt haben, aber angesichts des Sparpaketes des Landes glaube ich, müssen wir dieses Risiko jetzt eigentlich neu bewerten und dann wird der Businessplan in dem Sinn unter Umständen auch nicht mehr das bringen können, was er jetzt verspricht. Also in dem Sinn hier von unserer Fraktion her ein ganz klares Nein zu diesem Projekt (Applaus SPÖ und Grüne). GR. Grosz: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Kollege Wohlfahrt, was glauben Sie, mit wie viel jede Österreicherin und jeder Österreicher und vor allem jede Grazerin und jeder Grazer für den EU-Haftungsschirm, dem Ihre Fraktion im Parlament zugestimmt hat, haftet? Wie viel? 3.000 Euro, insgesamt 24 Milliarden Euro durch Ihr segensreiches Wirken unter Ihrer Egide und Ihrer Zustimmung für diese Materie im Parlament. 3.000 Euro pro Person, pro Nase, nicht eingerechnet jetzt was nach Portugal, Irland, was jetzt noch alles dazukommen wird, das heißt, die Haftungssumme allein, nicht die Stadtschulden, da ist jedes Kleinkind mit 3.600 Euro bei jedem Geburts-Plärrer eh schon verschuldet, nein, das was an Haftung noch dazukommt, 3.000 Euro. Im Worst Case die Thalia-Haftung im Worst Case, also angenommen die Thalia geht komplett daneben, statt dass sie sich endlich nach 20 Jahren einmal entwickelt; angenommen, es passiert das Schlimmste, was uns passieren kann, das heißt, wir übernehmen das alles wieder retour und selbstverständlich damit auch mit den Schulden oder mit den Investitionen, dann sind es die berühmten 18 Millionen. Das würde bedeuten im schlimmsten Fall, also wir bekommen es wieder zurück vor Ablauf der vertraglichen Zeit, wir haben einen Wertgegenstand, der wieder im Eigentum der Stadt Graz ist, wir haben Investitionen, die getätigt worden sind, würde das bedeuten, dass selbst im schlimmsten Fall die Grazerin und der Grazer 70 Euro dazu beitragen, dass der Steuerzahler dieses Projekt wieder kauft, gut und wo ist jetzt die Aufregung? Jetzt komme ich schön langsam bei der Wortmeldung nicht mehr mit, bei der Wortmeldung des Kollegen Haßler und bei anderen Wortmeldungen, also bei 3.000 Euro winken wir für den Steuerzahler alles durch, Hauptsache die Tempeln stehen in Griechenland, in Portugal und in Irland, da ist uns nichts zu teuer. Da vergolden wir mit Unterstützung der Grünen die Banken, da tun wir den korrupten griechischen Politikern den Hintern vergolden, aber wenn es darum geht, dass wir in Graz etwas errichten, wo wir etwas davon haben, da sind uns 70 Euro selbst im schlimmsten Fall pro Bürger, die ohnedies die öffentliche Hand übernimmt, zuviel, auch wenn es vor unserer eigenen Haustüre entwickelt werden soll, und da frage ich mich schon, inwieweit der Gemeinderat noch länger bereit ist, über 20 Jahre sich bei diesem Kapitel herumtheatern zu lassen oder ob der Gemeinderat nicht irgendwann einmal hergeht und sagt, das ist eine Vision, da gibt es einen Anbieter, da hat es sehr viele Bröseln gegeben, die Vizebürgermeisterin hat da vollkommen Recht bei ihrer Einleitung gehabt, dass das ein sehr schwieriges Stück ist, zu dem wir kommen. Und Kollege Wohlfahrt hat auch gesagt, ein unglaublich schwieriges Stück, das wir immer wieder hier, vollkommenrichtig, aber irgendwann muss man sich einmal dazu bekennen zu sagen, gut, bevor das dort länger eine Betonwüste ist, machen wir das, was eigentlich als gutes Projekt mit Pfiff gilt. Und es ist aus meiner Sicht wirklich der Einstieg der John Harris GmbH, John Harris Fitnesscenter, eines der renommiertesten Fitnesscenters in Österreich hier in Graz mit der Eröffnung eines Standortes. Klagenfurt hat es, Wien hat zwei, wo wir jedes Mal, wenn wir den Fernseher aufschalten, gerade im Gesundheitsbereich so tätig ist, gerade bei der Fitness, bei der Ernährung von Kindern, Linz hat es und jetzt gibt es die Investoren, die sagen, gut, wir wollen hier einsteigen, wir wollen den Standort, wir wollen hier ein Schmuckstück in Graz machen und dann machen wir es nicht. Also wir leisten uns, Kollegin Jahn… Zwischenruf GRin. Jahn: Lieber einen Bezirkssportplatz. GR. Grosz: Es ist, Gott sei Dank, eh zurückgestellt, ein Förderprojekt, dass wir Fahrrad-Lkws fördern in Zukunft mit Anhänger, also alle möglichen Kuriositäten, die da diskutiert werden, das ist ja Kafka, da findet ja Kafka statt, der hätte die größte Freude und dann gibt es ein Problem, dass der Steuerzahler im schlimmsten Fall, wo er aber dafür etwas bekommen würde, nämlich ins öffentliche Gut das ganze Projekt zurück 70 Euro dazu beiträgt… Zwischenruf GRin. Potzinger unverständlich. GR. Grosz: 34 Sekunden habe ich noch, schauen Sie, blinkt, Kollegin Potzinger, 29 Sekunden, 28 Sekunden und dann ist ganz Licht und dann muss ich aufhören und dazu haben wir die Vizebürgermeisterin, die sagt dann, Achtung Zeit, haben Sie verstanden, sehr gut. Also wir werden dem zustimmen, weil wir glauben, dass das ein sinnvolles Projekt ist und ich hoffe, dass es sich rechnet und ich hoffe, dass die Gesamthaftungssumme nicht schlagend wird und ich glaube auch, dass sie nicht schlagend wird (Applaus ÖVP und BZÖ). StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Frau Vizebürgermeisterin, hoher Gemeinderat! Ich möchte schon gerne ein paar Bemerkungen noch machen zu der Diskussion und zu den vorgebrachten Argumenten. Ich möchte zunächst einmal beginnen, dass es, glaube ich, wirklich ein freudiger Tag für Graz werden kann, wenn wir dieses Projekt, für das mehrere Regierungen, mehrere Bürgermeister und auch mehrere Regierungen, habe ich schon genannt, wirklich zehn Jahre gekämpft haben. Das Projekt besteht darin, dass der Oper ein zeitgemäßer Probebetrieb ermöglicht werden sollte und das auch ein alter Wunsch unseres früheren Bürgermeister Alfred Stingl war, und dieses Projekt sollte realisiert werden, indem ein privater Investor gefunden wird, der gleichzeitig über den Zubau über der Thalia eine Ertragsmöglichkeit bekommt. Wir kennen die Schwierigkeiten, die es bei diesem Zubau gegeben hat, beim Hotelbau, vergaberechtliche Dinge, dann aber auch der Widerstand der Altstadtsachverständigenkommission, nachdem die Probebühne tatsächlich errichtet war und für die Oper auch diese Erleichterung im Betrieb gebracht hat. Wir haben diese Schwierigkeiten alle gemeistert, es ist auch dem Einsatz der Finanzdirektion und auch der Immobilienabteilung zu danken, dass in sehr, sehr intensiven Gesprächen mit ExpertInnen, mit Wirtschaftsprüferinnen und Wirtschaftsprüfern, mit RechtsanwältInnen letztlich heute dieses Stück vor Ihnen liegt und es ist damit eben auch die Möglichkeit, diese Diskussion zu beenden, indem wir dort ein städtebauliches sehr, sehr anspruchsvolles und wunderbares Projekt bekommen, und das ist aus meiner Sicht der Grund für eine Stadtintervention. Ich weigere mich, das Projekt einfach als Investitionstätigkeit der Stadt zu sehen und das mit anderen Projekten, in diesem Falle auch mit Gewerbetreibenden, zu vergleichen. Es geht darum, dass wir den Wunsch haben, an diesem herausragenden Standort neben der Oper, am Rande der Weltkulturerbezone eine städtebauliche Verbesserung zu bringen und das ist der Grund, wieso die Stadt eine Haftung übernimmt, sie ist schon genannt worden, wenn alles so geht, wie das heute die Experten voraussehen, dann wird die Stadt keinen einzigen Euro bezahlen müssen, wenn nicht, dann gehört uns das, was uns jetzt schon gehört, wir haben damit durchaus eben auch ein Fremdmitteldarlehen zu übernehmen, ein Darlehen zu übernehmen in Höhe von 18 Millionen Euro. Ich finde es aus meiner Sicht, ich bin ganz besonders betroffen darüber, dass die SPÖ diesem Stück die Zusage verweigert. Ich bin deshalb sehr betroffen, weil es ursprünglich ein Projekt der SPÖ mit war, es war mit ein Projekt von euch, liebe Kolleginnen und Kollegen auf der Seite, und es ist aus meiner Sicht eine Kindesweglegung, dass dann, wenn jetzt, nachdem Schwierigkeiten entstanden sind, die wir in sehr, sehr intensiven Gesprächen gemacht haben, die SPÖ jetzt plötzlich sagt und damit eigentlich auch, ihr lässt damit eigentlich auch euren früheren Bürgermeister im Stich, den Alfred Stingl, dem das sehr wichtig war, dass die SPÖ jetzt sagt, nein da machen wir nicht mehr mit, das finde ich im Sinne einer Zusammenarbeit eine sehr bedenkliche und wirklich auch sehr enttäuschende Sache. Das Projekt steht, die Bank wird, nachdem der Gemeinderat das beschlossen hat, noch einmal in ihre Gremialbeschlüsse gehen, wir wissen aus den bisherigen Verhandlungen, dass die Bank selbstverständlich, die das Grundsätzliche ja längst gesagt hat und ich gehe auch davon aus, dass wir dann, wenn jetzt dieses Projekt umgesetzt wird, im Herbst 2012 tatsächlich ein Schandfleck in der Stadt am Rande der Weltkulturerbezone beseitig haben werden und wir da wieder ein Stück schöne Altstadt und schönes Graz schaffen können. Danke (Applaus ÖVP). Der Antrag auf geheime Abstimmung von GR. Mag. Mariacher wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Tagesordnungspunkt wurde mit Mehrheit angenommen (29 : 25). Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 16.02 Uhr den Vorsitz. D R I N G L I C H K E I T S A N T R Ä G E 1) Graz hat’s … in der eigenen Hand GR. Hohensinner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Hohensinner: Sehr geehrter Herr Stadtrat Rüsch, werte Damen und Herren auch auf der Galerie, lieber Gemeinderat! Immer wieder werden wir Politikerinnen und Politiker darauf angesprochen, dass die schönsten Grazer Straßen und Plätze im wahrsten Sinne des Wortes von Menschenhand verdreckt und verunstaltet werden. Ob es Papierln und Getränkedosen auf Plätzen der Stadt sind, ob es um verschmutzte öffentliche Verkehrsmittel oder massenhaft Zigarettenstummeln an den Haltestellen geht, es ist der Hundekot auf den Spielplätzen, also diese Liste ließe sich wirklich sehr lang fortsetzen, insgesamt entsteht trotz engagierten Einsatzes unserer Wirtschaftsbetriebe ein erheblicher Schaden, beziehungsweise das Stadtbild wird verunstaltet. An dieser Stelle möchte ich ein großes Dankeschön an jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wirtschaftsbetriebe aussprechen, die sich tagtäglich einsetzen, dass das Stadtbild schöner wird. Es scheint „en vogue“ zu sein, seine „Reste“ an Ort und Stelle einfach fallen zu lassen. Der beinahe schon tägliche „Tritt ins Glück“ macht nicht nur glücklich. Leider hat sich in den letzten Jahren an diesem Bild nichts geändert. Laut Auskunft der Wirtschaftsbetriebe nimmt die nicht ordentliche Entsorgung von Müll in einigen Bezirken sogar stark zu. Zwar gibt es in der Stadt Graz seit dem Jahre 1978 eine Verordnung über die Straßenreinigung, sie ist nur leider den Bürgerinnen und Bürger kaum bis gar nicht bekannt und wird auch kaum bis gar nicht exekutiert. Das eigentliche Manko liegt in der teilweise nicht vorhandenen Eigenverantwortung der Menschen. Zu diesem Thema hätte der von mir gerne ausgesprochene Slogan unserer Stadt in einer leicht abgeänderten Variante „Graz hat´s – Graz hat´s selbst in der Hand“ doppelte Bedeutung. Wenn die Menschen unserer Stadt, wenn wir selbst, mehr Eigenverantwortung bezüglich der Entsorgung von diversen nicht mehr gebrauchten Dingen zeigen würden, könnten wir selbst einen Teil der Verschönerung unserer Stadt in die Hand nehmen. Natürlich müsste hier unsere Stadt einerseits bewusstseinsbildende Maßnahmen setzen und andererseits auch die notwendigen Rahmenbedingungen setzen. Hier gibt es zwei wirklich sehr schöne Beispiele, nämlich einmal in der deutschen Stadt Nordhausen, ich habe im dringlichen Antrag auch zwei Webadressen angegeben, zum anderen gibt es in Wien eine Kampagne, wo wirklich auf die Eigenverantwortung der Bevölkerung gesetzt wird. Besonders hervorheben möchte ich auch das Engagement des Umweltamtes im Rahmen des landesweiten "Steirischen Frühjahrsputzes" und da ein Danke nicht nur an das Umweltamt sondern auch an hunderte Bürgerinnen und Bürger, die hier wieder daran teilnehmen werden. Jüngst ließ Landesrat Johann Seitinger mit einem Reinhaltungsgesetz aufhorchen. Weil die objektive Sauberkeit unserer Stadt nicht nur durch die angesprochenen bewusstseinsbildenden Maßnahmen gesteigert werden kann, ist die Sanktionsmöglichkeit mit einem einheitlichen Bußgeldkatalog über ein entsprechendes Landesgesetz sehr zu begrüßen. Da ein zukünftiges Reinhaltungsgesetz sicherlich nur so effektiv ist, wie es auch in der Praxis umsetzbar ist, ist es wichtig, dass wir uns als Stadt Graz und dass sich die Stellen der Stadt Graz schon jetzt darauf vorbereiten beziehungsweise dieses Gesetz auch mitbegleiten in der Entstehungsphase. Die Tatsache, dass Sauberkeit neben ausreichender Beleuchtung, die wesentliche Rolle bei der Beurteilung des subjektiven Sicherheitsgefühls einer Kommune spielt, bestärkt uns in unserem Vorhaben. Deswegen stelle ich namens der ÖVP folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: Die Vizebürgermeisterin und Umweltstadträtin Lisa Rücker wird ersucht, gemeinsam mit den zuständigen Stellen der Stadt vor allem folgende Möglichkeiten zu prüfen: • Umsetzung bewußtseinsbildender Maßnahmen in der Bevölkerung zur Vermeidung der Verunreinigung des Stadtgebietes, • Mitwirkung an den Vorbereitungs- und Begleitmaßnahmen zur Umsetzung des im Entstehen begriffenen Steiermärkischen Reinhaltungsgesetzes. Ich möchte auch gleich dazusagen, es gibt auch einen Zusatzantrag der SPÖ, dem werden wir auch zustimmen, das sage ich jetzt schon einmal vorweg. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Mag.a Drin. Sprachmann zur Dringlichkeit: Ich bedanke mich bei dir, lieber Kurt für diesen dringlichen Antrag. Die SPÖ wird natürlich der Dringlichkeit zustimmen und dann, wie bereits angekündigt, weil wir einfach uns denken, dass die Grazer Bevölkerung auch den Anspruch auf eine gescheite Aktion hat, einen Zusatzantrag stellen, der dann anschließend betreffend den Inhalt verlesen wird (Applaus SPÖ). GR. Ing. Lohr: Sehr geehrter Herr Stadtrat, hoher Gemeinderat, lieber Kollege Kurt Hohensinner! Du stellst hier einen Pro-forma-Antrag, da werden wir natürlich zustimmen, Umweltschutz, da kann man nur ja sagen. Was wir vermissen, sind Lösungen, wir hätten uns in diesem Antrag natürlich mehr Lösungen gewunschen. Du führst auch zwei Beispiele wie Wien aus, auch hier frage ich mich, willst du eine ähnliche Kampagne wie in Wien haben, wo man dann Hundekothaufen in der Glaskugel sieht, ich glaube, das wollen wir in Graz nicht unbedingt. Aber ich glaube hier eher, du willst einen Auftrag an die Bürgermeister Nagl nahe stehende Werbefirma schaffen, damit man auch hier wieder in Form einer Werbemaßnahme ein bisschen ein Zubrot hat (Applaus FPÖ). Aber ich komme auch schon zu den positiven Sachen, eine Verschärfung des Reinhaltegesetzes, wie es du für das Land Steiermark forderst, natürlich positiv, wenn einer absichtlich die Stadt verdreckt, der gehört bestraft. Wir erkennen den guten Willen und stimmen zu. Einen Schlusssatz in diesem Sinne noch: Wir wünschen uns weniger City of Design, dafür besser die Kreativität in Lösungen stecken (Applaus FPÖ). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zu dem Antrag ist natürlich Folgendes zu sagen: Selbstverantwortung ist ein wichtiges Gut, zu dem soll man aufrufen, aber damit soll man nicht, sage ich einmal, wie es der Kollege Roland Lohr gesagt hat, richtigerweise erkannt und gesagt hat, Steuergelder verwenden für medienwirksame Kampagnen, um dieses Ziel wirklich zu verfolgen. Was mich auch an eine Frotzelei erinnert, liebe Kollege Hohensinner, seitens der ÖVP-Fraktion ist, dass ihr bisher im letzten Jahr alles vernachlässigt habt, torpediert habt, ihr wirklich den ursprünglichen Begriff und die ursprüngliche Funktion und Einrichtung der Ordnungswache entsprechend untergraben habt. Ihr habt die Ordnungswache torpediert, ihr habt die Leute abgezogen, ihr habt die Funktionen abgezogen, diese Ordnungswache hätte die Aufgabe gehabt, entsprechend hier Maßnahmen zu ergreifen und alle rechtlichen Ausweitungen, die die Ordnungswache gebraucht hätte, um dieser Funktion wirklich gerecht zu werden, nämlich ein entsprechendes Anhalterecht zu vereinbaren, die Möglichkeit überhaupt erzielen, dass die Wachorgane überhaupt eine Ausweiskontrolle durchführen können, das habt ihr über den Kollegen Hamedl, über die Kollegen in der Landtagsfraktion absolut verhindert, weil das hätte einer entsprechenden landesgesetzlichen Regelung bedurft. Und jetzt herzugehen und zu sagen, na wir verzichten auf das, wir spielen nicht die Bösen, wir wollen nur die Guten sein, wir wollen nur aufrufen zur Selbstverantwortung, wir wollen uns präsentieren, das ist mir wahrlich zu wenig und daher werde ich diesem Antrag nicht zustimmen, weil er einfach unglaubwürdig ist. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Darf ich zwischendurch einen besonderen Gast auf der Galerie begrüßen. Die ehemalige Kollegin Stadträtin Tatjana Kaltenbeck-Michl ist bei uns, herzlich willkommen (allgemeiner Applaus). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GRin. Mag.a Drin. Sprachmann zum Antrag: Werte Kolleginnen und Kollegen! Dass Grazer eine schmutzige Stadt ist, das wurde seitens der SPÖ bereits in den verschiedensten Anträgen und Anfragen sehr ausgiebig diskutiert. Bei der Beantwortung einer meiner letzten Anfragen hat Herr Bürgermeister Nagl ebenfalls zugestimmt, nur es hat bis dato keine Änderungen der bisherigen Situation gegeben. Ich möchte ganz kurz auf meinen Kollegen von der FPÖ eingehen, dass keine Lösungen im Antrag vom Kollegen Hohensinner angeboten worden sind, ich denke mir, mit diesem Zusatzantrag seitens der SPÖ können wir von der SPÖ die Lösungen auch anbieten und zwar genau bei, was von Seiten vom Kollegen der FPÖ auch angeprangert worden ist, und zwar diese Wiener Sauberkeitskampagne. Ich muss nämlich sehr widersprechen, diese Wiener Sauberkeitskampagne war nämlich eine hervorragende Aktion, es wurde nicht nur Bewusstseinsbildung gemacht unter medialer Begleitung für die Bevölkerung, sondern es wurden auch einzelne Themenschwerpunkte gesetzt. Zum Beispiel betreffend von den Hundstrümmerln, die uns sehr oft ins Auge stechen, wurden ausreichende Hundekotsackerl und Wiesenstecker angeboten. Betreffend von den Zigarettenstummeln wurden Aschenrohre mit der Aufschrift „Hast einen Tschik“ hingestellt, es erfolgte eine Sperrmüllentsorgung, es erfolgte die Einführung von Misttagen, von Sauberkeitstagen, ein Misttelefon wurde eingeführt, die verschiedensten Aktionen durchgeführt. Ich denke mir, und das ist auch die Anregung seitens der SPÖ, unsere Grazer Bevölkerung hat das Anrecht darauf, dass eine gescheite Aktion durchgeführt wird und deswegen eben auch unser Zusatzantrag. Ich stelle ihn hiermit und zwar: Da davon auszugehen ist, dass allein Bewusstseinsarbeit und Gesetze nicht ausreichen werden, um Straßen, Plätze und Parks sauberer zu machen, wird die zuständige Stadtsenatsreferentin Bürgermeister-Stellvertreterin Lisa Rücker beauftragt, die Realisierung einer Sauberkeitskampagne – auch unter Berücksichtigung einer möglichen Einbindung des Projektes ERFA - nach Wiener Vorbild prüfen zu lassen. Ich ersuche um Zustimmung des Zusatzantrages. Danke (Applaus SPÖ). GRin. Schloffer: Der Herr Gemeinderat Lohr hat gesagt, die Personen, die absichtlich die Stadt verdrecken, gehören bestraft. Was schiach und grässlich und noch dreckig ausschaut, ist es jeden Sonntag zum Beispiel jetzt. Wenn die Gratiszeitungen erscheinen mit den dazugehörigen Werbeprospekten drinnen. Alle profitieren wir von der Gratiszeitung, da sind wir sicher, wir sind alle froh, wenn sie für uns etwas abdrucken, aber die werden hingelegt vor jeder geschlossenen Haustüre, vor jedem geschlossenen Geschäft am Sonntag, am Montag sperren die erst auf, dann kommt der Wind, so wie jetzt momentan. Die Feuerbachgasse, der Griesplatz ist voll mit Zeitungen, Prospekten, dann heißt es, ja das schaut so schiach aus. Die ganzen Packelbandeln rundherum die weißen, werden abgeschnitten, die werden liegen gelassen, die werden nicht entsorgt von den Leuten, die die Zeitungen zustellen. Also ich denke, man könnte da einmal einen heiklen Punkt ansprechen, und ich werde bei der nächsten Sitzung diesbezüglich einen Dringlichkeitsantrag einbringen, ich hoffe auch mit Ihrer Unterstützung, Kurtl und Co zum Beispiel dann, dass man da einmal was anfängt. Die Zeitungen liegen vor jeder Wohnungstüre, wo keiner wohnt. Auf offener Straße, am Gehsteig werden die Zeitungen hingelegt. Das sind wahnsinnige Kilo von Papier und macht das Bild der Stadt Graz sicherlich nicht schöner und da denke ich mir, das wäre ein Punkt, wo wir einmal anfangen müssten, das einzuschränken, aber da muss es irgendeine Vorlage geben, dass die Leute nicht, damit sie ihre Zeitungen anbringen, sie müssen ja pro Stück, wird überall hingelegt, wo überhaupt keiner wohnt, dort werden sie hingelegt, vor den Geschäften am Sonntag, am Montag sperren sie auf. Derweil geht der Wind damit spazieren, das kann es nicht sein und das ist für mich sehr viel Mist. Wie kann man diese Leute bestrafen, die den Mist verursachen, eine Frage. Dankeschön (Applaus KPÖ). GR. Hohensinner: Danke für die Zustimmung (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Der Zusatzantrag von GRin. Mag.a Drin. Sprachmann wurde mit Mehrheit angenommen. 2) Grazer Ostbahnhof darf zu keinem Flüssiggasverladebahnhof werden GR. Kraxner stelle namens von ÖVP, SPÖ, Grünen, KPÖ, FPÖ, BZÖ und GR. Mag. Mariacher folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Kraxner: Sehr geehrter Herr Stadtrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mein Antrag handelt vom Grazer Ostbahnhof und um die Gasverladestation, die geplante. Als ehemaliger Bezirksvorsteher vom VI. Grazers Gemeindebezirk habe ich schon in der vergangenen Periode mit meinen BezirksratskollegInnen und den Kollegen aus dem Gemeinderat und dem Bürgermeister Nagl verschiedene Aktionen gesetzt, die die Problematik rund um die Errichtung einer Flüssiggasverladestation auf Selbstbedienungsbasis in unmittelbarer Nähe von dichter Wohnbebauung aufzeigen sollten. Unzählige Presseartikel und andere mediale Möglichkeiten habe ich versucht zu nutzen und mit reger Bürgerbeteiligung diese Gasanlage versucht zu verhindern. Die ÖBB samt ihren Töchterunternehmen haben allerdings entgegen aller Beteuerungen bereits alle baulichen Maßnahmen getroffen, diese Anlage in Betrieb zu setzen. Es gab einen negativen Bescheid des Landes Steiermark, der jetzt im Moment gerade beim Verwaltungsgerichtshof liegt und trotz der ganzen negativen Stellungnahmen von Berufsfeuerwehr, Feuerwehr der Stadt Graz und der FA18e gibt es trotzdem die Bestrebungen der ÖBB, diese Anlage in Betrieb zu nehmen. Bei so einer Anlage ist vor allem auf die große Gefahr von Flüssiggas hinzuweisen, die schon durch geringe Mengen im Kanalsystem zu einem großen Gefahrenfaktor werden kann. Dieses Verhalten der ÖBB zeigt eindeutig das Ziel nämlich, die Fertigstellung und Inbetriebnahme dieses Projekts um jeden Preis umsetzen zu wollen. Vor dem Hintergrund des Bombenfundes am Grazer Hauptbahnhof werden die Grazerinnen und Grazern wieder einmal vor vollendete Tatsachen gesetzt und es werden Bombenblindgänger hier… Entschuldigung, jetzt muss ich noch einmal bringen. Der Bombenfund am Grazer Hauptbahnhof wird den Grazerinnen und Grazern wieder einmal vor Augen geführt, wie gefährlich in Bezug auf Bombenblindgänger die Umgebung der Grazer Bahnhöfe noch immer ist. Interessant war in diesem Zusammenhang auch, dass nicht nur eine großräumige Evakuierung rund um den Hauptbahnhof von Nöten war, sondern dass die entstandenen Schäden einen heftigen Streit um die Haftung auslösten – wie wäre dies im Falle einer Explosion am Ostbahnhof, wo vielleicht keine Zeit für einer großräumige Evakuierung bleiben würde? Wer übernimmt da die Haftung für menschliche Opfer beziehungsweise für entstandene Sachschäden? Wie sehen Notfallspläne im Falle einer Explosionsgefahr aus? Ich gebe auch zu bedenken, dass im Rahmen des zu beschließenden STEK 4.0 das Gelände östlich und westlich der Conrad-von-Hötzendorf-Straße eines jener Zentren werden soll, wo die Stadt Graz große Entwicklungschancen sieht und verdichtet Hochbauten zulassen möchte. Bei einem zufälligen Treffen mit Frau Bundesministerin Bures in Wien in einem Kaffeehaus habe ich nochmals auf die Gefahren dieser Selbstbedienungs–Flüssiggasverladestation hingewiesen und sie ersucht, als verantwortliche Ministerin für Verkehr, Innovation und Technologie, alles gegen eine mögliche Inbetriebnahme zu unternehmen. Leider konnte ich keine Zustimmung der Frau Ministerin abringen, sondern lediglich ein Angebot zu einem persönlichen Gesprächstermin bekommen. Daher gilt es, alle politischen Kräfte, egal welche politische Ebene, zu mobilisieren, um im Falle eines positiven Erkenntnisses des Verwaltungsgerichtshofes dieses Projekt politisch doch noch zu verhindern. Um nun keine wertvolle Zeit für politische Verhandlungen mit dem Ministerium zu verlieren, stelle ich heute im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs und aller im Grazer Gemeinderat vertretenen Fraktionen folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g: 1. Der Bürgermeister der Landeshauptstadt Graz, Mag. Siegfried Nagl, möge noch im April diesen Jahres mit dem Büro von Frau Bundesministerin Doris Bures Kontakt aufnehmen und sie zu einem Lokalaugenschein nach Graz einladen, um dann nochmals auf die äußerst ungünstige Lage im Hinblick auf etwaige Bombenblindgänger und die zukünftige Wohn- und Geschäftsbebauung hinzuweisen. 2. Der Gemeinderat möge im Sinne des Motivenberichts die Bundesregierung in einer Petition auffordern, die ÖBB noch vor dem Erkenntnis des VwGH von einer Inbetriebnahme der Flüssiggasverladestation am Grazer Ostbahnhof abzuhalten. 3. Der Grazer Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl wird weiters ersucht, bei der Findung alternativer Standorte nochmals mit den ÖBB zu verhandeln. (Applaus ÖVP). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Hoher Gemeinderat, Kollege Kraxner! Wir unterstützen den dringlichen Antrag selbstverständlich, er ist gut, er ist richtig und ich glaube, du hast es auch recht gut zum Ausdruck gebracht, wir brauchen eine Allianz aller Parteien hier im Gemeinderat zu einem einheitlichen Standpunkt, auch gegenüber der Bundesregierung, gegenüber der Verkehrsministerin. Ich biete jetzt nur etwas sehr konkret an, wir machen Folgendes: Wir haben nach Ostern Nationalratssitzung, wie du weißt, bin ich ein Gschaftlhuber, Doppelfunktionär, auch Abgeordneter zum Nationalrat, ich werde diesen dringlichen Antrag ohne ein Wort zu verändern, also bis auf das Erste mit, „der Bürgermeister möge noch im April des Jahres Kontakt aufnehmen“, weil das können wir uns schenken, aber der Nationalrat fordert die Bundesregierung auf und damit auch die ÖBB, umgehend von der Flüssiggasstation Abstand zu nehmen. Eine gemeinsame Entschließung des Österreichischen Nationalrates und die Flüssiggasstation ist weg. Grundvoraussetzung ist die Zustimmung meiner Fraktion BZÖ, garantiere ich heute hier, bin Mitglied des Klubpräsidiums, wird zustimmen, Zustimmung der Grünen setze ich fast auch voraus, haben entsprechende Initiativen im Parlament bereits eingebracht, wir auch und das was jetzt wichtig ist, ist, nicht nur die Bundesregierung aufzufordern im Wege einer Petition, sondern wirklich die Entschließung des Nationalrates, die Bundesregierung zu verpflichten und jetzt hast du mein Angebot, wir bringen das ein, in zwei Wochen haben wir Nationalratssitzung, in zwei Wochen ist die Flüssiggasstation vom Tisch, Nationalrat erzwingt die Verkehrsministerin, von diesem Projekt Abstand zu nehmen, alles kein Problem. Grundvoraussetzung, wie gesagt ist, die Mitglieder, zumindest die steirischen Abgeordneten zum Nationalrat der Österreichischen Volkspartei, entsandt hier von der Steiermark, stimmen dem zu, wäre sehr wichtig und die sozialdemokratischen Abgeordneten der Steiermark. Wenn die SPÖ gar nicht mitgeht, weil es die Frau Bures betrifft, dann reicht der ÖVP-Parlamentsklub, der grüne Parlamentsklub, der BZÖ-Parlamentsklub und ich bin mir sicher, bei der FPÖ beim Kollegen Strache, Klubobmann Strache, auch die werden mitgehen und wir bringen eine Vierparteieneinigung im Österreichischen Nationalrat gegen die Flüssiggasstation zustande. Grundvoraussetzung, diese Parlamentarier, auch der Grazer Abgeordnete Schönegger geht mit, na selbstverständlich, auch die Grazer Abgeordnete Ridi Steibl, die gehen mit mit uns und Grundvoraussetzung ist, der Klubzwang wird aufgehoben und wir stimmen nicht hier im Gemeinderat ständig Petitionen ab mit Zustimmung der ÖVP und der SPÖ, und in Wien lehnen es genau die Mandatare dieser beiden Parteien aus Graz stammend, wo Abgeordnete, die in Graz wohnen, lehnen das ständig reihenweise ab, das wäre gescheit. In drei Wochen ist die Flüssiggasstation weg. Kollege Kraxner, nimmst das Angebot an? GR. Kraxner: Ja, warum nicht. GR. Grosz: Super, dann machen wir es, Flüssiggasstation ist in drei Wochen vom Tisch, wir machen eine gemeinsame Initiative im Nationalrat und erzwingen mit Entschließung die Bundesregierung, davon Abstand zu nehmen. Ich werde mir erlauben, dem Gemeinderat in vier Wochen bei der nächsten Sitzung über den Ausgang zu berichten. Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Eichberger zum Antrag: Sehr geehrte Stadträtinnen und Stadträte, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Es freut mich, dass mein Kollege nicht nur als Gemeinderatskollege, sondern auch Ex-Bezirksvorsteherkollege aus Jakomini hier und heute, was diese ÖBB-Gasumladestation betrifft, aktiv wird, geworden ist. Selbstverständlich, na net, wird natürlich die SPÖ-Fraktion, sie hat der Dringlichkeit ja bereits zugestimmt, wird natürlich auch dem Inhalt zustimmen, weil uns natürlich dieses Thema ganz, ganz wichtig ist und es ist ja nicht so, dass wir heute und hier das erste Mal zu diesem Thema sprechen und wir sind natürlich auch gerne bereit als sozialdemokratischer Gemeinderatsklub, die ÖVP insofern zu stärken und die ÖVP-Fraktion hier zu unterstützen, wenn es darum geht, dem Herrn Bürgermeister um etwas zu bitten und ich sehe das schon als relativ interessanten dringlichen Antrag, dass wir hier jetzt abgesehen von der wirklichen Dringlichkeit und Wichtigkeit der Verhinderung dieser Anlage, dass wir hier heute einen Beschluss fassen, dass der Herr Bürgermeister mit jemanden reden darf, also ich hoffe ja nur, dass das ein einmaliger Ausrutscher ist, weil ansonsten wären wir ja möglicherweise bei jeder Gemeinderatssitzung mit unzähligen dringlichen Anträgen konfrontiert, ob der Herr Bürgermeister irgendeinen Termin wahrzunehmen hat und auch der Herr Bürgermeister irgendjemandem einen Brief schreiben darf. Also das Ganze war etwas sonderbar, ich habe mir eher erwartet, dass innerhalb des ÖVP-Gemeinderatsclubs einfach auch mit dem Herrn Bürgermeister gesprochen wird, geh sei so lieb, rede mit der Frau Ministerin Bures, rede mit der ÖVP, schau nach irgendwelchen Alternativen. Dass wir dazu jetzt noch einen dringlichen Antrag brauchen, ist etwas sonderbar, weil anscheinend ist dem Freund und Kollegen Bernhard Kraxner entgangen, dass wir am 13. Dezember 2007 hier im Gemeindrat einen gemeinsamen dringlichen Antrag beschlossen haben, SPÖ, ÖVP, KPÖ, Grüne, FPÖ mit dem Inhalt, der Gemeinderat der Stadt Graz möge in einer Petition das Verkehrsministerium und die ÖBB auffordern, von den Plänen für die Errichtung einer Flüssiggasumladestation umgehend Abstand zu nehmen und stattdessen auf einen Alternativstandort außerhalb des Stadtgebietes zurückgreifen. 5. Juni 2008 mündliche Anfrage des Gemeinderates Eichberger an den Herrn Bürgermeister „Welche weiteren Schritte gedenkst du zu unternehmen, um die Gasumladestation am Ostbahnhof doch noch zu verhindern“, mündliche Anfrage auch wieder von meiner Person am 23. April 2009 an den Herrn Bürgermeister „Was haben die bisherigen Verhandlungen am Ergebnis gebracht“ und zuguterletzt darf ich auch noch die zuständige Referentin mit ins Boot nehmen, die Frau Stadträtin Grabner, auch die habe ich gefragt, nämlich konkret am 22. Oktober 2009, was sie gedenkt, hier in Bezug auf die geplante mögliche Umladestation an Sicherungsmaßnahmen einzubringen. Deshalb bin ich heute schon etwas verwundert, ich hätte mir eher vorgestellt, dass der Herr Bürgermeister unter Umständen auch in Form einer Mitteilung kundtut, was ihm bereits gelungen ist, wie der Stand der Dinge ist beziehungsweise auch einen so konkreten Vorschlag vielleicht gebracht hätte, wie der große Verhinderer dieser Umladestation, und ich sehe ja schon das Denkmal fast unten am Ostbahnhof, eines Gerald Grosz, der heute hier ja fast schon erklärt hat, morgen ist diese Gasumladestation Vergangenheit. Aber trotz alledem, bleiben wir bitte dabei, wir kämpfen seit Jahren mit dem Herrn Bürgermeister und anscheinend bis dato vergeblich. Deshalb, wir unterstützen jegliche Initiative. Aber warum ist bis dato noch nichts passiert? Warum hat es diese Gespräche noch nicht gegeben? Warum hat es diesen Lokalaugenscheinverhandlungen noch nicht gegeben? Warum gibt es kein Ergebnis mit den Österreichischen Bundesbahnen… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Lieber Klaus Eichberger, du bist schon weit über eine Minute über der Zeit. GR. Eichberger: Und ich komme bereits zum Schluss aufgrund des Ersuchens des Vorsitzenden. Wie gesagt, ja zu diesem Dringlichen, ja zu allen Maßnahmen, die zur Verhinderung dieser Umladestation führen, aber bitte, sind wir so ehrlich und ersuchen wir den Bürgermeister, nach über vier Jahren endlich diese Schritte zu setzen, die wir an und für sich ihn schon vor vier Jahren gebeten haben, zu tun. Danke (Applaus SPÖ). GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Liebe Kolleginnen und Kollegen im Gemeinderat, liebe Gäste! Ich möchte zu allererst sagen, dass sich mir der Sinn der Rede des Kollegen Eichberger nicht erschlossen hat, das Einzige, was bei mir angekommen ist, dass du offensichtlich mit den falschen Leuten redest, statt dass du endlich hergehst und bei deiner eigenen Ministerin aktiv wirst (Applaus Grüne), weil du hast uns aufgezählt, mit wem du alles seitens der Stadt geredet hast… Zwischenruf GR. Eichberger: Der Bürgermeister will ja reden. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner:..welche Fragen du gestellt hast, aber offensichtlich ist dir nicht eingefallen, einmal mit deiner eigenen Ministerin zu reden. Zum dringlichen Antrag selbst, wir unterstützen das selbstverständlich, es hat ja auch eine entsprechende Initiative (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), wir unterstützen den Antrag selbstverständlich, es hat ja eine entsprechende Initiative gemeinsam mit den Grünen auch im Bezirk gegeben und ich habe mir noch einmal den Bescheid vom Land Steiermark angeschaut, und es ist wirklich erschreckend, da wurde zum Beispiel im Oktober 2006 am Gelände des Ostbahnhofes eine Bombe gefunden und zwar in einer relativ geringen Tiefe, nämlich von 1 bis 1,5 Meter, da hat sich dann herausgestellt, würde so eine Bombe explodieren in einer Entfernung von 800 bis 1000 Meter Trümmer und Splitter fliegen würden, das wäre weit über das Liebenauer Stadion hinaus, das wäre weit über die Lagergasse hinaus, würde tief in die Stadt herein gehen und tatsächlich wäre es so, dass bis zu einem theoretischen Bevölkerungspotential von 16.000 Personen da im Gefahrenbereich wären und beeinträchtigt werden könnten und daher ist es ganz selbstverständlich für uns, dass wir als grüne Fraktion dem dringlichen Antrag zustimmen (Applaus Grüne). GR. Grosz: Eigentlich wollte ich mich wirklich nicht mehr zu Wort melden, aber Kollege Eichberger, du hast es regelrecht provoziert. Geht der Herr Abgeordnete Eichberger heraus und kritisiert eine Initiative, dass wir dem Bürgermeister auch namens des gesamten Gemeinderates den Rücken stärken in solchen Gesprächen, erstens und dann sagt dieser Gemeinderat Eichberger, dass es seit 2007 bereits in der Hand der Verkehrsminister gelegen wäre, die Flüssiggasstation abzudrehen. Jetzt erinnere ich den Kollegen Eichberger daran, wer Verkehrsminister im Jahre 2007 war, ein gewisser Werner Faymann, Mitglied eingetragenes bei der sozialdemokratischen Partei Österreichs, jetzt seit 2008 Frau Bures, Mitglied der sozialdemokratischen Partei Österreichs und wenn du schon den Antrag, der wirklich gut ist vom Kollegen Kraxner, das betone ich ja, nur ich glaube nicht an die Umsetzung, aber wenn du das schon so herunterblödelst da, dann wäre es für dich seit 2007 ein Einfaches gewesen, dort anzurufen in Wien, beim Herrn Faymann, bei der Frau Bures zusagen, Freundschaft Genosse, ich bin euer Stadtparteivorsitzenderstellvertreter aus Graz, ich bin der, der nur mit 82 % gewählt worden ist, mich mögen sie zwar nicht bei der eigenen Gruppe, aber Genossin Bures, hilf uns, bist ja eine von uns, das hast du nicht gemacht. Das rote Telefon nach Wien in die Löwelstraße, dort die Interessen der Steirerinnen und Steirer, der Grazer zu vertreten, dieses rote Telefon hast du nicht bedient, zumal ich dir nicht einmal abnehme, dass du ihre Nummer hast, damit fängst ja die Geschichte an. Denn bei 82 % mögen dich ja nicht nur deine eigenen Leute nicht, sondern die Wiener offenbar auch nicht, das gehört ja auch einmal gesagt. Also wenn du hier die Kompetenz bei anderen einforderst bei so einem wichtigen Thema, dann erwarte ich mir, dass du deine Kompetenz auch einmal geltend machst, sofern du eine hast. Dann mach deine Kompetenz als sozialdemokratischer Gemeinderat der Stadt Graz geltend und schau mit allen anderen Parteien darauf, dass diese Flüssiggasstation nicht gebaut wird, dann rufst deine Genossin Silhavy an und sagst, dass sie bei der nächsten Nationalratssitzung im Mai einen Antrag bekommen wird der Abgeordneten aus der Steiermark, Kunasek, des Abgeordneten Kogler, des Abgeordneten Grosz und da hat sie gefälligst zuzustimmen. Vielleicht schaffst du das mit deiner Kompetenz, anstatt da den Pausenkasperl herunterzureißen, bei einem Thema, das um einiges zu ernst ist. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Kollege Grosz… GR. Grosz: 19 Sekunden… StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Pausenkasperl… GR. Grosz: Nehme ich sofort zurück, nehme ich mit dem Ausdruck meines Bedauerns zurück. Also, einigen wir uns darauf, dass wir wirklich danach trachten, dass dieser Antrag nicht nur eine der vielen leeren Petitionen des Grazer Gemeinderates wird, sondern dass wir wirklich alle auf allen Ebenen, wo wir hin Kompetenz haben oder unser Einfluss reicht, schauen, dass diese Flüssiggasstation der Vergangenheit angehört und dann kehren wir auch die fünf Jahre des Versagens der SPÖ in dem Bereich auch schön nobel zu, damit man im Gemeinderatswahlkampf über euer unseliges Wirken nicht reden müssen. GR. Kraxner: Eingangs möchte ich mich einmal bedanken bei allen Fraktionen für die Zustimmung dafür, dass sie auf den Antrag hinaufgegangen sind. Bei dir Klaus, ich weiß nicht, warum du den Antrag so fehlinterpretiert hast, das verstehe ich nämlich wirklich nicht, es steht niemals drinnen, dass wir den Herrn Bürgermeister ermächtigen zu sprechen, was auch immer, sondern lediglich, dass er bitte noch einmal Kontakt aufnimmt, nachdem er die Frau Bures schon darauf eingeladen hat und ich bitte darum, dass du wirklich dein volles Gewicht da hineinwirfst, dass es zu diesem Gespräch kommt und ich würde mich freuen, wenn man in Kürze einmal feiern können, dass die Flüssiggasanlage nicht kommt (Applaus ÖVP). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 3) Maßnahmenkatalog gegen Feinstaub GRin. Mag.a Bauer stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Bauer: Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich bringe heute einen dringlichen Antrag ein rund um das Thema Feinstaub. Der Hintergrund ist jener, dass wir vor14 Tagen den Rechnungshofbericht Feinstaubrücklage Verwendung erhalten haben. Darin mussten wir erkennen, dass von den 21 Millionen, die in der Feinstaubrücklage vorhanden waren, nur mehr 3,24 Millionen Euro disponibel verfügbar sind, alles andere ist bereits verbraucht beziehungsweise für Maßnahmen ausgegeben. Maßnahmen, die die Stadt Graz treffen kann, liegen insbesondere im Baubereich, und das ist sehr schade, dass der Herr Bürgermeistern nicht da ist, der oberste Zuständige im Baubereich und hier wäre es sehr wichtig zu wissen, wie er es mit der Umsetzung beziehungsweise mit der Anwendung des Erlasses aus dem Jahr 2006 handhaben würde. Hier wurde festgelegt, dass es einen Leitfaden zur Minimierung von Feinstaubemissionen durch Bautätigkeiten gibt und es wird hier den Baubehörden zur Anwendung empfohlen. Insbesondere auch deshalb, weil auch auf Baustellen sogenannte Offroad-Maschinen unterwegs sind, eine Stunde Offroad würde umgerechnet 30.000 Pkw-Kilometer bedeuten. Auch die Frau Vizebürgermeisterin ist bedauerlicherweise nicht da, denn sie betrifft auch ein Punkt, den ich in diesem Antrag anspreche, nämlich der Maßnahmenkatalog, der aus dem Jahr 2008 stammt. Ich fordere hier eine Überarbeitung dieses damaligen Antrages ein beziehungsweise dieses Maßnahmenkataloges und weise auch noch insbesondere auf einen Punkt hin, dass es auch weitere Bereiche beziehungsweise Maschinen oder auch im Bahnbereich Loks gibt, wo man Emissionen in größerem Ausmaß einsparen kann. So bedeutet beispielsweise eine Stunde Volllast der ÖBB-Verschublokomotive 2068 246.000 Pkw-Kilometer. Also hier ist eine Maßnahmen leicht zu setzen und eine enorm hohe Reduktion hinsichtlich der Emissionen zu erreichen, auch wenn man sonst die AutofahrerInnen zu weniger Pkw-Kilometer in einem höheren Ausmaß anhalten, sage ich jetzt einmal vorsichtigerweise, muss. Ich habe in dem dringlichen Antrag drei Stoßrichtungen, das eine ist die Überarbeitung, ich darf das jetzt kurz machen: die Überarbeitung des Maßnahmenkataloges und dieser Maßnahmenkatalog sollte im Gemeindeumweltausschuss vorgelegt werden, das war der Wunsch der Grünen, dem ich auch Folge geleistet habe. Ich habe ursprünglich gesagt, na ja, es wäre auch ganz gut, dem Gemeinderat diesen Bericht vorzulegen, aber bitte, nehmen wir einmal den Gemeindeumweltausschuss, das ist auch gut. Der zweite ist auch die Maßnahmen, die die Baubehörde im Zusammenhang mit den Baustellen. Nachdem ja sehr viele angekündigt sind, wir marschieren in das Baustellenjahr mit 450 Baustellen, was da hier alles getan wird, und das dritte ist der Punkt mit Offroads beziehungsweise auch mit den Diesellokomotiven. Ich habe heute gehört, dass einiges schon auch in Bewegung geraten ist, es hat heute eine Sitzung auf Landesebene gegeben, sodass eine Ausarbeitung der Offroad-Verordnung in Ausarbeitung ist und im Juni vorgestellt werden soll und dass man sich auch bemüht, hinsichtlich der ÖBB-Lokomotiven etwas zu tun gemeinsam mit der TU, also das sind schon zwei positive Signale, seit ich den Antrag geschrieben habe, das ist mein dringlicher Antrag heute hier im Gemeinderat, ich ersuche Sie um Zustimmung (Applaus SPÖ). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Ja, Frau Kollegin Bauer, wir werden der Dringlichkeit zustimmen, es ist nur etwas verwunderlich, dass diese Ideen, die durchaus angebracht sind und zu diskutieren sind und durchaus von unserer Seite auch begrüßt werden, nicht im Gemeindeumweltausschuss eingebracht werden. Der Gemeindeumweltausschuss, der sich ja immer wieder zusammensetzt, auch prominent vertreten durch eure Fraktion, beschäftigt sich ja ständig mit Maßnahmen und Verbesserungen durchaus auch jetzt im Hinblick auf die Verbesserungen, die eben im Maßnahmenkatalog oder Adaptierungen notwendig sind. Also diese Ideen bitte ich auch den Herrn Klubobmann, der ja, wie gesagt, prominenter Vertreter deiner Fraktion im Umweltausschuss ist, bitte diese Dinge einzubringen, dort werden sie behandelt, also das mittels eines Dringlichen zu machen, ja wir unterstützen das, aber gerade deshalb gibt es ja den Gemeindeumweltausschuss, wo diese Dinge anzubringen, zu diskutieren sind und natürlich auch letztendlich mit dem zuständigen Landesrat, der jetzt im Umweltbereich hier die entsprechenden Maßnahmen setzen könnte, das zu diskutieren. Wir werden auch durch diesen dringlichen Antrag, sage ich einmal, ein/zwei Schritte weiterkommen, aber wesentlich sind die Schritte, die im Umweltausschuss dann entsprechend motiviert und unterstrichen dann auch mit den Fachabteilungen des Landes, die ja ein wesentlicher Partner sind, zu diskutieren sein werden (Applaus ÖVP). Bürgermeisterstellvertreterin Rücker übernimmt um 16.50 Uhr den Vorsitz. GR. Mag. Mariacher: Kurz zum Kollegen Topf als meinem Vorredner, natürlich gibt es den entsprechenden Ausschuss für diese Themenbereiche, aber es soll im Gemeinderat durchaus darüber hinaus auch die Möglichkeit geboten werden, zu diesen gerade komplexeren Themen Bezug zu nehmen, insofern auch meinerseits Kollegin Bauer Gratulation zu diesem Thema auch zur Aufbereitung. Es ist gleich im ersten Absatz eigentlich ein sehr wichtiges Thema angesprochen, nämlich jene, dass die Feinstaubrücklage, die einmal 20 Millionen ausgemacht hat, schon rapide geschrumpft ist auf knapp drei, 3,2 Millionen Euro. Ich gehe sogar einen Schritt weiter, wir werden nicht nur das sicher zu folgen haben, was die Kollegin Bauer gesagt hat, dass man mit diesem Geld möglichst noch effizienter, noch besser, noch überlegter umzugehen hat und es auszugeben haben, weil dafür ist es vorgesehen, sondern dass wir uns auch ab heute bereits Gedanken machen sollten, was ist, wenn das Geld gar ist? Was ist, wenn dieser Topf geleert ist, gibt es eine Möglichkeit einer Nachfinanzierung auch seitens des Landes oder gibt es Alternativformen, um hier auch zur Feinstaubbekämpfung entsprechende Maßnahmen auch in der Zukunft zu machen, weil ich sage schon zu prophezeien, dass mit den 3,2 Millionen auch effizientest eingesetzten Geldes wir nicht das Auslangen finden werden, um die Situation so ins Reine zu bringen, dass es gesundheitsförderlich und nicht gesundheitsschädlich und dass wir auch die gesetzlichen Normen internationaler Natur auch einzuhalten haben. Ein Thema, was mich aus dem Antrag interessiert, vielleicht könnte man das auch nachher noch entsprechend analysieren, aufbereiten oder erkunden, das Thema der Offroad-Baumaschinen, die da besonders erwähnt sind als schädlich, die Frage, warum diese Firmen diese Maschinen gerade einsetzen, bekommen die keine Möglichkeiten, möglicherweise Kreditfinanzierung sich neue zu machen? Warum machen sie das, weil ich gehe davon aus, die älteren Maschinen auch nicht unbedingt die wirtschaftlichsten sind. Hier müsste man wirklich auch die Analyse noch entsprechend abwarten, um hier auch gegebenenfalls den Firmen zu helfen, dass hier wirklich diese Umweltschäden wirklich vermieden werden. In diesem Sinne werde ich den Antrag unterstützen. Dankesehr. GR. Ing. Lohr: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat, liebe Gäste, liebe Frau Kollegin Mag.a Bauer! Ein wichtiger Antrag Feinstaub, dieses Thema beschäftigt uns ja schon lange, es passiert ja auch schon viel, zumindest seitens des Landes kann ich hier positive Zustimmung zusichern, dass wir natürlich alles beitragen gegen den Kampf, gegen den Feinstaub. Hier sind natürlich nicht nur neue Maßnahmen drinnen, an vielen wird, wie gesagt, schon gearbeitet. Aber kommen wir konkret zu den drei Punkten, die auch im Antrag drinnen stehen. Der erste, hier wird Bürgermeisterin Rücker damit beschäftigt, einen Maßnahmenkatalog und eine Evaluierung ihrer Tätigkeiten vorzulegen. Ja, das ist tatsächlich sehr wichtig, hier ist die Frau Vizebürgermeister gefordert, auch ihre Hausaufgaben zu machen. Ich nenne hier nur einen Punkt, die Straßenreinigung, diese passiert nur mangelhaft in der Stadt Graz. Es kommt vor, und hier hat es eine Änderung auf Grund von Sparmaßnahmen gegeben, dass nicht mehr Parkverbote in den zu reinigenden Straßen aufgestellt werden und hier dadurch, dass die Fahrzeug natürlich die Straße verparken, die Reinigung nur sehr rasch passiert und sehr mangelhaft, der Dreck wird sozusagen auf den Gehsteig geschwemmt und der Feinstaub bleibt liegen. Also hier auf jeden Fall ist mehr Geld in die Hand zu nehmen, um wieder die Reinigung sinnvoll und effizient zu gestalten. Punkt zwei beschäftigt sich mit der Staubproblematik bei Baustellen, auch hier habe ich Rücksprache natürlich mit den zuständigen Stellen im Land Steiermark gehalten. Es gibt den sogenannten Baustellenleitfaden, der umfangreiche Maßnahmen bündelt zur Verminderung der Staubbelastung auf Baustellen. Die Arbeitsgruppen sind im Auftrag vom Herrn Landesrat Dr. Kurzmann dabei, dieses Luftreinhalteprogramm zu überarbeiten und prüfen derzeit alle Möglichkeiten einer Verschärfung dieser Regelungen. Diese sind im Baustellenbereich, wie Sie wissen, auch notwendig, weil hier nur Kann-Bestimmungen drinnen sind und das wird sicherlich zu einer Muss-Bestimmung führen. Punkt drei beschäftigt sich mit dem Einbau von Filtern bei Diesellokomotiven, auch das keine neue Idee. Der Vorschlag wurde bereits vor einigen Wochen von der zuständigen Arbeitsgruppe eingebracht, wird derzeit überprüft. Das Hauptproblem liegt darin, dass es noch zu wenige Filtersysteme gibt, die eine entsprechende Haltbarkeit haben. Es gibt Prüfungen durch die technischen Abteilungen, und das Land Steiermark ist auch in diesem Punkt natürlich dahinter, dass eine Umsetzung der Maßnahmen erfolgt. Also wir stimmen der Dringlichkeit zu und unterstützen den Kampf gegen den Feinstaub (Applaus FPÖ). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker zum Antrag: Wir kommen jetzt zur Diskussion des Antrages, gibt es dazu Wortmeldungen? Wenn nicht, melde ich mich selbst zu Wort. Ich bin ein bisschen amüsiert, ich darf als Vorsitzende mich selbst zu Wort melden, das muss ich euch jedes Mal erklären, aber vielleicht wird es irgendeinmal zu merken sein. Die Anregungen, die vom Land, von Seiten des Landes immer wieder kommen, finde ich schon sehr interessant, auch das zum Thema Straßenreinigung usw. Ich habe mir übrigens heute wieder berichten lassen gerade eben aus der Arbeitsgruppe zwischen Land und Stadt, die nicht vom Herrn Landesrat eingerichtet wurde, das ist leider ein Irrtum, die schon seit Jahren tagt und regelmäßig… Zwischenrufe unverständlich. Bgm.-Stvin. Rücker: Ja, er kolportiert gerne, als hätte er die eingerichtet, er lässt sich zunehmend von dieser Arbeitsgruppe beraten, das muss ich ihm zugestehen, am Anfang hat er überhaupt ganz andere Ideen gehabt, inzwischen hört er wenigstens, was die Fachleute dort sagen, so lasse ich mir zumindest berichten. Die drei Punkte, die hier abgestimmt werden, ich möchte trotzdem auf diese drei Punkte eingehen. Zum ersten Punkt, natürlich alle, die sich damit beschäftigen, wissen, dass einerseits die Evaluierung zwischen Land und Stadt in der Arbeitsgruppe gerade stattfindet zu den Maßnahmen, die auf dieser Ebene bisher umgesetzt wurden. Gerne werden wir die auch, ich hoffe, dass bis Mai, so wie geplant, auch dieses Ergebnis da ist, dass wir das im Juni dann auch im Gemeindeumweltausschuss vorlegen. Was ich nicht versprechen kann ist, dass wir die zusätzliche städtische Maßnahmen schon bis Juni vorlegen, das könnte September werden, das wäre, nachdem jetzt gerade sehr viel andere Tätigkeiten da sind in Vorbereitung für den nächsten Winter, die eben in Richtung Maßnahmenumsetzung gehen, ein bisschen schwierig werden, aber es gibt eben unterschiedliche Evaluierungsschienen, die eine läuft gerade, das ist die zwischen Land und Stadt für die gemeinsam umgesetzten Maßnahmen. Zum Punkt zwei: Die zuständige Baubehörde, ja, auch mir ein Anliegen, dass es diesen Baustellenleitfaden schon lange gibt und dass er nicht ausreichend umgesetzt wird, ist auch ein Thema in der Stadt. Ich bin froh, wenn das in Form eines dringlichen Antrages auch die Baubehörde wieder daran erinnert wird, dass hier eine Aufgabe ist. Und zum dritten Punkt habe ich eben auch gerade erfahren, dass dieser Bereich in der Arbeitsgruppe untersucht werden wird. Nur noch eine Anregung zum Herrn Landesrat und seine mannigfaltigen Aktivitäten zum Thema Feinstaub. Der Herr Landesrat hat die Straßenreinigung und den Staub auf der Straße entdeckt, er ist allerdings vor kurzer Zeit beim zuständigen Umweltminister mit seinem Büro gewesen, um dort die umfassenden Maßnahmen der Steiermark vorzustellen, die gegen den Feinstaub gesetzt werden würden. Ich habe berichtet bekommen, dass er quasi hochkant wieder aus dem Büro des Umweltministers hinausgeflogen ist, weil eben die Maßnahmen, die reduzierten Maßnahmen, mit denen der Herr Landesrat derzeit glaubt, den Feinstaub in der Steiermark und insbesondere da in Graz bekämpfen zu können, bei weitem, auch nicht von unserem Bundesminister, da ist noch nicht einmal die EU das Thema, anerkannt werden als ausreichend, um den Feinstaub wirklich effektiv zu bekämpfen. Das heißt, er ist zurück an den Start geschickt worden und ich hoffe, dass es jetzt dazu geführt hat, dass er das erste Mal auch ein bisschen auf die Arbeitsgruppe hört, die ja schon länger fachlich damit arbeitet und dass es dazu führt, dass er doch bis zum Juni das eine oder andere als Maßnahme einbringen wird. Die Stadt Graz macht viel mit dem Feinstaubfonds, das stimmt, viele unterschiedliche Maßnahmen, wir haben auch immer gesagt, dass es unterschiedliche Ansätze braucht, was bisher ausgelassen ist, und das wissen alle hier, ist der Bereich des Verkehrs, der 50 % des Feinstaubes verursacht, das ist nicht nur Baustellenverkehr und nicht nur Diesellokverkehr, sondern insbesondere die ganze Verkehrsbelastung in einem Ballungsraum wie Graz. Hier bin ich neugierig, welche Antworten der Herr Landesrat finden wird, im Juni, wie gesagt, beginnt das Verfahren der EU und auch die Kosten, die dann auf die Steiermark zukommen, werden zu argumentieren sein. Sinnvoller wäre, und da bin ich ganz beim Kollegen Mariacher, das Geld jetzt in einen Feinstaubfonds der Stadt zu überweisen vom Land, als dann als Strafzahlung an die EU zu überweisen. In dem Sinne unterstützten wir den Antrag und ich hoffe, dass wir im Gemeindeumweltausschuss in zwei Etappen diese Berichterstattung auch vornehmen können, die hier von mir gefordert wird (Applaus Grüne). GRin. Mag.a Bauer: Zwei Sätze, das eine, ich bedanke mich für die Unterstützung, der zweite Satz, das Wesentliche ist wirklich, dass dem Feinstaubfonds bald die Luft ausgeht. Wir müssen uns sehr genau aussuchen, welche Maßnahmen mit diesem wenigen Geld, das wir noch haben, gefördert werden und hier muss bestmöglich hinsichtlich der Wirkung, aber, und das ist einen Aspekt auf den ich besonders hinweisen möchte, auch auf den Verteilungsaspekt. Auch der Feinstaubfonds berührt Verteilungsaspekte, also, dass man hier beide noch kommenden zu beschließenden Maßnahmen berücksichtigt. Danke (Applaus SPÖ). Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 4) Konzept für die Beschäftigung von AsylwerberInnen GR. Eichberger stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eichberger: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! In meinem dringlichen Antrag geht es um die Frage der Beschäftigung von Asylwerberinnen und Asylwerbern bei der Stadt Graz beziehungsweise bei angeschlossenen Organisationen oder NGOs. Ich darf kurz zum Motivenbericht kommen, wie sich der eine oder die andere sicherlich noch erinnern kann, weil es noch nicht allzu lange her ist, haben wir hier im Gemeinderat vor einiger Zeit die Integrationsstrategie der Stadt Graz präsentiert bekommen, in dem unter anderem auch festgeschrieben ist, was von den rund 38.000 in dieser Stadt lebenden Migrantinnen und Migranten erwartet wird – und was sie auch erwarten dürfen, und auch im Zuge dieser Diskussion ist ganz, ganz klar herausgekommen, dass es eben verschiedene Maßnahmen gibt, um Personen mit Migrationshintergrund entsprechend hier in unserer Stadt zu integrieren, brauche ich nicht weiter ausführen, ob das verstärkt Deutsch-Kurse sind, ob das Ausbau der Schulsozialarbeit und, und, und ist, aber eines, und das ist, glaube ich, auch allen hier in diesem Raum oder zumindest hoffe ich den meisten auch bewusst und bekannt, dass natürlich ein Arbeitsmarktzugang die Integration am Arbeitsmarkt ein ganz ein wesentlicher Faktor in Bezug auf die Integration ist. Und auch die eine oder der andere kann sich vielleicht noch an die sehr treffenden Worte des Herrn Bürgermeisters, Mag. Siegfried Nagl, erinnern in diesem Zusammenhang, der wortwörtlich gemeint hat: „Wer nach Graz kommt, sollte vom ersten Tag an arbeiten dürfen. Dass Migrantinnen und Migranten vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen werden, sei kontraproduktiv und würde viele in die Kriminalität und nicht genehmigte Arbeitsverhältnisse treiben, wie gesagt, so die Aussage auch des Herrn Bürgermeisters im Zuge dieser Präsentation. Im Wissen, dass die derzeitigen äußerst beschränkte Arbeitsmöglichkeiten für diese Personengruppe gibt, nämlich nur im Bereich von sogenannten Kontingentsbewilligungen in der Land- und Forstwirtschaft beziehungsweise im Fremdenverkehr, und auf der anderen Seite eine unzureichende Möglichkeit des Zugangs zum regulären Arbeitsmarkt und auch wissend, dass hier die Kompetenz, was mögliche Änderungen dieser Zugangsberechtigungen betrifft, auf Bundesebene liegt, und es eben sehr unsicher ist, ob es zu Änderungen kommt und wenn es zu diesen kommt, ist die Frage auch des Zeitpunkts dieser Änderung sehr ungewiss, wollen wir hier selbst möglicherweise Initiativen setzen. Die Stadt Graz war im Jahr 2004 bereits Vorreiter in Sachen Beschäftigung von Asylwerberinnen und Asylwerbern, und seit damals sind knapp 40 Personen über die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Graz beschäftigt worden. Mit Ende Februar 2011, um eine aktuelle Zahl zu bringen und damit Sie und ihr auch wisst, in welcher Größenordnung bewegt sich hier ein mögliches Potential an Asylwerberinnen und Asylwerbern, zwei Zahlen nur, das eine betrifft jene Asylwerberinnen und Asylwerber, die in Bundes- und Landesbetreuung stehen, das sind rund 900 hier in Graz von ungefähr rund 2.300, die sich hier in Privatquartieren oder in organisierten Quartieren in der gesamten Steiermark aufhalten, also wir haben ungefähr einen Anteil von rund 39 % der derzeit betreuten Asylwerberinnen und Asylwerber halten sich in unserer Landeshauptstadt auf. Für viele vielleicht neu, es gibt ein entsprechendes Grundversorgungsgesetz, das unter anderem beinhaltet, dass AsylwerberInnen, die in Betreuungseinrichtungen von Bund oder Land untergebracht sind, für Hilfstätigkeiten, die im unmittelbaren Zusammenhang mit ihrer Unterbringung stehen oder für gemeinnützige Hilfstätigkeiten für Bund, Land, Gemeinde herangezogen werden können, soferne sie wollen und wenn sie hier Interesse an solchen Beschäftigungsverhältnissen oder Art von Beschäftigungsverhältnissen haben und auch eingesetzt werden, ist diesen Personen ein Anerkennungsbeitrag zu gewähren. Auch seitens des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz gibt es hinsichtlich der Beschäftigung von Asylwerberinnen und Asylwerbern In Form dieser gemeinnützigen Tätigkeit sehr klare Vorgaben, wenn es, wie gesagt, um diese Bewilligungsfreiheit für diese Organisationen geht. Im Jahr 2010 hat die Stadt Graz aus diesem Potential rund 37 Asylwerberinnen und Asylwerber beschäftigt. Zurzeit sind rund 16 hier in Beschäftigung bei den Wirtschaftsbetrieben. Da, wie schon gesagt, einerseits die Beschäftigung einen wesentlichen Beitrag zur Integration darstellt und andererseits wir immer wieder auch natürlich von Vereinen, Organisationen hören, dass es hier sehr viele kurzfristige anlassbezogene gemeinnützige Arbeiten gäbe, könnte ich mir vorstellen, dass man hier unter Umständen einmal erhebt, wie schaut überhaupt die Nachfrage und ein mögliches Angebot für dieses Potential aus. Und in dem Zusammenhang stelle ich den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl als zuständiger Integrationsreferent wird ersucht, dem Gemeinderat bis zur heurigen Septembersitzung einen Bericht über Erfolge und Misserfolge in der Anstellung von Asylwerberinnen und Asylwerbern als RemunerantInnen vorzulegen. Dieser soll enthalten: 1. die bisherigen Erfahrungen mit dem Einsatz von Asylwerberinnen und Asylwerbern gemäß Grundversorgungsgesetz, das heißt, wir wollen einmal wissen, wie hat es sich bewährt dieser Einsatz, welche Probleme gab es, welche erfreulichen Umstände gab es auf der anderen Seite, 2. eine Überprüfung betreffend weiter gehender Aktivitäten in Hinblick auf Arbeitsmöglichkeiten für AsylwerberInnen im Bereich beziehungsweise Umfeld der Stadt in Kooperation mit Initiativen, Organisationen, NGOs, Holding etc und 3. in Bezug auf diese Punkte 1) und 2) auch ein entsprechendes Konzept, wenn es, wie gesagt, zur Beschäftigung solcher Asylwerberinnen und Asylwerber kommt, unter welchen Gegebenheiten, mit welchen Rahmenbedingungen, mit welcher Struktur soll es das geben für ein solches Projekt. Ich darf euch in diesem Zusammenhang um eure wohlwollende Zustimmung zu diesem Antrag ersuchen. Herzlichen Dank (Applaus SPÖ). GR. Mag. Mariacher zur Dringlichkeit: Ja, Her Eichberger, bei dir kenne ich mich in dem Antrag wirklich nicht aus, welche Zielgruppe du wirklich im Auge hast. Oben schreibst du, es geht um Beschäftigungsmöglichkeiten für AsylwerberInnen, im ersten Absatz ist eigentlich von Migranten die Rede, von 38.000 in Graz, erweckt den Eindruck, es betrifft diese Gruppe. Ich muss sagen, der Antrag zu diesem Thema ist sicherlich zu einer Unzeit gewählt. Wir stehen vor der Ostöffnung des Arbeitsmarktes, wir wissen noch nicht, wie das wirklich sich auswirkt, und gemeinsam mit deinen Fraktionskollegen in der Arbeiterkammer beschäftigen sich immer mit dem Thema der Erhöhung der Lebenserhaltungskosten, insbesondere jetzt der Energiekosten und vieles, vieles andere, was teurer wird und jetzt unterbreitest du einen Vorschlag hier, eine Konkurrenz in der Stadt Graz, wirklich eine Konkurrenz am Arbeitsmarkt wirklich abzubilden, die einfach zu Dumpingpreisen für, ich sage es jetzt einmal nicht abwertend, aber unter Anführungszeichen „niederere, einfachere Dienste“ heranzuziehen ist. Ich finde das absolut nicht in Ordnung, ich bin bei dir in meinem sozialen Verständnis komme ich absolut überein, dass man Asylverfahren für die Asylbewerber wirklich schnell, effizient und korrekt abzuwickeln hat, aber wir wissen alle aus den Quoten, aus den Genehmigungsquoten des Bundes, dass nur eine Minderheit, eine verschwindende Minderheit dieser Asylanträge je nach Nationalität, je nach Herkunftsland erwarten darf, in der Republik Österreich wirklich ein positives Asylverfahren abzuschließen. Das heißt, alle anderen, und das ist die große Mehrheit dieser Personen, genießen in dieser Zeit bei uns ein Gastrecht und es wäre völlig kontraproduktiv gegenüber dem heimischen Arbeitsmarkt und gegenüber den Erwartungshaltungen dieser Menschen, hier diesen Arbeitsmarkt sukzessive zu öffnen und hier sozusagen das Fass der Pandora aufzumachen. Ich werde daher als unabhängiger Gemeinderat diesem Ansinnen nicht zustimmen. Danke. GR. Mag. Sippel: Frau Vizebürgermeister, hoher Gemeinderat! Für uns kommt dieser Vorstoß der SPÖ, Asylwerbern eine Beschäftigungsmöglichkeit in Graz zu geben, nicht in Frage. Dieser Vorschlag ist ein klarer Beweis dafür, dass sich die SPÖ als Partei der Arbeitnehmer endgültig verabschiedet hat. Ich glaube, Sie sollten auch einmal innerhalb ihrer Partei auf den ÖGB oder auch auf die Kämmerer, auf der Arbeiterkammer, die dort vertreten sind, hören. Nicht einmal in Ihrer Partei würden Sie die Mehrheit oder Zustimmung, breite Zustimmung, auch für dieses Vorhaben finden, also deshalb handelt es sich hier nicht mehr als um einen Alibiantrag, der auch aufgrund der Tatsache, dass wir das letzte Mal das Integrationskonzept beschlossen haben, jetzt natürlich folgen muss. Angesichts der angespannten Lage am Arbeitsmarkt der Stadt, auch beim AMS Steiermark herrschen ja babylonische Zustände und auch unter Voraussetzung, der Kollege Mariacher hat es ja gesagt, mit 1. Mai gibt es das Ende der Übergangsfrist hinsichtlich der Arbeitsnehmerfreizügigkeit, da kann es sich in Wirklichkeit nur um einen verspäteten Aprilscherz handeln mit Ihrem Vorstoß. Angesichts dieser Lage ist Ihr Vorstoß auch abzulehnen, wir Freiheitlichen sagen da strikt nein dazu und zwar nein zu einer Arbeitserlaubnis für Asylwerber, egal in welchem Stadium des Verfahrens sie sich befinden. Aber, und das sage ich auch dazu, die Verfahren sollten natürlich schneller abgewickelt werden und auch beschleunigt werden, damit sich die Frage nach einer Arbeitsgenehmigung gar nicht erst stellt. Danke (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Ja, lieber Klaus Eichberger, der Antrag ist deshalb dringend, weil tatsächlich es so ist, dass wir in der Stadt Graz die Ersten waren 2005, die begonnen haben, Asylwerbern auch diese Form der Arbeit anzubieten aus zwei wesentlichen Gründen. Erstens, weil wenn Menschen sich lange in unserer Stadt aufhalten und nichts tun dürfen, und das ist einfach so, da kann man sich wünschen, was man will, in der Geschwindigkeit des Asylverfahrens, Menschen halten sich relativ lange in diesem Asylverfahren auf, das heißt, man muss mit ihnen etwas tun, damit sie nicht nur herumsitzen und vor allem, damit sie nicht in Versuchung kommen, andere Tätigkeiten auszuüben, die wir schon gar nicht haben wollen. Die große Diskussion damals war auch schon rund um das Dealen, wir haben in der Caritas damals nachgefragt, es waren innerhalb kürzester Zeit über 200 Namen, die gerne für vier Euro in der Stunde, das ist nicht sehr viel, die Leute sind natürlich untergebracht und versichert, insofern ist es noch vertretbar, bereit waren, zu arbeiten und wir haben jetzt das Problem gehabt, dass durch den Wechsel der Wirtschaftsbetriebe zur Holding Graz die Gelegenheit genutzt wurde, eben die Zahl drastisch zu reduzieren, die bei uns in den Gartenanlagen, Parks aber auch auf der Straße geholfen haben. Insofern sollten wir uns das genau anschauen, was bringt es, was bringt es nicht, Faktum ist, dass es genug gibt in der Stadt Graz, gerade in diesen Hilfsbereichen, was zu tun wäre, und wir haben heute über Sauberkeit und Ähnliches gesprochen, es gibt Leute, die das tun wollen, wir sollten ihnen da ganz dringend auch diese Möglichkeit wieder einräumen, dann haben wir alle was davon. Jene, die gerne arbeiten wollen und damit auch ein offiziell verdientes Geld dazuverdienen, sie dürfen eh nur maximal 360 Euro im Monat verdienen, wir die eine saubere Stadt haben wollen oder eine gepflegte Parkanlage und letztlich das ganze Thema der Sicherheit, wer ein Einkommen hat, wird sich nicht nach anderen Einnahmequellen umschauen, was, wenn man zwei/drei Jahre nichts tun darf, ja logischerweise die Folge ist. Ich möchte nur darauf hinweisen, wir werden schauen, dass wir da auch noch andere Gebietskörperschaften einbinden, weil wie du hast richtig festgestellt, die Stadt Graz hat damit begonnen, hat auch Briefe geschrieben auch an andere Bürgermeister, aber auch an Gebietskörperschaften öffentlichen Rechts, da auch quasi aktiv zu werden, innerhalb der Stadt Graz da sind wir leider ziemlich, glaube ich, allein geblieben, wenn ich das richtig sehe, da gibt es nicht viele Behörden, es könnten ja auch Bezirkshauptmannschaften oder andere Gebietskörperschaften tätig werden, gerade im Hilfsbereich, ob es Aktentragen oder sonst was ist, aber da ist leider nichts passiert. Das heißt, wir sollten auch schauen, wen können wir sonst noch dazu bewegen. Faktum ist, dass von den 900 Leuten, die da sind, sicher 600 Erwachsene sind und ein Großteil davon eine Zeit lang wird noch warten müssen, bis das Asylverfahren abgeschlossen ist und es allemal besser ist, dass sie im Sinne des Allgemeinwohls tätig werden und auch für die Stadt Graz etwas tun, als dass sie ihre Zeit nur absitzen und dann natürlich auch gebrandmarkt werden von jenen, die jetzt dagegen sind, dass sie faule Hund sind, die uns nur auf der Tasche liegen und dann mit dem Finger auf sie gezeigt werden kann. Insofern gibt es von uns eine Unterstützung und wir werden da sicher zu einer guten Lösung wieder finden (Applaus ÖVP). Bgm.-Stvin. Rücker: Auch ich melde mich kurz zu Wort. Auch wir unterstützen die Dringlichkeit in dieser Sache. Ich kann ja berichten, nachdem ja im Bereich der ehemaligen Wirtschaftsbetriebe, jetzt Holdingbereich. Services schon längere Erfahrungen, sehr gute Erfahrungen gemacht wurden mit dem Einsatz von Asylwerbern und Asylwerberinnen, vor allem Asylwerbern, weil es hauptsächlich im Bereich der Straßenreinigung und der Parkpflege stattfindet, dass es sehr sinnvoll wäre, wenn wir immer davon reden, dass Menschen sich ihre Existenz selbst verdienen sollen, dass hier eine Möglichkeit des Zugangs zum Arbeitsmarkt und damit auch ein wesentlicher Schritt zum hier heimisch Sein, auch wenn es nur befristet ist, geleistet wird, deswegen auch von uns die Zustimmung zu diesem Antrag. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. GR. Eichberger: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Herzlichen Dank für die breite Zustimmung. Es war natürlich zu erwarten, dass für manche Kolleginnen und Kollegen mancher Fraktionen der Zeitpunkt nie passt, egal ob jetzt Ostöffnung oder nicht Ostöffnung, ob Sommer oder Winter, es ist das ganze Jahr Kälte bei diesen Menschen, die halt hier sich an das Rednerpult gestellt haben und gegen diese Maßnahmen gestimmt haben. Es geht nicht darum, Kollegen von der FPÖ und Kollege Mariacher, es geht nicht darum um Ersatzarbeitskräfte, es geht nicht um billige Arbeitskräfte, sondern es geht eben darum, und Kollege Thomas Rajakovics hat ja vieles richtig hier auch gesagt, es geht um eine gewisse Win-Win-Situation. Zum einen eine sinnvolle Überbrückung einer Wartezeit, und wir können alle davon schwärmen und hoffen, dass die Bearbeitungsfristen von Asylanträgen immer rascher werden, auf der anderen Seite wird es aber Fälle geben, die nicht von heute auf morgen erledigt werden und das macht mehr Sinn, diesen Menschen eine sinnvolle Überbrückung der Wartezeit zu liefern, als sie darben zu lassen, warten zu lassen in irgendwelchen Unterbringungsmöglichkeiten und nicht wissen, wo sie ihren Unterhalt bestreiten sollen. Und zum anderen, und da wundert es mich schon bei allem Nichtverständnis mancher Kollegen, was die Frage von Ausländerinnen und Ausländern und Integrationsmaßnahmen betrifft, dass sogar diese Ablehnung von Fremden in unserer Stadt auch dahingeht, dass man sagt, dann ist uns auch egal, wie unsere Stadt ausschaut, weil auch die Stadt könnte ja durch diese Beschäftigung von Asylwerberinnen und Asylwerbern einen Nutzen, einen Gewinn haben. Und wenn da manche immer wieder sprechen von liebenswerter, schöner Stadt, wo bleibt denn da das in dem Zusammenhang, dass wir diese Menschen auch dazu gewinnen können, für unsere Stadt aktiv zu werden, und seid mir nicht böse, Kollegen von der FPÖ, es macht ja auch Sinn, dass diese Leute, auch wie gesagt, hier Deutschkenntnisse sich aneignen und wie gesagt, nicht in Zehn-Quadratmeter-Zimmern zu zehnt herumlungern und, wie gesagt, nicht wissen, was sie den ganzen Tag tun müssen. Ich bin etwas enttäuscht, habe es mir erwartet, alles andere wäre für mich natürlich eine positive Überraschung gewesen, ist halt heute nicht passiert, aber trotz alledem danke ich allen anderen, die hier zugestimmt haben und es geht nicht darum, dass wir jetzt Arbeitsmärkte zusätzlich für Asylwerberinnen und Asylwerber öffnen wollen, sondern in dem Antrag, aber da sieht man schon die Kurzsichtigkeit und Blindheit mancher Gemeinderatskollegen, die allein schon, wenn sie hören, AusländerInnen, AsylwerberInnen, sofort ein rotes Tuch sehen oder ein blaues Tuch oder ist ja egal was, sondern in diesem dringlichen Antrag ist es nur darum gegangen, ein Konzept zu erarbeiten, dass wir Strukturen haben, dass wir wissen, wer, wo, wann unter Umständen hier eingesetzt werden kann. In diesem Sinn noch einmal ein herzliches Dankeschön, ich freue mich schon, wenn wir im September darüber diskutieren können, welche Möglichkeiten unter Umständen hier geboten werden können. Danke (Applaus SPÖ und Teile Grüne). Bürgermeister Mag. Nagl übernimmt um 17.15 Uhr den Vorsitz. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 5) Geplante Kürzungen der Steiermärkischen Landesregierung im Behinderten-, Jugendwohlfahrts- und Sozialbereich – Petition an den Steiermärkischen Landtag GR. Baumann stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Baumann: Betrifft: Kälte in diesem Land, hätte ich noch dazusagen können, nach dem letzten Beitrag vom Kollegen Eichberger. Betrifft: geplante Kürzungen der Steiermärkischen Landesregierung im Behinderten-, im Jugendwohlfahrts- und im Sozialbereich. Ich lege eine Petition vor, die der Grazer Gemeinderat an den Steiermärkischen Landtag zu stellen hat. Die Steiermärkische Landesregierung hat massive Kürzungen für die Budgets der Jahre 2011 und 2012 angekündigt. Diese Kürzungen sollen vor allem in jenen Bereichen vorgenommen werden, in denen die Bevölkerung auf das Gemeinwesen angewiesen ist. Sie treffen überproportional und mehrfach Familien, Menschen mit Behinderungen, pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen, Kinder und Jugendliche sowie die Beschäftigten im Jugend- und Sozialbereich. Die geplanten Kürzungen werden also gerade jene Menschen am härtesten treffen, die auf die Unterstützung der Politik, die auf die Unterstützung von uns angewiesen sind. Aber nicht nur die geplanten Budgetkürzungen in den genannten Bereichen, auch die Einführung der sogenannten bedarfsorientierten Mindestsicherung wird nicht zur Armutsvermeidung beitragen, sondern ganz im Gegenteil zu einer Schlechterstellung von Betroffenen im Vergleich zu den bisherigen Regelungen des Sozialhilfegesetzes führen. Besonders drastisch werden sich die folgenden Kürzungspläne auf die Lebensqualität und die soziale Situation der Betroffenen auswirken: Behindertenbereich: Leistungskürzungen für die mobilen Dienste, Kürzungen von Hilfeleistungen für Familien insbesondere der Familienentlastungsstunden, der Entwicklungsförderung, die schon gestrichen ist für Kinder, Kürzung von Betreuungszuschlägen und Tagsätzen für Menschen mit hohem und höchstem Hilfsbedarf, Verschlechterung des Betreuungsschlüssels im stationären Bereich. Jugendwohlfahrt: Streichung der Sozial- und Lernbetreuung, einer unheimlich wichtigen, niederschwelligen Angebot für Kinder, die sich in der Schule schwer tun, deren Eltern keine Lernbetreuung bieten können und die auch keine Nachhilfestunden zahlen können, Streichung der Erstausstattungspauschale für familienpädagogische Pflegeeltern. Mindestsicherung: 12-malige Auszahlung der Mindestsicherung pro Jahr im Unterschied zur 14-maligen Auszahlung der Sozialhilfe, Reduzierung des Richtsatzes für Kinder und Wiedereinführung des Angehörigen-Regresses. Kürzung von Fördermittel für Sozialvereine und Fraueninitiativen: Die Folgen der geplanten Kürzungen werden weitreichend sein und auch die Grazer und Grazerinnen treffen. Menschen mit Behinderung und ihre Familienangehörigen werden einen dramatischen Verlust an Lebensqualität hinnehmen müssen. Durch die Verschlechterung des Betreuungsschlüssels und die Einschränkung von mobilen Hilfsleistungen werden die in den letzten Jahren aufgebauten Betreuungsstrukturen gefährdet und heimähnliche Großstrukturen, die ein selbstbestimmtes Leben von behinderten Menschen verhindern, gefördert. Von der Kürzung der Sozial- und Lernbetreuung werden in der Steiermark allein 1.500 Kinder betroffen sein, die bisher über diese, noch dazu sehr kostengünstige, mobile Unterstützungsform betreut und gefördert wurden. Einsparungen im Jugendwohlfahrtsbereich schmälern nicht nur die Chancen der Kinder, bei fehlender Unterstützung fallen später wesentlich höhere Kosten in den Bereichen Gesundheit, Arbeitsmarkt und Justiz an. Die Kürzungen im Bereich der Pflegeeltern werden dazu führen, dass sich das Angebot der Pflegeplätze in den Familien reduzieren wird und daher verstärkt auf wesentlich teurere Unterbringungsformen zurückgegriffen werden muss. Kürzungen im Behinderten-, Sozial- und Jugendwohlfahrtsbereich treffen gerade jene Menschen, die mit schwierigsten Lebenssituationen konfrontiert und besonders von Armut bedroht und betroffen sind. Sie führen zum Verlust von Arbeitsplätzen und verschlechtern die ohnehin schon oft prekäre Arbeitssituation der Beschäftigten in diesen Bereichen. Sie reduzieren die Lebensqualität von Menschen und verschärfen die Armutsgefährdung und bedrohen den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Investitionen in Gesundheit, Gerechtigkeit und Bildung sind Investitionen in eine lebenswerte Zukunft. Daher stelle ich namens der ALG-Fraktion folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert den Steiermärkischen Landtag am Petitionsweg auf, die geplanten Einsparungen im Behindertenbereich, Jugendwohlfahrtsbereich und bei Sozialorganisationen und Fraueninitiativen zurückzunehmen und die bedarfsorientierte Mindestsicherung zu einem wirksamen Instrument der Armutsbekämpfung und Armutsvermeidung umzugestalten. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert den Steiermärkischen Landtag am Petitionsweg insbesondere auf: • die Rechtsansprüche auf sämtliche im Behindertengesetz verankerten Hilfsleistungen sowie der in der UN-Behindertenrechtskonvention garantierten Menschenrechte auf soziale Inklusion und ein selbstbestimmtes Leben zu wahren, • das Rechts auf ein selbst bestimmtes Leben auch für Menschen mit einem sehr hohen Unterstützungsbedarf zu gewährleisten, • mobilen Hilfeleistungen den Vorzug vor stationärer Unterbringung zu geben und die unter dem Fokus der sozialen Inklusion entwickelten Betreuungsstrukturen zu sichern, • den Ausbau der Unterbringung von gefährdeten Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung entsprechender finanzieller Rahmenbedingungen bei Pflegeeltern sicherzustellen, • die geplante Streichung der Sozial- und Lernbetreuung für Kinder und Jugendliche sofort zurückzunehmen, • die Arbeit von Sozialvereinen und Fraueninitiativen längerfristig abzusichern, • die bedarfsorientierte Mindestsicherung so zu gestalten, dass damit die Existenzsicherung von armutsgefährdeten und von Armut betroffenen Menschen erreicht wird. Dazu zählt insbesondere die 14-malige Auszahlung der Mindestsicherung, die Erhöhung der Richtsätze für Kinder sowie die Rücknahme des Angehörigen-Regresses. Ich bitte um Annahme nach einer ausführlichen Diskussion dieses dringlichen Antrages. Danke (Applaus Grüne). Bgm. Mag. Nagl: Danke, ich darf vielleicht gleich vorschlagen, dass wir den Herrn Gemeinderat Manfred Eber auch bitten, gleich seinen dringlichen Antrag zu stellen. Belastungsbudget des Landes Steiermark, und dass wir sie gemeinsam diskutieren. 6) Belastungsbudget des Landes Steiermark GR. Eber stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Eber: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Fakten seitens der Steiermärkischen Landesregierung liegen im Wesentlichen auf dem Tisch. Die Einschnitte beim Budget bedeuten große Belastungen für die betroffene Bevölkerung und wirken sich auch negativ auf viele Felder der Politik in der steirischen Landeshauptstadt aus. Es ist in diesem Rahmen gar nicht möglich, auf alle Belastungen im Detail einzugehen und alle Verschlechterungen aufzuzählen, einen Teil hat der Kollege Heinz Baumann ja bereits übernommen. Dazu kommt noch das Aus für den Gratiskindergarten, die Zurücknahme der Finanzierung von zahlreichen Kulturinitiativen, die Streichung der Pendlerbeihilfe, und vor allem auch das Wohnen in Graz ist betroffen. Die Kürzung der Wohnbeihilfe des Landes und der Mittel für die Althaussanierung wirken sich sehr negativ auf die Wohn- und Lebenssituation zahlreicher Menschen in unserer Stadt aus und erschweren die Umsetzung bereits beschlossener Programme in diesem Bereich. Die Einschnitte beim Landesbudget erfolgen nach einem Belastungsbudget des Bundes, das bereits negative Auswirkungen auf die Familien, auf die Studierenden und auf viele andere Teile der Bevölkerung zeigt, die von der Gemeinde von Graz eben nicht aufgefangen werden können. Statt Druck auf eine Umverteilung von oben nach unten zu machen oder Möglichkeiten der Einnahmenerhöhungen durch sinnvolle Abgaben zu erschließen, wird das Doppelbudget des Landes die soziale Lage vieler Menschen in unserer Stadt verschlechtern, zum Abbau von Arbeitsplätzen führen und auch die Finanzsituation der Stadt Graz sicherlich nicht leichter machen. Es heißt in diesem Zusammenhang immer, es gibt keine Alternative zu diesem Belastungspaket, zu diesem Schuldenabbaupaket, wie es gerne genannt wird, und ich meine, es gibt sehr wohl Alternativen dazu. Es gäbe zum Beispiel die Möglichkeit der Einführung einer Nahverkehrsabgabe, wenn man sie einführt, nach dem Vorbild der Wiener U-Bahn-Steuer, der Wiener Dienstgeberabgabe, wo nur Betriebe mit mehr als fünf Beschäftigten betroffen sind, würde das zusätzliche Einnahmen für die Steiermark von rund elf Millionen Euro bedeuten. Es gibt die Möglichkeit, die Abgabe auf Glücksspielautomaten zu erhöhen. Der erste Schritt ist ja bereits gesetzt worden, das würde Mehreinnahmen von 20 Millionen Euro im Jahr bedeuten, wenn nicht organisiert dagegen berufen werden würde und somit die Einnahmenseite da blockiert ist zurzeit. Die Anhebung auf das Wiener Niveau würde weitere 20 Millionen Euro an Einnahmen bedeuten und es gibt, um ein drittes Beispiel zu nennen, die Abgabe auf Stellflächen im Bereich von Einkaufszentren. Diese wären nicht nur umweltpolitisch sinnvoll, sondern würden bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr für das Land bringen, das hängt natürlich davon ab, wie man das genau ausgestaltet. Das Belastungspaket ist ohne Einbeziehung wichtiger Interessensverbände geschnürt worden. Viele Menschen in Graz und in anderen Städten und Gemeinden der Steiermark lehnen diese Vorgangsweise ab und lehnen den Inhalt dieses Belastungspaketes ab, das haben ja auch die wirklich sehr eindrucksvollen Protestaktionen in den letzten Tagen und Wochen bewiesen. Erst am Montag waren 5.000 Menschen in der Herrengasse, am 25. März, vor drei Wochen, waren es 10.000, die durch die Innenstadt und auf dem Hauptplatz demonstriert haben. Noch ist es nicht zu spät, wenn man Änderungen und Verbesserungen erreichen will. In vierzehn Tagen ungefähr debattiert der Landtag über den Budgetentwurf der Landesregierung und am 26. April findet auch eine Großdemonstration, eine neuerliche, statt, zu der nicht nur die Plattform 25, die die bisherigen Aktivitäten organisiert hat dazu aufruft, sondern auch, und das ist natürlich höchst erfreulich, der Österreichische Gewerkschaftsbund. Aus all diesen Gründen sollte der Gemeinderat der Stadt Graz auch heute hier ein Zeichen setzen. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert den Landtag Steiermark auf, das Belastungsbudget abzulehnen, weil es zu einer sozialen Schieflage führt. Danke sehr (Applaus KPÖ). GR. Grosz zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren, hoher Gemeinderat! Das BZÖ wird beiden dringlichen Anträgen seine Zustimmung erteilen und zwar schlichtweg aus einem einfachen Grund: Mit 1. Jänner 2011 ist das größte Belastungspaket auf Ebene der Bundesregierung beschlossen worden. Es ist die Behindertenbeihilfe gekürzt worden, es ist der Zugang zum Pflegegeld erschwert worden, es ist die Familienbeihilfe gekürzt worden, es sind die Vignettenpreise erhöht worden, es ist die Mineralölsteuer erhöht worden, es sind die Kosten fürs Heizen und fürs Autofahren erhöht worden, es ist das tägliche Leben teurer geworden durch eine Anheizung auch der Inflation unter Anhebung von Steuern des täglichen Lebens. Das wäre ja schon allein schlimm genug für sich, nur das Problem ist, dass jetzt wenige Monate danach die steirische Landesregierung auch ihr Budget beschlossen hat und genau in jenen Bereichen Belastungen gesetzt haben, die zuvor bereits von der Bundesregierung belastet worden sind. Das heißt, jene Bereiche, wie Familien, wie behinderte Menschen, wie pflegebedürftige Menschen sind jetzt doppelt gestraft, einerseits durch die Kürzung der Mittel der Bundesregierung und andererseits durch die Kürzung der Mittel durch die Landesregierung. Das heißt, das was man selten erlebt, ist, dass die Steirerinnen und Steirer exklusiv das Schicksal haben, innerhalb von sechs Monaten in ihren Lebensbereichen, und zwar in den genau identen, es trifft genau dieselben Schichten, es trifft genau dieselben Betroffenen, doppelt belastet werden. Es ist nicht so, dass die Bundesregierung gesagt hat, wir konzentrieren uns auf Stiftungen oder wir konzentrieren uns auf Erhöhungen von Abgaben in einem anderen Bereich oder einer Verwaltungsreform, einer Zusammenlegung, also von Budgetmaßnahmen, die nicht ursächlich und sofort beim Bürger wirksam werden. Nein, die Bundesregierung hat sich darauf beschränkt, ausgabenseitig zu kürzen im Pflege-, im Behindertenbereich und die Landesregierung ist nachgezogen und hat genau in dem Bereich auch gespart und somit trifft es die Menschen in der Steiermark doppelt, und das ist nicht nur eine soziale Katastrophe, sondern das ist ein Schicksal, das die Politik hier, und zwar grausames Schicksal, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene hier heraufbeschwört. Und daher ist dieses Budget, das die Landesregierung vorgelegt hat, ein soziales Verbrechen, das gestoppt gehört und auch zurückgezogen gehört und auch neu verhandelt werden muss. Der Antrag des Kollegen der KPÖ ist zwar recht nett, der Gemeinderat der Stadt Graz fordert den steirischen Landtag auf, das Belastungsbudget abzulehnen, weil es zu einer sozialen Schieflage führt. Ich sage, nicht nur ablehnen, sondern ein neues Budget vorlegen, sachlicher ist der Antrag der Grünen, ich meine,… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Bitte? Ich meine, jetzt bin ich nicht der Freund der Grünen und will auch nicht die Qualitätsunterschiede…aber da sagt man wenigstens erstens, was man will, was man verbessert werden will, sondern dass das Land ein Budget braucht und soundso soll das Budget ausschauen. Weil nur ablehnen, er kann ja nicht sagen, ich lehne das Wohnbaubudget der Frau Kahr ab, Punkt, dann gibt es nimmer, sondern ich sage, wenn ich das eine ablehne, brauche ich etwas anderes. Das heißt, ich stimme eh zu, aber der Antragstext ist halt so wie eine Presseaussendung formuliert, wir sind dagegen, aber sagen nicht, was anders passieren muss. Ich sage schon, was anderes passieren muss. Wir haben in der Steiermark Kürzungen in sämtlichen Bereichen, nur nicht im Bereich der Parteienförderung. 24 Millionen Euro Parteiförderung aus dem vorigen Jahr also inklusive der Zusatzdotierung aus dem Oktober 2010, insgesamt 25 Millionen Euro, das sich feinsäuberlich… Zwischenruf unverständlich. GR. Grosz: Sechs Minuten, doppelte, wir besprechen zwei Dringliche, nein, so ist es. Wir haben in der Steiermark eine Parteiförderung 25 Millionen Euro, die komplett ungekürzt ist, wo im Übrigen es keinen Aufschrei der KPÖ und der Grünen auf Landtagsebene gegeben hat. Es hat zwar einen Antrag gegeben, die Parteiförderung ist nicht auszuzahlen und sie ist zu kürzen, aber abgelehnt und zurückgegeben habt ihr sie auch nicht, ihr habt sie genommen, ich sage es nur, ihr habt sie genommen, ihr habt einen Antrag gestellt habt, im Landtag ein Brimborium aufgeführt vor zwei Monaten, aber das Judasgeld habt ihr dann genommen, der sogenannte Judaslohn kurz vor Ostern. Quasi das Geld zu nehmen aus der Parteiförderung aus der erhöhten, aber dann auf der Straße gegen das Budget zu demonstrieren, das ist nicht ganz ehrlich, sage ich auch bei der Gelegenheit. Wir würden uns erwarten, dass das Land Steiermark, dass gespart werden muss ist klar, wir werden bei einem ähnlichen Beispiel, bei der Erhaltung der steirischen Spitäler, beim LKH Hörgas, es genau, Vorschlag, Wald- und Wiesenkliniken gehören geschlossen, na selbstverständlich, aber das LKH Hörgas ist keine Wald- und Wiesenklinik, sondern eine Spezialklinik. Es gehört sinnvoll gespart. Das, was das Land Steiermark hier mit dem Budget vorgelegt hat, ist nicht sinnvoll und stellt soziale Kälte dar und das auf dem Rücken von Menschen, die sich nicht mehr wehren können. Sie können sich nicht mehr wehren, sie können nur mehr auf die Straße gehen, sie sind in ihrer Existenz bedroht, sie sind in ihrem täglichen Leben bedroht, und noch dazu schaffen wir mit dem Budget 5.000 Arbeitslose in der Steiermark mehr. Das ist ja ruinös und daher glaube ich schon, dass es der SPÖ heute sehr gut anstünde, aber auch der ÖVP zumindest in der Steiermark, in Graz ein Zeichen zu setzen und dieses Budget abzulehnen. Ich weiß schon, dass die soziale Kälte der SPÖ so weit geht, dass man Mieterinnen in Frohnleiten die Heizung nicht einmal mehr zahlt, das habe ich zumindest heute gelesen, also die soziale Kälte ist offenbar eine ganzjährige, aber ich glaube, es ist durchaus hier der Punkt so weit, dass wir sagen, das lehnen wir ab, da setzt die steirische Landeshauptstadt ein klares Zeichen und lehnt sich auch gegen diese Doppelbelastung auf, die Menschen wirklich in den Ruin treibt. Das kann es nicht sein, das ist unseriös, das Budget, wenig Ideenreich und zwingt Leute in den Ruin, und das will keiner. GR. Hötzl: Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Bürgermeister! ich beginne mit dem Abänderungsantrag der ÖVP, bin aber gleich fertig, der ist nämlich sehr allgemein gehalten mit so Floskeln wie prüfen, damit auseinandersetzen, auszuloten, es sind alles nette Floskeln für einen Dringlichen, aber etwas seicht und vor allem zahnlos, aber dem können oder dem werden wir die Zustimmung erteilen. Was den Antrag der Grünen betrifft, so muss gesagt werden, dass er schon um einiges konkreter ist, aber dass manches aus unserer Sicht nicht ganz zutrifft. Die Sparmaßnahmen des Landes, in der Form wie sie beschlossen wurden, müssen grundsätzlich hinterfragt werden. Vor allem im Bereich von Behindertenbetreuung und Kinder- und Jugendeinrichtungen sollte zuletzt gespart werden und nicht zuerst so wie es jetzt geplant oder beschlossen ist. Dennoch sehen wir aber Vereine und NGOs in unserer Stadt, vor allem Sozialvereine, die im Wesentlichen alle dem gleichen Zweck dienen, die aber bisweilen sehr umfangreich durch die Stadt gefördert, wohl gemerkt, alle eigene Verwaltungsstrukturen haben. In dem Zusammenhang muss dann erwähnt werden, dass hier durchaus eine Vereinszusammenlegung und eine Verschlankung der Organisationsstrukturen wünschenswert wäre, weil danach die Fülle der Subventionen durch die Stadt eingedämmt werden würde. Ich bitte seitens der FPÖ daher beim dringlichen Antrag der Grünen um die getrennte Abstimmung der Punkte 1 und 2 sowie im Punkt 2 die einzelnen Unterpunkte auch separat abzustimmen. Beim KPÖ-Antrag gilt eigentlich das Gleiche wie für den ÖVP-Antrag, auch sehr allgemein gehalten, auch dem würden wir die Zustimmung erteilen. Danke (Applaus FPÖ). GR. Rajakovics: Selbstverständlich werden wir der Dringlichkeit zustimmen. Liegt in der Natur der Sache, dass wenn in Graz demonstriert wird, wenn Menschen sich in sehr großer Zahl auch zusammenfinden, und zwar Menschen, die nicht normalerweise als Berufsdemonstrierer bekannt sind, dass man auch in der Stadt Graz sehr intensiv darüber nachdenken, was bedeutet dieses Sparpaket innerhalb der Landesregierung? Auf der anderen Seite, und das möchte ich zu Beginn sagen, es wird dann der Kurt Hohensinner noch im Rahmen der Diskussion sich zu Wort melden und auch diesen Abänderungsantrag einbringen, zu dem sich die freiheitliche Parte schon geäußert hat, also den kann ich hiermit auch ankündigen. Wir müssen schon auch eines im Auge haben, dass sozial auch ist, was ich den nächsten Generationen hinterlasse. Wenn ich die Schulden der heutigen Generation schon unseren Kindern, inzwischen schon auch den Enkelkindern, aufhalse, dann ist es halt schwierig zu sagen, na dann lassen wir alles beim Alten, nehmen wir die Urenkel gleich auch noch dazu. Wir nehmen den Generationen nach uns ganz viel an Spielraum, wenn wir uns ständig nur weiter verschulden. Insofern, dass gespart werden muss im Land und dass es rigoros gespart werden muss, das ist notwendig und daran wird auch kein Weg vorbeiführen und insofern haben im Moment ÖVP und SPÖ es nicht leicht, sich da entsprechend auch zu positionieren, weil etwas jemanden wegnehmen, was schon einmal vorhanden ist, was zugesagt wurde, einfach wehtut und mit großen Problemen verbunden ist. Ich glaube, in allen Bereichen gibt es auch ein Potential an Sparen, ich glaube, dass es natürlich, das gilt auch für den Behindertenbereich, der besonders betroffen ist, allerdings wahrscheinlich an ganz anderen Bereichen, man muss sich jetzt, wo das Sparen ausgerufen wurde, schon etwas genauer mit dem auseinandersetzen, wo man den Sparstift dann tatsächlich ansetzen möchte. Ein Beispiel nur, wenn ich die Freizeitförderung an die Pflegegeldstufe kopple, das heißt, je mehr Pflegegeld, desto mehr Freizeitassistenz, dann ist das einfach ein Denkfehler und der gehört noch korrigiert, weil jene, die relativ geringe Pflegestufe aufweisen sind jene, die am ehesten noch am gesellschaftlichen Leben, und dafür gibt es ja die Freizeitassistenz, teilnehmen wollen und teilnehmen können, während jemand in der Pflegestufe 7 und 8 wahrscheinlich nicht mehr allzu oft am gesellschaftlichen, kulturellen Leben teilnehmen könne, aber besonders aufgrund der Pflegestufe ja sowieso praktisch rund um die Uhr betreut wird, insofern auch jemanden hat, der ihn begleiten kann. Also da sind einfach Feinheiten, die man sich sehr genau anschauen muss. Was wir nicht wollen, und das kommt ein bisschen so heraus aus den ersten Wortmeldungen von Heinz Baumann, aber auch bei dem Antrag der KPÖ, so zu tun, als ob man kann eh irgendwo noch eine Steuer einführen, irgendjemanden wird es schon geben, dem man noch ein Geld abnehmen können, damit wir nichts verändern brauchen. Zwischenruf GRin. Schloffer: Da gibt es genug. GR. Rajakovics: Das wird so nicht gehen. Nein, aber ich kann dir zu deiner Beruhigung sagen, es hat der Adenauer schon gesagt, ich werde es jetzt ein bisschen abwandeln: „Was manche vom Geld verstehen, ist nur, dass sie es von anderen haben wollen“. So werden wir Politik nicht machen können, das heißt, es ist notwendig, dass das Land Steiermark, das auch im Interesse unserer Stadt das Budget saniert, weil sonst haben wir ein paar Jahren gar nichts mehr zum Verteilen und das ist dann soziale Kälte, und wenn auch unsere Kinder keinen Spielraum mehr haben und unsere Enkelkinder keinen Spielraum haben, selbst noch etwas zu gestalten, dann ist das auch soziale Kälte. Deshalb, wir werden der Dringlichkeit zustimmen, wir sind selbstverständlich auch dafür und setzen uns auch natürlich innerhalb unserer eigenen Gremien dafür ein, in gewissen Bereichen nachzujustieren, sich genauer anzuschauen, was macht Sinn und was macht nicht Sinn, wo geht es um Overheadkosten, wo geht es um echte Kosten am Menschen, was ist vertretbar, in welchen Bereichen sollte man noch einmal nachdenken, aber eines, zu dem bekennen wir uns, und das muss einfach auch der Ehrlichkeit halber gesagt werden, wenn wir nicht unsere Urenkel auch noch belasten wollen, dann muss irgendwann einmal sich drübertrauen und sagen, wir können nicht einfach so weitermachen, das Budgets innerhalb von fünf Jahren um jeweils 100 % sich verdoppeln und wieder verdoppeln, und irgendjemand wird schon zahlen, weil diese Einnahmen woher kommen müssen, und bisher haben wir den Goldesel noch nicht entdeckt, der uns das Geld ins Budget hineinspielt, dass es auch ausgegeben wurde an Stellen, die nicht optimal waren, kann man auch diskutieren. Faktum ist, es ist jetzt nicht da. Daher gehört gespart mit Augenmaß und genau in einigen Bereichen und da wird der Kurt noch sehr genau darauf eingehen, in einigen Bereichen gehört sicher noch nachjustiert. Danke (Applaus ÖVP). GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Auch wir von der SPÖ sind für Hinterfragungen von Leistungen, von Kosten, auch wir sind für das Sparen, dort wo es sinnvoll ist. Jetzt bewegen wir uns wirklich auf einem dünnen Eis. Wir müssen aufpassen, wo die Tragfähigkeit verloren geht, wir müssen darauf achten, wo das Eis brüchig wird und wo es Brüche gibt und das Eis zu brechen droht, da müssen wir aufpassen und einen Schritt zurückgehen. Und wir sind für soziale Ausgewogenheit, wir sind für soziale Treffsicherheit und wofür wir nicht sind ist, dass auf Kosten der Schwachen und der Ärmsten gespart wird und nicht ein Teil der Gesellschaft die gesamten Sparlasten aufgebürdet bekommt. Deshalb stimmen wir auch der Dringlichkeit zu und wir stimmen auch bei dem zweiten Punkt des Antrages der Grünen zu mit Ausnahme des letzten Punktes, und da liegt die Begründung darin, dass die Mindestsicherung nicht Teil des Sparpaketes ist (Applaus SPÖ). GR. Baumann: Wahrscheinlich weil ich mir nicht alle Argumente, die dann in der Debatte kommen, so merke. Thomas, du bist weit weg von den Sozialvereinen, von den Menschen, von diesen Menschen, die Hilfe anbieten. Sind wir doch froh, in einem Land zu leben, wo es junge Menschen gibt, die den Beruf des Behindertenbetreuers, den Beruf des Familienentlasters, der entlasterin, der Frühförderin angehen, und mit diesem Beruf kann man keine Paläste, mit diesem Geld kann man keine Paläste bauen. Es sind Menschen, die gerade über der Mindestsicherung, über den Mindestlohn agieren und diese Menschen… Zwischenruf GR. Rajakovics: Ich habe kein Wort… GR. Baumann: Ich habe dir zugehört, du bist nur weit weg, was die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Sozialorganisationen brauchen, du bist weit weg von dem, was Menschen mit Behinderungen an Hilfeleistungen brauchen, du bist weit weg von dem, ich habe den Diskurs mit dir früher anders geführt, wo es schon sehr wohl auch die Förderungen, die Präventionsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Lern- und Sozialbetreuungen wichtiger Teil war, die wird radikal gestrichen, und darüber verlierst du kein Wort, sagst, wir müssen da oder dort ein bisschen ändern. Und Entschuldigung, liebe SozialdemokratInnen, ich war nicht derjenige, der Butter aufs Brot geschmiert hat und dann behauptet hat, da ist zuviel drauf für unsere Behinderten. Allein die Terminologie, allein die Sprachwahl eures Landesrates in dem Bereich ist so beschämend, so abwertend den Menschen gegenüber in der Behindertenarbeit. Seit 25 Jahren wird in der Steiermark an einem Level der Behindertenarbeit gearbeitet, die letztes Jahr in die LEVO und in die Organisationsform geführt haben, wo wir sagen können, ja das ist ein Level, das ist etwas, wo wir sagen, wo wir stolz sein können, oder Kurt? Ist nicht da, worauf du immer plädiert hast, Menschen mit Behinderung, sie sollen selbständig leben, sie sollen anerkannt leben, dieser Stand, diese Möglichkeit wird mit diesem Sparpaket zerstört. Ihr wisst ja gar nicht, wie viel Kosten euch und uns in den nächsten Jahren auf uns zukommen werden, wenn die Kleinheime, die Behindertenorganisationen, die jetzt zusammengelegt werden sollen, wenn diese Menschen nicht mehr in den kleinen Einheiten betreut werden, wenn diese dann in den Pflegeheimen, den Altersheimen, oder wer weiß wo, die Sozialdemokraten und ihre Kollegen aus der ÖVP die Leute hinhaben möchte, wenn sie dann nicht mehr betreut werden können mit dieser Unterstützung. Diese Antworten möchte ich jetzt dann nach der Abstimmung über die Dringlichkeit führen mit euch. Was sind eure Ideen für Menschen, für Jugendliche, die in einem Elternhaus aufwachsen, wo Eltern keine Möglichkeit haben, sie zu unterstützen beim Lernen, beim Lese lernen, beim Lernen der Grundrechnungsarten. Wer soll das machen, die Diskussion ist nach der Dringlichkeitsabstimmung zu führen. Danke (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Baumann wurde einstimmig angenommen. Die Dringlichkeit des Antrages von GR. Eber wurde einstimmig angenommen. StRin. Mag.a Drin. Schröck zum Antrag: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, lieber Heinz Baumann! Ich frage mich, ob du meine Stellungnahme zur LEVO gelesen hast, ich glaube es nämlich nicht. Du hast mich gebeten, sie dir zu schicken, ich habe sie dir geschickt, offensichtlich hast du sie nicht gelesen oder vielleicht hast du sie auch nicht verstanden. Zwischenruf GR. Grosz: Eher. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Ich möchte an dieser Stelle eines sagen als Sozialstadträtin, und Sie wissen alle, dass ich äußerst kritisch bin gegenüber den Sparmaßnahmen des Landes und das bin ich nach wie vor. Aber ich sage auch eines ganz klar, es muss jetzt gespart werden auf Landesebene, es muss gespart werden, und in unserer Verantwortung können wir nicht sagen, dass wir das Sparen einfach komplett aussetzen. Das können wir nicht machen. Das Land ist in einer derartig schlechten finanziellen Situation, dass wir das nicht sagen können. Die Frage ist wie, wie muss gespart werden und da sage ich jetzt eines ganz klar: Mit den derzeitigen Vorschlägen, wie sie jetzt vorliegen, sind wir SozialdemokratInnen aus Graz nicht zufrieden, wir sind nicht zufrieden damit, dass ganze Leistungen im Bereich der Jugendwohlfahrt einfach ersatzlos gestrichen werden, damit kann man nicht zufrieden sein. Es ist schon angesprochen worden die Lern- und Sozialbetreuung im Bereich der Jugendwohlfahrt, damit sind wir natürlich nicht einverstanden. Ich bin auch nicht einverstanden, in das Gesetz, das wir jahrelang immer wieder verbessert haben, wo wir gesagt haben, europaweit wir sind Vorreiter, und das ist das Behindertengesetz, das wirklich das höchste Level in Österreich hat, das traue ich mich sagen, nachdem ich mich auch auf Landesebene sehr intensiv mit diesem Gesetz beschäftigt habe, dass wir hier jetzt radikale Abschläge machen und dass schwerstbehinderte Menschen in stationäre Einrichtungen kommen, da sind wir auch nicht dafür. Und auch bei der Wohnbeihilfe, was die Kürzungen betrifft, da kann man sozialpolitisch nicht dafür sein, aber da kann man auch kommunalpolitisch nicht dafür sein und es hat in der letzten Stadtsenatssitzung diese Stellungnahmen gegeben eben zur LEVO, zur Wohnbeihilfe und auch zur Jugendwohlfahrt und die sind weitestgehend einstimmig von allen Fraktionen beschlossen worden. Und diese Stellungnahmen sind gut und die sind inhaltlich richtig, und das Land soll sich jetzt mit diesen Stellungnahmen von uns auseinandersetzen und soll die Anregungen, die wir da an das Land übermittelt haben, ernst nehmen, das ist ganz klar auch Inhalt des Abänderungsantrages. Und eines möchte ich jetzt schon ganz klar auch Richtung Land sagen, man kann nicht nur bei den Ausgaben sparen, man muss auch bei den Einnahmen sparen, und ich gebe dem Kollegen, ich glaube, der Kollege Eber hat es gesagt, vollkommen Recht, man muss sich überlegen, welche schnellen Möglichkeiten hat man, und man hat zum Beispiel die schnelle Möglichkeit, die Landeslustbarkeitsabgabe zu erhöhen, diese Möglichkeit gibt es und die sollte man auch nutzen und ich möchte auch Richtung Bund sagen, der Bund muss endlich seine Verantwortung wahrnehmen, es muss endlich zu einer Umverteilung kommen, es kann nicht sein, dass immer alles die Kleinen und die Mittelverdiener zahlen, es muss endlich zu einer guten Vermögensbesteuerung auf Bundesebene kommen, es muss eine Erbschaftssteuer geben, eine Schenkungssteuer geben… Zwischenruf GR. Grosz unverständlich. StRin. Mag.a Drin. Schröck: Jaja, Herr Gemeinderat Grosz. Und es geht auch darum, endlich die Frage zu lösen, wie gehen wir mit der Pflege in Zukunft um, die wird derzeit ausschließlich aus der Sozialhilfe bezahlt. Ich war jetzt am Montag beim Städtebund österreichweit im Sozialausschuss und habe mir den Pflegefonds erklären lassen und habe genau nachgefragt und ich kann Ihnen sagen, ich habe noch immer keine Antworten bekommen. Weil jetzt kommt wieder einmal ein bisschen eine Finanzspritze und dann machen wir wieder ein bisschen weiter bei unserem Fleckerlteppich, was die Pflege betrifft, aber strukturelle Änderung kommt vom Bund keine und wir müssen aufschreien, wir als Kommune an den Bund, dass hier endlich langfristige Lösungen möglich sind, weil wir sind ja alle dafür, dass das soziale Netz ein dichtes ist in Graz und in ganz Österreich, weil die Alternative sind US-amerikanische Verhältnisse und die wollen wir alle nicht (Applaus SPÖ). GR. Hohensinner: Herr Bürgermeister, werter Gemeinderat, liebe Frau Stadträtin Tatjana Kaltenbeck außer Dienst! In meiner inhaltlichen Wortmeldung werde ich jetzt nicht den gesamten Bauchladen diskutieren, weil ich denke, die Mindestsicherung ist einer Diskussion natürlich wert, wir haben sehr oft über die Mindestsicherung diskutiert, nur passt das nicht zum Sparpaket. Man muss sagen, da hat es auch eine Stellungnahme der Stadt Graz gegeben, und das Sparpaket zielt nicht auf die Mindestsicherung ab. Ich habe einen Bereich ausgewählt, wo ich auch in der Arbeit tätig bin, nämlich den Behindertenbereich, und ich habe mich in den letzten Wochen wirklich eindringlichst damit auseinandergesetzt, lieber Heinz, und da möchte ich kurz Stellung beziehen und zwar die Ausgaben, der Thomas Rajakovics hat das schon angesprochen, sind seit 2004 sehr angewachsen, 2004 waren es zirka 100 Millionen, jetzt im letzten Jahr, 2010, sind es in etwa 200 Millionen Euro. Warum sind die Kosten derart gestiegen? Das ist ganz einfach. Bis ins Jahr 2004 waren Menschen mit Behinderung Bittsteller, da war man halt angewiesen, ob man halt gerade die Leistung bekommt oder nicht, ab dem Jahr 2004 hat es ein neues Behindertenhilfegesetz gegeben, Zeit war es, das letzte hat 40 Jahre gebraucht, bis es dann wirklich zu einer Erneuerung gekommen ist, und jetzt sind Menschen mit Behinderung Anspruchsberechtigte. Der Gemeinderat der Stadt tritt mit folgender Petition an das Land Steiermark heran: 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Steiermärkische Landesregierung und den Steiermärkischen Landtag, dass – bei aller Notwendigkeit von Sparmaßnahmen aufgrund der angespannten Finanzlage des Landes Steiermark – bei jeglichen Maßnahmen, insbesondere aber in den Bereichen Jugend/Jugendwohlfahrt, Menschen mit Behinderung und Soziales sicherzustellen ist, dass diese nicht zu Lasten der Selbstbestimmung bzw. der Entwicklung dieser Zielgruppen gehen. In diesem Sinne wird der Landesgesetzgeber aufgefordert, sich auf jeden Fall mit den fristgerecht eingebrachten und kritischen Stellungnahmen der Stadt/der Stadtregierung betreffend die in Zusammenhang mit dem Sparkurs geplanten Neuerungen in den Bereichen der Jugend/Jugendwohlfahrt, LEVO und Wohnbeihilfe auseinanderzusetzen. Des weiteren ist, gemäß Forderung der AK/des ÖGB, unverzüglich die Möglichkeit zusätzlicher Einnahmen auszuloten; darüber hinaus sind Verhandlungen mit dem Bund betreffend nachhaltige Finanzierung der Pflegekosten (Pflegefonds) aufzunehmen, also vom Bittsteller zum Anspruchsberechtigten. Und jeder, der mit Menschen mit Behinderung arbeitet, merkt und weiß, was das für Menschen mit Behinderung bedeutet. Früher war das Ziel, und das war, wie ich angefangen habe in der Behindertenarbeit, da habe ich ein Praktikum in Kainbach, ich glaube es ist doppelte Redezeit, ich brauche mich da nicht irritieren lassen, da habe ich angefangen, das war vor zirka 15 Jahren, und da waren die drei S schlagend, satt, sicher, sauber, da hat man schwer- und schwerstbehinderte Menschen mit Medikamenten ruhiggestellt, also das ist jetzt nicht nur in Kainbach gewesen, das war durch die Bank ziemlich überall. Natürlich hat man dann wenig Personal gebraucht, nur kann das sicher nicht die Lösung sein und auf das darf es nicht hinauslaufen. Heute schaut es so aus, dass ein selbst bestimmtes Leben möglich ist. Ich habe selber einen guten Freund, den Alexander Czech, also da merkt man, dass wie der mit Mitteln, auch aus dem Behindertenhilfegesetz, sein Leben allein meistern kann. Andere Leute mit so einer Behinderung sind oft in anderen Bundesländern vollstationär irgendwo untergebracht, er schließt jetzt sein Jus-Studium ab. Dieses Gesetz wird auch, wenn es jetzt in dieser Art und Weise umgesetzt wird, da hast du Recht, wieder die Leute eher vollstationär unterbringen und nicht mehr in den eigenen vier Wänden belassen. Noch einmal, 2004 100 Millionen, 2010 200 Millionen. Und das hat der Thomas schon gesagt, wenn wir so weitermachen, werden wir die Leistungen in Zukunft, wenn sich das immer wieder verdoppelt, werden wir überhaupt keine Leistungen mehr zusammenbringen, das muss uns auch klar sein, wird nicht mehr gehen, wenn das immer sich verdoppelt, dann sind wir bei 300 Millionen, dann bald bei 600 Millionen, das kann sich einfach nicht ausgehen. Das lineare Sparen, was jetzt vom Land vorgeschlagen wird, sehe ich in vielen Bereichen als eine mögliche Lösung; in dem sozialen Bereich und vor allen im Behindertenbereich sehe ich es als problematisch an, ich glaube, dass das Land hier ein differenziertes Sparen anwenden sollte und genau das, und jetzt komme ich auf die Martina Schröck zu sprechen, haben wir schon in Stellungnahmen angeregt. Die Martina wird es bestätigen, ich habe mit ihr sehr frühzeitig Kontakt aufgenommen, habe gesagt, wir werden da eine Stellung beziehen müssen als Stadt Graz. Es hat einen Erstentwurf gegeben, wir haben den nachher noch einmal überarbeitet, ich habe auch gebeten, dass der Heinz Baumann diesen Entwurf bekommt, den hat er zugemailt bekommen; was ich weiß, hat er überhaupt keine Antwort gegeben, was ihr alle wissen müsst, was Sie wissen müssen, ist, das Land hat uns die Möglichkeit gegeben, bis 12. April Stellung zu beziehen, das haben wir gemacht in der Jugendwohlfahrt und auch im Sozialbereich, damit das Land unseren Vorschlag auch mit einarbeiten kann. Diese Frist ist abgelaufen, heute haben wir den 14. April und jetzt diskutieren wir so eine wichtige Sache und machen diese Diskussion zum parteipolitischen Spielball. Das finde ich nicht richtig, Heinz, wirklich nicht. Aber ich mag noch einmal zu den Beispielen kommen, dass man sich das, wenn man jetzt nicht in dieser Arbeit ist, besser vorstellen kann. Seit 2004 haben Menschen mit Behinderung einen Rechtsanspruch, man kriegt nach Begutachtung, da gibt es das IHB-Team, da bekommt der Mensch mit Behinderung einen Bescheid und eine Leistung zugewiesen auf Jahre. Viele Menschen haben jetzt auf drei Jahre einen Bescheid, haben sich eingestellt, haben geglaubt, sie sind hier rechtssicher für die nächsten drei Jahre, und das Land hat vor, im Herbst einzugreifen in das Gesetz, damit man über Amtswege die Stundenkontingente dann abändern kann. Also das sehe ich als äußerst problematisch an, dass man in bestehende rechtskräftige Bescheide eingreift. Ein weiterer Punkt, das hat der Heinz und der Thomas schon angesprochen, aus dem Schwer- und Schwerbehindertenbereich betrifft, dass hier gekürzt wird und eben keine kleineren Einheiten dann mehr möglich sein werden. Es wird wieder in Richtung größere Einrichtungen gehen. Ich habe ein Beispiel, ich habe gestern mit jemandem gesprochen, nach dem momentanen Stundensätzen zehn Kunden werden begleitet, dort sind zwei Begleiter und ein Zivildiener, nach der LEVO, wenn das eben schlagend wird, kann nur mehr ein Begleiter und ein Zivildiener sein für zehn Leute. Das heißt, es werden wieder solche Zustände herrschen, dass zehn Leute dann durch die Straßen gehen mit einem Begleiter, das ist keine Integration, schon gar keine Inklusion. Die mobilen Dienste, ein Familienentlastungsdienst, wir haben jetzt einmal da diskutiert und haben einem Kind ermöglicht, dass das Kind zu Hause unterrichtet wird, ich weiß nicht, ob ihr euch an den dringlichen Antrag erinnert. Ich war bei dieser Familie zu Hause, da begleitet ein Ehepaar ihr Kind tagtäglich 365 Tage im Jahr zu Hause. Der Familienentlastungsdienst ist dafür da, dass der nach Hause kommt und dass die Eltern einmal auch was anderes machen können. Da wird massiv eingespart, bei der Wohnassistenz, die wird nur mehr als Starthilfe akzeptiert, das heißt, die Begleitung, dass jemand in den eigenen vier Wänden bleiben kann, die wird es nicht mehr geben, sondern wenn einer eben nicht Aussicht hat, dass er ohne Wohnassistenz auskommt, dann wird das auch gar nicht mehr genehmigt werden und die Freizeitassistenz, die Verena Ennemoser hat mir, ich hoffe, ich darf das erzählen, einmal eine Geschichte erzählt, es gibt eine Dame im Rathaus, die hat eine Behinderung und die macht hier eine Tätigkeit und die war immer so schlecht gelaunt, und eines Tages war sie total fröhlich und die Verena hat gefragt, was ist los und die Dame hat halt nachher gesagt, ja sie bezieht Freizeitassistenz und sie hat die Möglichkeit, jetzt bei Freizeitaktivitäten teilzunehmen und ich glaube, das ist eine schöne Sache, da werden die Stunden von 300 auf 20 oder 30 im Jahr runterreduziert, dann können die Leute an zwei/drei Ausflügen teilnehmen, das ist zu wenig. Aber ich möchte noch einmal sagen, gar nicht zu sparen in dem Bereich, das ist ein Wunsch ans Christkind. Natürlich würden wir uns das alle wünschen, aber es geht nicht, wir müssen die Zukunft absichern, dass in Zukunft die Leistungen auch noch möglich sind. Deswegen sagen wir, nicht linear sparen, sondern differenziert, wir haben die Vorschläge bereits, am letzten Freitag war es, glaube ich, oder vorletzten Freitag, im Stadtsenat beschlossen, die Stellungnahme vom Detlev einstimmig und die von der Martina Schröck, glaube ich, da haben alle mitgestimmt bis auf die KPÖ. Wir haben das einmal an das Land weitergegeben fristgerecht, nicht so wie heute, dass man im Nachhinein das dann noch einmal diskutiert, ich hoffe, dass wir noch Einfluss nehmen können, und wir haben einen Abänderungsantrag vorbereitet: Den Punkt 1 werde ich kurz vorlesen, Punkt 2 ist ident bis auf den letzten Punkt, Mindestsicherung hat mit dem Thema aus meiner Sicht nichts zu tun. Ganz genau, in unseren beider Namen und zwar: „Der Gemeinderat der Stadt tritt mit folgender Petition an das Land Steiermark heran: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Steiermärkische Landesregierung und den Steiermärkischen Landtag, dass – bei aller Notwendigkeit von Sparmaßnahmen aufgrund der angespannten Finanzlage des Landes Steiermark – bei jeglichen Maßnahmen, insbesondere aber in den Bereichen Jugend/Jugendwohlfahrt, Menschen mit Behinderung und Soziales sicherzustellen ist, dass diese nicht zu Lasten der Selbstbestimmung beziehungsweise der Entwicklung dieser Zielgruppen gehen. In diesem Sinne wird der Landesgesetzgeber aufgefordert, sich auf jeden Fall mit den fristgerecht eingebrachten und kritischen Stellungnahmen der Stadt/der Stadtregierung betreffend die in Zusammenhang mit dem Sparkurs geplanten Neuerungen in den Bereichen der Jugend/Jugendwohlfahrt, LEVO und Wohnbeihilfe auseinanderzusetzen. Des weiteren ist gemäß Forderung der AK unverzüglich die Möglichkeit zusätzlicher Einnahmen auszuloten; darüber hinaus sind Verhandlungen mit dem Bund betreffend nachhaltige Finanzierung der Pflegekosten beziehungsweise Pflegefonds aufzunehmen. Mir ist das wirklich ein Anliegen, noch einmal, wir müssen sparen, das ist so, sonst können wir das nicht mehr sicherstellen, aber schauen wir, dass wir da möglichst einstimmig diese Sache dem Land so weitergeben können. Ich sage noch einmal danke an die SPÖ, dass wir so zusammengearbeitet haben, weil das eine wichtige Sache ist und bitte um eine breite Zustimmung. Danke (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Hohensinner aber auch lieber Kollege Rajakovics! Die ÖVP ist als jahrzehntelang Verantwortliche im Land mit die Hauptschuldige, dass es diese Überschuldung des Landes gegeben hat, da ist einfach unverantwortlich gewirtschaftet worden, aber im fast gleichen Boot ist auch die SPÖ zu sehen, die immerhin die letzten fünf Jahre den Landeshauptmann stellt, die jahrelang den Finanzlandesreferenten gestellt hat und die jahrelang, jahrzehntelang kann man sagen, Sozialressort plus Gesundheit im Lande federführend betrieben hat. Und wenn ich allein nur daran denke an die Krankenanstaltengesellschaft, wo alleine in der letzten Periode, in den letzten fünf Jahren fast sämtliche Grundstücke eingebracht worden sind, verpfändet worden sind, den Banken gegenüber und überhaupt sozusagen den Treibstoff noch zu haben, um die Krankenanstalten weiterführen zu können, dann sieht man, wie dieses Land die Institutionen, die Einrichtung, die unsere Generationen vor uns, Eltern, Großeltern, Generationen nach dem Krieg geschaffen haben, eigentlich mit maximalem Fragezeichen versehen worden ist und ich bin durchaus beim Kollegen Rajakovics, der die Not auch vom Budget her aktuell jetzt erkennt, aber zuvor gehören einmal die Verantwortlichen ganz klar nominiert und ganz klar gesagt, wer für diesen Sauhaufen, für diese Budgetmisere wirklich die Verantwortung trägt, das ist das Erste. Das Zweite ist zu den Anträgen selber. Der Antrag der Grünen ist zwar aus meiner Einschätzung heraus, aus meiner Sicht heraus sehr ausführlich formuliert; was mir aber abgeht, ist bei der Auflistung der Details, der Maßnahmen hinten, dass ihr euch keine Gedanken gemacht habt über eine Priorisierung der Maßnahmen, was ist euch wichtiger als das andere, das wäre einmal das Erste und das Zweite ist, dass ihr keine Angaben gemacht habt, wie ihr dieses Budgetloch, weil diese Maßnahmen kosten ja soundsoviele Millionen Euro im Jahr, wie ihr diese Maßnahme wirklich finanzieren wollt. Die KPÖ ist zwar in ihrem Antrag her nicht so ausführlich, aber sie hat Angaben gemacht, sie will einfach den Bürgern sozusagen in die Tasche greifen und das füllen, ich sage ganz klar, das ist ein unlauterer Ansatz, da ist ganz klar hier von Umverteilung die Rede, es ist ganz klar die Rede zusätzlicher Einnahmequellen erschließen, was ist es dann, als zusätzliche Steuern und Abgaben einzuführen, um Löcher zu stopfen, die anderen, die die Politik gemacht hat und die die Leute sozusagen auslöffeln sollen, das kann nicht der richtige Weg sein und deswegen verwehre ich mich auch dagegen. Ich sehe es absolut als unmoralisch an, diesen Weg zu gehen, aber genauso unmoralisch sehe ich es an, einfach so zu tun, als wenn nichts wäre, weiter den Schuldenberg zu erhöhen. Allein die Stadt Graz ist auf einem Schuldenberg von 1,2 Milliarden Euro, das ist wirklich unverantwortlich. Unseren eigenen Generationen, unseren Kindern und Kindeskindern gegenüber hier einfach so fortzuwurschteln. Das heißt, klare Botschaft, natürlich muss gespart werden, man muss schauen, wo ist es machbar, da bin ich durchaus bei den Vorrednern, aber ich bin dagegen wirklich hier mit auf den Weg zu gehen, dem Land nachzudenken, wo sie die Bürger weiter schröpfen können, um das Budgetziel zu erreichen, da haben sie wirklich einmal selber die entsprechenden Vorschläge zu erarbeiten und auch entsprechende Maßnahmen zu setzen. Ich werde daher als unabhängiger Gemeinderat diese beiden Anträge, weil sie zu global sind, weil nicht ganz klar ersichtlich ist, welche Prioritätenreihungen. Beziehe mich da durchaus auch auf meinen Antrag, den ich in der letzten Gemeindratssitzung eingebracht habe und ganz klar eine konkrete Maßnahme herausgegriffen war, nämlich das Gratiskindergartenjahr, wo ich gesagt habe, ja, wie die Finanzierung hätte über, dass man eben nicht dieses Geschenk des klinischen Mehraufwandes an den Bund macht, wie man das hätte über die nächsten dreieinhalb Jahre durchfinanzieren können im gleichen Ausmaß, das hätte ich mir von diesen Anträgen her erwartet und das ist leider nicht gegeben und daher ist es für mich unvollständig, weil so kann man nicht Politik machen, so kann man nicht diesen Brief an den Landtag in der Steiermark schicken. Ich danke. Bgm.-Stvin. Rücker: In dieser Diskussion fallen mir also drei Worte ein immer wieder, und zwar nach außen betrachtet, wenn wir die ganze Landesdebatte zu dieser sehr einmaligen Kürzungsaktion verfolgen, dann geht es doch um eine ordentliche Portion Zynismus, die dieser ganzen Situation innewohnt. Ich denke an das Butter-auf-dem-Brot-Zitat, mit dem ständig die Menschen konfrontiert werden, wo wir doch wissen, wo die Butter die letzten Jahrzehnte und Jahre war, also sicher nicht dort, wo es um die Behindertenhilfe oder um die sozial Schwachen gegangen ist. Eine ziemliche zynische Herangehensweise sehe ich auch gerade im Behindertenbereich dort, wenn ich das als Frau sehe, die viele Mütter kennt von behinderten Kindern, denen man damit noch einmal vorhält, selber schuld, wenn du dich für ein schwerstbehindertes Kind entscheidest, mehr denn je, selber schuld und dann gibt es eine gewisse Ironie und eine gewisse Schizophrenie, die ich hier herinnen wahrnehme zu dieser Diskussion. Die Schizophrenie sehe ich bei der Sozialdemokratie genauso wie bei der ÖVP. Wir beklagen uns über den Weg, den die anderen gehen, aber auf Bundesebene oder auf Landesebene, die ÖVP hätte die Chance gehabt, auch diese Debatte hier zu nutzen, durchaus aufzuzeigen und zu sagen, in der Stadt Graz haben wir ja bewiesen, dass man es auch anders tun kann und es wäre trotzdem ein sehr klares Zeichen und ein notwendiges Zeichen gewesen, wenn der Gemeinderat neben dem Stadtsenat noch einmal klar signalisiert, dass dieser Weg, den das Land geht, nicht zu Ende gedacht ist, weil was kommt übermorgen, wenn so gekürzt wird, wie gekürzt wird, ohne dass wir das jetzt wahrnehmen. Der einzige Bereich, wo es ein paar Ideen gibt, was ich bisher wahrnehme, ist der Bereich der Spitalsfinanzierung, aber sonst sehe ich all die strukturellen Ansätze nicht annähernd vom Land, die eigentlich notwendig wären, um hier endlich einen anderen Weg zu gehen. Das heißt, die ÖVP hätte die Chance gehabt zu sagen, ja in der Stadt haben wir im Budget Schwerpunktsetzungen und Prioritäten gesetzt und gewusst, dass wir im Sozialbereich nicht einfach nicht nur so hineinfahren können, weil das eben eine Zukunftsfrage ist für eine Stadt. Und der SPÖ möchte ich schon noch einmal mitgeben, auch wenn ich jetzt nicht weiß, ihr stimmt, glaube ich, in dem Falle jetzt zu oder (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke)? Habe ich das richtig verstanden, dass ihr dem Antrag zustimmt? Mit einem Abänderungsantrag genau, aber wenn ich der Martina vorher zuhöre, wer ist denn Sozialminister in der Republik Österreich und hat gemeinsam mit dem Koalitionspartner, der da auch wieder zufällig ÖVP heißt, ein Pflegepaket geschnürt, mit dem wir jetzt alle unzufrieden sind? Das heißt, diese Schizophrenie auf unterschiedlichen Ebenen, unterschiedlich betroffen zu sein und dann immer wieder neue Positionen einzunehmen, die irritiert mich schon, insbesondere wenn man jetzt wirklich konfrontiert sind mit einer Kürzungsorgie, würde ich sagen, die wirklich nicht dort ansetzt, wo wir die Erwartungen haben; das Land hat einige Petitionen der Stadt oben liegen zum Thema Einnahmen, ob das jetzt die Zweitwohnsitzabgabe oder auch andere Wünsche sind, die Spielautomatenabgabe wurde heute schon erwähnt, in dem Bereich tut man nichts, weil es nach wie vor darum geht, bestimmte Lobbys zu bedienen und über andere darüberzufahren und das ist leider die Aussage dieses Sparpaketes und da kann ich nicht einstimmen, in dem wir müssen sparen; wer muss sparen, diese Frage wurde von diesem Budget nicht beantwortet. Dann ist bitte auch die Frage beantwortet, welche Butter auf welchem Brot neu geschmiert werden muss (Applaus Grüne). StRin. Kahr: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mein Antragsteller, der Manfred Eber, hat einen Dringlichkeitsantrag heute hier gestellt, bewusst sehr allgemein gehalten, aber in dem Antragstext selbst sehr klar und zwar, dass dieses Sparpaket, wie es derzeit im Land beschlossen werden soll, abzulehnen ist. Der Kollege Baumann hat seinen Dringlichkeitsantrag, dem werden wir natürlich zustimmen, hat viele Punkte aufgegriffen, die nur zu unterstreichen sind, keine Frage, ist aber letztendlich auch nur ein Teil, weil das, was die Bevölkerung treffen wird, geht ja noch viel weiter. Das heißt, diese Punkte, die alle anzuführen wären, da würden wir drei Seiten brauchen und natürlich braucht es auch drei Seiten, was einnahmenseitig das Land durchaus tun kann. Aber, und das ist der springende Punkt, und da geht es jetzt gar nicht darum, parteipolitisch zu agieren, sondern ich frage Sie wirklich, es wird immer geredet im Bund ist kein Geld da, im Land ist kein Geld da und die Kommunalen als letztes Glied sind wir natürlich immer jene, wo die Menschen, wenn sie nicht mehr weiterwissen, sich hinwenden und am stärksten in Bedrängnis kommen. Aber warum ist das so? Das wird hier nirgends diskutiert und das ist nämlich diese Falle, wo viele Politikerinnen und Politiker oft reinfallen oder einfach nicht wissen wollen oder wegschauen, weil sonst habe ich eine andere Erklärung dafür. Der Grund, das hat was mit der Politik in dem System, in dem wir leben, mit dem Neoliberalismus und mit der Politik, die in der EU derzeit vorherrscht, zu tun. Nächstes Jahr muss Österreich, nicht nur im Zuge von Bankenrettungspakete 2,2 Milliarden Euro aufbringen und in die EU einzahlen, wer zahlt denn das, weil heute so der Herr Mariacher gesagt hat, die KPÖ will Massensteuern oder die Bürger…das zahlen alle Österreicherinnen und Österreicher, 2,2 Milliarden Euro und das ist der Grund, warum Bund, Länder und letztendlich auch die Kommunen unter Druck kommen. Wie kann man das lösen? Zu 100 % sowieso nicht, auch diese Vorschläge, die wir einbringen, das sind ja nur wenige, meine KollegInnen vom Landtagsklub haben heute eine Pressekonferenz, wo sie aufgezeigt haben, nur von den Vorschlägen, die wir haben, dass es möglich ist, einnahmenseitig, ohne die Masse der Steirerinnen und Steirer zu belasten, von 50 Millionen Euro. Ein paar Punkte hat mein Kollege genannt. Glücksspielabgabe, Nahverkehrsabgabe usw. Wer hat denn das Thema zum Beispiel Glücksspielabgabe seit Jahren gepredigt, mein Kollege Ernst Kaltenegger, Sie haben ihn noch in Erinnerung, hat das Thema überhaupt als Problem aufgebracht, weil es immer heißt, die KPÖ hat keine Vorschläge, warum hat man denn das nicht schon früher aufgegriffen, dann hätte man schon viel früher einnahmenseitig mehr Geld in der Kasse gehabt, aber trotzdem es wird das Land, auch wenn wir diese ganzen Vorschläge natürlich auch umsetzen, einnahmenseitig es nicht gelingen, schuldenfrei zu werden, wenn es nicht zu einer Umverteilung von oben nach unten kommt, und wen wollen Sie noch zusätzlich belasten, die Arbeiter und Angestellten, die eh kaum Löhne und Gehälter haben, wo sie jetzt sich schon schwer tun oder jenen, die die Mindestsicherung, die in Wirklichkeit ein bisschen ein besseres Hartz 4 werden wird? Das kann es ja wohl nicht sein, man kann ja nur jene belasten und jene Vermögen, die sozusagen wirklich nicht am Hungertuch nagen, wie soll denn sonst die Umverteilung vonstatten gehen? Ich möchte mich aber nur auf einen Punkt konzentrieren und den noch erwähnen. Natürlich als Wohnungsstadträtin ist mir nicht egal, wie es in anderen Bereichen geht, weil zu Behindertenfragen hat der Kollege Hohensinner eh sehr gut gesprochen. Ich möchte nur sagen zum Beispiel, nur damit Sie verstehen, was das für Auswirkungen sind: Die „Brücke“ zum Beispiel, die es seit 25 Jahren gibt, die wird zusperren müssen. Die hat ihre Angestellten eh schon jetzt vorsorglich gekündigt, die wird es einfach nicht mehr geben und es wird in vielen anderen Bereichen, ob die Lebenshilfe usw. ist, genauso gehen. Das ist eine Tragödie in Wirklichkeit für die, die gearbeitet haben oft ehrenamtlich jahrzehntelang und natürlich auch für die Betroffenen und für deren Angehörige. Aber im Wohnen ist es noch einmal zum Beispiel, nur damit Sie verstehen, warum wir da in dem Haus seit 20 Jahren predigen, wir brauchen mehr Gemeindewohnungen, das hat natürlich alles was mit vorausschauender Politik zu tun und wenn wir hier in der Kommune nicht jetzt machen, indem man auch aus Vorausschau dem Land eine Absage erteilen und zwar quer über alle Parteien, wir haben nur eine Chance, wenn wir da gemeinsam vorgehen und nicht nur die eine Partei oder die andere, wenn wir hier alle der Meinung sind, dass da Maßnahmen beschlossen werden, die die Menschen in einer Weise trifft, die unerträglich sind, dann kann man nicht sagen kritisch, sondern dann kann man nur sagen, nein zu diesem Punkt und deshalb haben wir auch, das was die Kürzung der Wohnbeihilfe betroffen hat, das Wohnungsamt, eine sehr deutliche Stellungnahme im Stadtsenat vorgelegt, wo drinnen steht, wir lehnen diese Kürzung bei den Betriebsosten ab, und nicht kritisch. Weil was ist kritisch, kritisch ist mein Sohn zu mir auch fast jeden Tag einmal, aber deswegen lehnt er mich nicht ab. Aber ich möchte Ihnen nur verdeutlichen, und das wird uns hier treffen, die Kürzung der Wohnbeihilfe bei den Betriebskosten bedeutet zum Beispiel für eine Person, ich tu jetzt gar nicht die großen Beispiele nennen, was es noch mehr ist 39 Euro, bei zwei Personen sind es schon 70 Euro die Kürzung der Betriebskosten zu 50 %. Wenn Sie jetzt wissen, dass jährlich der Index bei den Mieten angehoben wird, Graz nach Salzburg das teuerste Pflaster ist, wenn es um Mietpreissegment geht, die Betriebskosten jährlich steigen, glauben Sie, dass da die Anzahl der Menschen, die sich leichter tun, sinken wird? Sicherlich nicht, wir rechnen jetzt schon allein vom letzten Halbjahr von 2010 mit einem Anstieg von 20 % an Ansuchenden, durch die Bank Menschen, die arbeiten noch, aber so geringe Löhne und Gehälter haben, dass sie sich die Wohnungen am privaten Wohnungsmarkt nicht leisten können. Und wenn wir nicht noch mehr unleistbaren Wohnraum bauen, wird das eine unerträgliche Situation, wir werden massenhaft mit Wohnungslosigkeit zu tun haben, das wird uns alle treffen. Jetzt wird aber im Land, und jetzt sind wir wieder beim Land, gleichzeitig die Fördermittel im Geschoßwohnbau noch einmal gekürzt, war eh schon unerträglich in den letzten Jahren, und Stadtrat Rüsch weiß das mittlerweile aus unzähligen Gesprächen, weil er uns ja hier Gott sei Dank unterstützt bei diesem Vorhaben, was das Neubauprogramm betrifft, sehr gut, wie da die Situation ist. Also wenn da bei den Wohnbaufördermitteln und auch bei der Wohnbeihilfe nicht ein Umdenken stattfindet, dann werden wir zunehmend mit einer Problematik konfrontiert sein, wo Sie sichtbar, nicht die Roma auf der Straße haben, sondern unsere eigenen Leute auf der Straße haben und das ist etwas, das sage ich jetzt in vorausschauender Politik, weil dass uns vieles da auf den Kopf fällt, hängt zusammen, weil wir in der Vergangenheit eben nicht gespart haben dort, wo es notwendig wäre. Ich denke nur zum Beispiel, Schladming, das lasst sich doch bitte auch machen in reduzierterer, wir haben so Größenwahnsinnsprojekte, es ist ja nicht so, dass nicht genug Geld vorhanden ist, aber ich kürze das jetzt ab, weil mein Kollege hat ja noch das Schlusswort und mir fallen noch hundert Gründe ein, aber das ist der Grund, warum unser Antrag auch so kurz gefasst ist, weil das Thema, und ich weiß auch, dass andere Kollegen hier herinnen genug zu sagen hätten, aber es hat immer auch eine Ursache, warum das so ist und die hat nichts damit zu tun, dass man die Generation, weil das ist ja wirklich ein Witz, jetzt zu sparen in der Weise, damit man die nächste Generation nicht belasten. In Wirklichkeit durch das Bankenrettungspaket und das, was man mit der EU da müssen machen, belastet ja fünf Generationen (Applaus KPÖ). GRin. Haas-Wippel: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Vieles ist gesagt worden, aber bei manchen Wortmeldungen habe ich oft das Gefühl gehabt, es ist so wie „Geh weg mit deiner Lösung, sie ist der Tod meines Problems“. Wir wissen um die Problemsituationen in vielen Bereichen und da liegt es wirklich an uns, gemeinsam Lösungen zu suchen und das, was die Stadträtin Kahr gerade angesprochen hat, Schuldzuweisungen dem einen oder dem anderen das kann nicht zielführend sein, wir müssen jetzt, es ist eh schon fünf nach zwölf, nach Lösungen suchen, wie wir wirklich sinnvoll sparen und die Einnahmen steigern. Und ich denke mir, vieles haben wir schon gemacht hier im Gemeinderat, es hat vor einem halben Jahr einen dringlichen Antrag von mir gegeben bezüglich der Sicherung in der Pflege, ist einstimmig angenommen worden. Das sind Dinge, die ganz wesentlich sind und die wir einfach vorantreiben müssen und man darf da nie ein Stückwerk sehen, es ist über die Behinderung gesprochen worden, Menschen mit Behinderungen, es ist über die Wohnbeihilfe gesprochen worden, ich möchte Ihnen nur ein Beispiel aus der Pflege bringen. Können Sie mir erklären, wie es in Österreich möglich ist, dass ein zu Pflegender nur halb so viel Betreuungsstunden bekommt wie ein Wiener oder eine Wienerin? Wir haben innerhalb von Österreich neun unterschiedliche Pflegeheimgesetze und wir in der Steiermark sind da das Schlusslicht. Und wenn da das Sparen weitergeht, dann sicher nicht mit der SPÖ, das muss ich ganz klar sagen. Weil diese Einschnitte in der Pflege oder beim Pflegepersonal, das ist ja nicht nur etwas, was den zu Pflegenden auf den Kopf fällt, wo er wirklich um die Hälfte nur an Betreuung, also die Hälfte der Betreuung bekommt, die zum Beispiel ein Wiener oder eine Wienerin bekommt. Es geht ja auch um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, in einem Beruf, der physisch wie psychisch sehr schwer ist, sehr belastend ist und es kommt nicht von ungefähr, dass wir gerade in diesem Berufsfeld zuwenige Kolleginnen und Kollegen haben, die bereit sind, diese schwere Arbeit zu übernehmen. Da müssen wir wirklich unterstützen und in diesen Bereichen darf nicht gespart werden, weil Menschenrecht darf nie zu Menschenrechnung werden. Deshalb haben wir auch einen gemeinsamen Abänderungsantrag mit der ÖVP betreffend des dringlichen Antrages der KPÖ, ich möchte nur einen Satz ergänzen, der Abänderungsantrag ist ja schon vorgelesen worden vom Kollegen Hohensinner, aber in der Hitze des Gefechtes ist ein Satz untergegangen, nämlich dass bei unserer kritischen Stellungnahme, die wirklich in diesem Abänderungsantrag drinnen ist, dass auch die Resolution der Arbeiterkammer und des ÖGB zu bewerten sind und entsprechend zu berücksichtigen sind. Danke (Applaus SPÖ). GRin. Binder: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das war jetzt ein gutes Lehrbeispiel, wie man alles wieder zerreden kann und zerreden kann und man kommt so in Trance und wie ein Mantra wird immer wiederholt, dass wir sparen müssen und sparen müssen und es ist kein Geld da und dann zeigt uns aber die Kollegin Kahr ganz deutlich auf, dass durchaus Geld da wäre, aber dass das Geld überhaupt nicht abgeholt wird, weil es Parteien gibt an mächtiger Stelle, die dieses Geld nicht abholen wollen. Und wenn die KPÖ, und da hat sie ja Recht, das mit dem Glücksspielgesetz anschneidet, dann schneide ich noch an, dass der Gerhard Wohlfahrt immer wieder darauf hingewiesen hat, wo denn über Einnahmenseite ein Geld hereingeholt werden kann, und darüber reden wir jetzt nicht und dann kommt mir vor, dass es Kolleginnen und Kollegen da herinnen gibt, die eigentlich, ich weiß nicht mehr, welcher Partei angehören. Ich konstatiere, dass ihr sehr differenziert, sozialdemokratische Partei in Graz, sehr differenziert dieses Problem seht. Aber gerade weil ihr so differenziert und kritisch zu diesen Sachen steht, bringt es überhaupt nichts, wenn man da jetzt anfangt zu relativieren und zu sagen und hin und her, das geht nicht. Der erste Punkt, um ein Problem zu lösen ist, die Ursachen zu analysieren, und so wie heute schon einmal gesagt worden ist, wer war die ganzen letzten Jahre an der Macht, ÖVP Jahrzehnte, SPÖ auf Landesebene und auf Bundesebene, und das was jetzt passiert, wo wir Kommunen bluten werden bis, ich weiß nicht, zum geht nicht mehr, was jetzt passiert, dieses Sparpaket von einer sogenannten SPÖ/ÖVP-Reformpartnerschaft ist eigentlich als Sparpaket einer Partnerschaft, die aus purer Angst besteht. Sie ist nicht mehr fähig und nicht mehr bereit zu diskutieren. Sie ist nicht fähig und nicht mehr bereit, sich zu bewegen, sie hat Angst, hier irgendwie zu hinterfragen, was sie selber ausbaldowert hat und das ist wohl von der Qualität her letztklassig. Ich sehe, wenn es so weitergeht, und da gebe ich auch wieder der Kollegin Kahr Recht, dass der soziale Friede, wenn es so weitergeht, massiv in Frage gestellt wird und es hat einstmals den Spruch gegeben, Friede den Hütten und Krieg den Palästen (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), ich will nicht den Krieg der Paläste, aber ich will eine Umverteilungsdebatte, eine ehrliche, offene Umverteilungsdebatte von oben nach unten. Danke (Applaus Grüne). GR. Baumann: Lieber Kurt! Hier ist der Platz, um die politische Diskussion zu führen und nicht nur über die Ämterstellungnahmen zu diskutieren. Hier geht es darum, Öffentlichkeit zu schaffen, ich weiß, du hast mir schon, wie man drüber diskutiert haben, wieder den Vorschlag eines gemeinsamen Antrages in diesem Bereich, im Behindertenbereich gemacht habe, nein, um Gottes Willen, da könnte noch die Presse zuhören, das könnte populistisch werden, was da heraußen vielleicht diskutiert wird. Nein, das ist der Platz, wo man genau über diese Grauslichkeiten der Landesregierung sprechen sollte und die Menschen, die du betreust, die wir da in Graz betreuen, die sind quasi die Opfer dieser Regierung. Ich möchte aber danke sagen, danke sagen dir, Martina, aber auch dir, Kurt, und dir, Waltraud, für die Argumente, die Argumente sind zum Teil die Wiederholung der Argumente, die die Kollegen und Kolleginnen auf der Straße bringen, die die Plattform 25 skandiert, die auf den Transparenten stehen, die Argumente habt ihr, die Argumente sind vorhanden, nur die Handlungen, die ihr setzt als Sozialdemokraten und als christlich Soziale, die sind andere. Die sind nicht die, die jetzt, wo ihr diesen Argumenten folgen könnt, und deine präpotente Art, liebe Martina, deine präpotente Art, Sachen rüberzuschmeißen, das ärgert mich, das ist ärgerlich, weil diese Stellungnahme, die Stellungnahmen sowohl des Sozialamtes wie auch des Amtes für Jugend und Familie sind ausgezeichnet, ich möchte nur, dass sie auch politisch von euch Regierenden da in der Stadtregierung getragen werden. Ich habe nur den Verdacht, dass diese Stellungnahmen, so dick und so genau sie auch sind, von dieser Landesregierung nicht registriert werden. Wenn es darum geht, den Abänderungsantrag der SPÖ und der ÖVP mitzugehen und quasi ein Zeichen des Konsens als Zeichen der politischen Diskussion zu führen, wenn dieser Abänderungsantrag sich auf Punkt 1 bezieht meines Antrages, so hat mir zumindest die SPÖ signalisiert, dann würden wir meinen von Seiten der Grünen, ja, diesem Abänderungsantrag in Punkt 1 dem stimmen wir zu, in dem Punkt 2 erwarte ich dann aber die Zustimmung von euch Kolleginnen und Kollegen, zumindestens der Sozialdemokratie, von der ÖVP bin ich mir da in dem Fall, was die soziale Gerechtigkeit angeht, nicht so sicher. Danke (Applaus Grüne). Zwischenruf GR. Herper: Ich bitte den Heinz, das Wort Präpotenz zurückzunehmen. Zwischenruf GRin. Binder: Sie hat ihm vorgeworfen, dass er nicht lesen kann, das ist präpotent. Bgm.-Stvin. Rücker: Liebe Damen und Herren! (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), Schluss, Schluss, Schluss. Jetzt können wir drüber streiten, ob das Wörtchen „präpotent“ eine Beleidigung ist oder nicht. Liebe Herrschaften, es gibt hier keinen Ordnungsruf, es wurde auch kein Antrag gestellt, es wurde eine Bitte gestellt und das ist einfach so, dass hier unterschiedliche Einschätzung über die beleidigende Form von „präpotent“ besteht. Liebe Leute, kommt langsam wieder in den Saal. Ich ersuche, dass der Heinz und die Martina das miteinander klären. Ich ersuche bitte um Ruhe, es ist ein bisschen kompliziert mit den Abänderungsanträgen heute. Wir kommen jetzt zur Abstimmung des Abänderungsantrages, der den grünen Antrag betrifft, der den ersten Punkt des grünen Antrages betrifft. Ich werde ihn noch einmal verlesen. Der zweite Punkt ist auch betroffen, ich gehe jetzt einmal auf den ersten ein: Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Steiermärkische Landesregierung etc. bei jeglichen Maßnahmen, insbesondere aber in den Bereichen Jugend, Jugendwohlfahrt, Menschen mit Behinderung und Soziales, dass diese nicht zu Lasten der Selbstbestimmung beziehungsweise der Entwicklung dieser Zielgruppen gehen, da geht es auf die Einsparungen. In diesem Sinne wird der Landesgesetzgeber aufgefordert, sich auf jeden Fall mit den fristgerecht eingebrachten und kritischen Stellungnahmen der Stadt, der Stadtregierung betreffend die im Zusammenhang mit dem Sparkurs geplanten Neuerungen in Bereichen der Jugend, Jugendwohlfahrt, LEVO und Wohnbeihilfe auseinanderzusetzen. Des weiteren ist gemäß Forderungen der AK, des ÖGB unverzüglich die Möglichkeit zusätzlicher Einnahmen auszuloten, darüber hinaus sind Verhandlungen mit dem Bund betreffend nachhaltige Finanzierung der Pflegekosten aufzunehmen. Das ist jetzt der erste Punkt, den ich jetzt von diesem Abänderungsantrag einmal zur Abstimmung bringe. Der Abänderungsantrag von GR. Hohensinner, Punkt 1, wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Damit ist der Abänderungsantrag der gültige Antrag. Der zweite Punkt des Abänderungsantrages ist gleichlautend wie der grüne Antrag, nur im letzten Punkt fehlt die Mindestsicherung, die ist herausgenommen. Wer stimmt dieser veränderten Fassung, wo die Mindestsicherung nicht vorkommt, zu? Der Abänderungsantrag von GR. Hohensinner im Punkt 2 wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Damit ist auch dieser Punkt, nämlich der zweite Punkt im Abänderungsantrag und damit der gesamte Abänderungsantrag zum dringlichen Antrag angenommen und der dringliche Antrag damit abgeändert. GR. Eber: Sehr geehrte Frau Vizebürgermeisterin, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Zunächst einmal, der Kollege Grosz hat sinngemäß gemeint, nur dagegen zu sein, ist zu wenig, es braucht klare Vorschläge. Ich möchte gleich anfügen, der Kollege Rajakovics hat gemeint, es ist auch nicht sozial, Schulden zu hinterlassen für die nächste und die übernächste Generation, also sinngemäß hast du das so gesagt. Dazu kann ich sagen, vielleicht hat der Kollege Grosz gerade nicht zugehört, ich habe eben sehr wohl darauf hingewiesen, dass es einnahmenseitig sehr wohl Möglichkeiten gibt, Nahverkehrsabgabe, Glücksspielautomatenabgabe und eine Stellflächenabgabe für Einkaufszentren. Allein dadurch könnte man 40 Millionen pro Jahr zusätzlich einnehmen. Man kann natürlich auch Einsparungen vornehmen, und wir verschließen uns ja nicht generell Einsparungen. Wenn es beispielsweise um die Eventpolitik geht, da hat die Kollegin Kahr Elke ja vorhin bereits schon Schladming angeführt als Beispiel, wo es um 150 Millionen geht. Wir können uns Einsparungen bei der Parteienförderung vorstellen, wenn man dort um 25 % auf Landesebene kürzt, bringt das immerhin 4,5 Millionen und wir können uns natürlich auch vorstellen, dass man bei den Wirtschaftsförderungen einspart beziehungsweise dort dann auch auf Rückzahlungen besteht tatsächlich, wo die Vereinbarungen von Seiten der Wirtschaft nicht eingehalten werden (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke). Im Abänderungsantrag, ich glaube, dort ist es auch vorgekommen, zumindest jedenfalls auch in einigen Wortmeldungen hat es geheißen, es geht auch darum, sozial ausgewogen zu sparen, differenziert und nicht linear zu sparen und vor allem auch, es geht darum, Einfluss zu nehmen auf das Landesbudget. Das ist natürlich auch alles richtig, aber ich möchte dazu schon auch sagen, der Kollege Schachner, der ÖGB-Vorsitzende, der ja nicht im Verdacht steht, ein Kommunist zu sein, hat ja das Gespräch gesucht und gefunden mit der Landesregierung und er hat gesagt, es wurde ihm die kalte Schulter gezeigt, die Landesregierung war nicht bereit, auch nur einen einzigen Millimeter nachzugeben und deswegen ruft der ÖGB ja auch auf zu einer Großdemonstration am 26. April. Und die bisherigen Demonstrationen haben ja auch gezeigt, die Menschen wollen das nicht, die Menschen sagen, es reicht und wir sagen, es reicht für alle. Wenn die Politik so weiter geht, wenn dieses Belastungspaket in dieser Art und Weise durchgezogen wird, dann bedeutet das auch, die Kluft zwischen der etablierten Politik einerseits und der Bevölkerung auf der anderen Seite wächst weiter und das hat natürlich auch keine guten Auswirkungen. Und zum Abschluss möchte ich nur noch sagen, heute zeigt sich auch, wo Sie, meine Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, stehen, stehen Sie auf der Seite der besorgten Bevölkerung oder stehen Sie auf er Seite der Banken und Konzerne? Dankesehr (Applaus KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Gut, wir kommen jetzt zur Abstimmung des Abänderungsantrages, der meines Wissens in dem Punkt gleich lautend ist wie der ersten Punkt vom letzten Abänderungsantrag. Wie gesagt, es geht auch um die Würdigung der kritischen Stellungnahmen…ist auch gemeinsam von der SPÖ und von der ÖVP eingebracht. Der Abänderungsantrag zum KPÖ-Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Die Gemeinderatssitzung wurde von 18.45 Uhr bis 19.25 Uhr unterbrochen. 7) Schadstoffarmer Fernwärme-Mix für Graz durch Bezug der Fernwärme aus dem neuen Gas- und Dampf-Kraftwerk in Mellach GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: …weil das ein Antrag ist, der wirklich sehr wichtig ist, wir beschäftigen uns in den letzten Monaten und Jahren intensiv mit dem Thema des Schadstoffausstoßes von CO2 in NOX bis zu Feinstaub und (Die Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke), und das täte irgendwie allen ganz gut, mal zuzuhören, was leider, muss ich sagen, im Großraum Graz im Gange ist, dass sich nämlich wieder einmal herausstellt, dass die Energiepolitik unseres Landes nicht von den Politikerinnen und Politikern gemacht wird, sondern offensichtlich nach dem Diktat von Konzernen stattfindet. Das betrifft alle Konzerne, in dem Fall ist es zwar der Verbund, aber bei der Estag ist es nicht anders. In meinem dringlichen Antrag geht es um einen schadstoffarmen Fernwärme-Mix für Graz durch Bezug der Fernwärme aus dem neuen Gas- und Dampfkraftwerk in Mellach. Ich möchte Sie jetzt nicht mit den einzelnen Daten, die ich in meinem Antrag geschrieben habe, konfrontieren, ich nehme an, dass Sie das gelesen haben. Wenn Sie das gelesen haben, dann werden Sie auch sehen, dass derzeit 67,6 % der Grazer Fernwärme aus einem Steinkohlekraftwerk kommen, nämlich aus dem seit 1986 in Betrieb befindlichen Steinkohlekraftwerk in Mellach. Uns ist in den letzten Jahren immer wieder von den Betreibern des jetzt im Bau befindlichen Gas- und Dampfkraftwerks in Mellach erzählt worden, dass das ganz toll ist, dass der Standort deshalb gewählt wurde, weil eben sehr große Mengen an Abwärme zur Verfügung stehen werden und die für die Grazer Fernwärme verwendet werden. Es wurde uns auch gesagt vom Verbund, dass es ein hocheffizientes Kraftwerk ist, eines der effizientesten, das es derzeit weltweit gibt, dass bei der Stromerzeugung ein Wirkungsgrad von 59 % erzielt wird und inklusive Fernwärmeauskoppelung ein Wirkungsgrad von 70 %. Ich möchte Ihnen aber kurz die Vergleichsdaten sagen. Bei der derzeitigen Stromproduktion im Steinkohlekraftwerk in Mellach entstehen 830 bis 850 g CO2/kWh, im neuen Gas- und Dampfkraftwerk sind das nur 334 g/kWh. Und rechnet man die Fernwärme-Auskoppelung ein, dann reduziert sich der CO2-Ausstoß auf 250 bis 290 g/kWh Nutzenergie, das ist ein Drittel, meine Damen und Herern, das ist ein Drittel von dem, was derzeit anfällt bei der Fernwärmeproduktion für Graz. Die beiden neuen Gas- und Dampfblöcke in Mellach werden mit 31. Oktober beziehungsweise 31. Dezember 2011 in Betrieb gehen und sie bieten die einmalige Chance, dass es eine wirklich große Steigerung der Qualität der Grazer Fernwärme gibt, die derzeit eben über die Fernwärmeleitung nach Graz transportiert wird und es besteht die Möglichkeit, dass die Schadstoff-Bilanz erheblich verbessert wird. Ich hatte am 28. März Gelegenheit, das in Bau befindliche Gas- und Dampfkraftwerk zu besichtigen, und leider haben sich dort alle unsere Vermutungen bestätigt. Laut Verbund ist es so, dass das neue Gas- und Dampfkraftwerk in Mellach der Erzeugung von Spitzenlast-Strom für das europäische Stromnetz dienen wird, das heißt, es wird nur dann in Betrieb sein, wenn Spitzenstrom im europäischen Netzt zu sehr hohen Preisen verkauft werden kann. Das bedeutet aber auch, dass dieses Kraftwerk niemals dafür vorgesehen war, Graz mit Fernwärme zu versorgen, weil das nämlich zusätzliche Kosten verursachen würde und darauf wird weitgehend verzichtet. Das Steinkohlekraftwerk, das seit 1986 in Betrieb ist, wird nicht stillgelegt, sondern weiterhin in Betrieb sein. Ein Großteil unserer Fernwärme, wird verbunden mit den entsprechend höheren CO2-Emmissionen aus dem Steinkohlekraftwerk in Mellach kommen. Mir wurde gesagt, das dort geplant ist, dieses Kraftwerk bis ins Jahr 2030 in Betrieb zu halten, nämlich einfach, weil es abgeschrieben ist und man es deshalb weiter in Betrieb haben muss. Das heißt, die Möglichkeit einer Qualitätsverbesserung für den Grazer Fernwärme-Mix bleibt somit weitgehend ungenützt. Sie wissen, und das haben Sie heute auch von der Vizebürgermeisterin gehört, dass die Stadt Graz sich bemüht, im Bereich Energie-Effizienz und auch im Bereich der Reduktion von Schadstoffen mit verschiedenen Projekten etwas weiterzubringen. Es sind da teilweise höchst erfolgreich und wir können einfach nicht zulassen, dass aus rein betriebswirtschaftlichen Gründen von Kraftwerksbetreibern eine Möglichkeit zur Reduktion von CO2, NOx und Staub in unserer Region hintangesetzt wird. Deshalb stelle ich namens des grünen Gemeinderatsklubs folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Im Sinne der im Motivenbericht genannten Fakten wird der Bürgermeister der Stadt Graz ersucht, sich bei den Zuständigen des Kraftwerksbetreibers Verbund Thermo Power für eine emissionsarme Zusammensetzung der Grazer Fernwärme einzusetzen, indem 1) die Fernwärmelieferung für Graz ab 2012 vorwiegend aus den neuen Gas- und Dampf-Blöcken aus Mellach erfolgt; 2) das Steinkohlekraftwerk ab 2012 stillgelegt wird und nur als Ausfalls-Reserve in Betrieb geht. 3) Für den Fall, dass dies nicht erfolgt, möge der Kraftwerksbetreiber, also Verbund, jedenfalls seine Gründe offenlegen, warum die Fernwärmeversorgung von Graz nicht aus dem neuen Gas- und Dampfkraftwerk realisiert wird (Applaus Grüne). GR. Dipl.-Ing. Topf zur Dringlichkeit: Frau Vizebürgermeisterin, liebe Andrea! Wir werden jetzt grundsätzlich dem Ansinnen, hier einen möglichst guten Mix für die Fernwärme der Stadt Graz zu erzeugen, grundsätzlich zustimmen, werden aber dann in der Diskussion des Antrages zum Punkt 2 insbesondere unsere Bedenken durchaus äußern, denn es ist kaum vorstellbar, und wir werden das dann auch begründen, dass wir 2012. das Kraftwerk stilllegen können. GRin. Haas-Wippel: Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Wir von der SPÖ sind für den Ausbau der Fernwärme. Wir haben ja in Graz absolut einen Nachholbedarf im Vergleich zu den Städten in Österreich und jede Maßnahme, die der Luftverbesserung, der Luftgüteverbesserung, der Luftqualitätsverbesserung dient, ist uns willkommen und vor allem die immissionsärmeren Kraftwerke, wie sie eben Gas-Dampf-Kraftwerke sind, sind zu forcieren, weil aufgrund der Kraftwärmekoppelung es ökonomisch wie ökologisch Sinn macht. Deshalb stimmen wir von der SPÖ der Dringlichkeit und dem Inhalt des Antrages zu (Applaus SPÖ und Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. GR. Dipl.-Ing. Linhart zum Antrag: Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist grundsätzlich zu begrüßen und jeder von uns, der hier im Gemeinderatssaal sitzt, hat das Bestreben, den CO2-Ausstoß weltweit zu reduzieren. Nur wir können diesem Antrag im Punkt 2 nicht zustimmen und zwar aus ganz einfachen Gründen. Das Dampfkraftwerk, das Steinkohlekraftwerk Mellach ist so konzipiert, dass es den höchsten thermischen Wirkungsgrad hat, wenn Wärme ausgekoppelt wird und es ist konzipiert für Grundlast in der Fernwärmeleitung. Das Kraftwerk, das stimmt, das ist ungefähr 15 Jahre alt, aber es war damals das modernste Kraftwerk fast in Europa, es hat eine Entschwefelung, es hat eine Entstaubung und entspricht heute noch den höchsten Ansprüchen. Die Leistung des Gas- und Dampfkraftwerkes, würde man das Steinkohlekraftwerk stilllegen, würde niemals ausreichen, um Graz zu versorgen. Was wäre die Konsequenz, wenn das Kohlekraftwerk außer Betrieb wäre? Erstens, man müsste das Fernheizkraftwerk, das sich da in Graz befindet, verstärken. Die Herrschaften von Ihnen, die beim letzten Gemeindeumweltausschuss dabei waren, haben dieses Jahresbelastungsdiagramm gesehen, wo die roten Spitzen, die ganz unangenehmen roten Spitzen aufgezeichnet waren, die die Betriebsstunden oder die Jahresarbeit des Fernheizkraftwerkes gezeigt haben, und mit der Stilllegung jetzt des Kohlekraftwerkes würden Sie erreichen, dass nicht von jetzt etwa siebeneinhalb Prozent Jahresarbeit aus dem Fernheizkraftwerk ungefähr 25 bis 30 Prozent aus dem Gaskraftwerk kommen würden. Ein Zustand, nämlich von der Kostenseite, von der wirtschaftlichen Seite her ist die Fernwärme ein Niedrigpreisprodukt, das eben ausgekoppelt wird und mit dem Gaskraftwerk, wenn ich Strom daraus erzeuge, kann ich ungefähr den dreifachen Preis jetzt pro Kilowatt- oder Megawattstunde erzielen. Zusammengefasst, die Konsequenz wäre, würde man das stilllegen, wir hätten erstens eine wesentlich höhere Umweltbelastung in Summe, zweitens wir hätten wesentlich höhere Kosten und was ganz entscheidend ist, drittens, es wäre eine viel, viel niedrigere Versorgungssicherheit in der Energieversorgung gegeben. Wir lehnen daher diesen Punkt ab (Applaus ÖVP). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrte Antragstellerin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Antrag der Grünen und den Fragestellungen, die die Frau Magister in Ihrer Eröffnungsansprache gehalten hat, zeigt sich wirklich, dass die Grünen, sage ich einmal, wirtschaftspolitisch sehr, sehr blank sind, beängstigend blank sind, wenn ich denke, dass diese Fraktion in der Grazer Stadtregierung sitzt. Denn wenn man die Frage aufwirft, naja, warum ist denn das so und kommt nicht selber auf den Gedanken, dass das in der Wirtschaftlichkeit zu sehen ist, dann frage ich mich, wo hier das Know-how einer Regierungspartei ist. Aber in energiepolitischen Fragen sind für mich als unabhängiger Gemeinderat die Grünen sowieso nicht mehr die Experten, seitdem sie ihr kategorisches Nein zum Wasserkraftwerk in Graz-Puntigam geäußert haben und den Huchen sozusagen hier sogar präsentiert im Gemeinderatssitzungssaal präsentiert haben, als das Top-Argument, warum man gegen die Wasserkraft sein soll. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Grünen, die sich einmal in den späten 70er-Jahren gebrüstet haben, dass sie gegen die Atomkraft sind, wie viele andere übrigens auch von anderen Fraktionen, die sich gegen regenerativen Energien immer wieder auch zu Wort melden, ob das Windkraft, ob das Windkraftparks sind, Wasserkraft usw. sind energiepolitisch in einer energiepolitischen Diskussion keine Expertise. Und wenn ich allein nur die Frage aufwerfe, ob ich das Steinkohlekraftwerk, und der Kollege Linhart hat durchaus das sehr richtig genannt, dass dieses Kraftwerk noch von vor 15 Jahren zu einem der Topkraftwerke gegolten hat, die errichtet worden sind, und 15 Jahre sind bei einer Nutzungsdauer so eines Kraftwerks keine endend lange Zeit, dann ist es doch allemal besser, als wenn diese Wärme, die aus diesem Kraftwerk kommt, durch Einzelbrandöfen hier in Graz die Wärme erzeugt werden würde, weil da dann der Ausstoß der Emissionen um ein Vielfaches höher wäre. Ich denke daher, dieser Antrag ist wirklich ad acta zu legen, Zeit drängt übrigens auch nicht, weil hier erst im November die entsprechenden Maßnahmen erfolgen, nachzudenken ist natürlich immer, und allemal kann man das gerne machen. Aber wenn sich die Frage aufwirft, wie viel kostet es mehr, wenn man die gleiche Art und die gleiche Menge Wärme aus einem anderen Kraftwerk bekommt, dann möchte ich einmal die Differenz sehen, die die Grazerinnen und Grazer oder die Fernwärmekunden hier zu zahlen hätten, um diese bessere möglicherweise ökologische Form der Energie zu bekommen, und diese Unterlagen fehlen leider Gottes dem Stück und das wäre das Wichtigste gewesen. Danke. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Meine Damen und Herren! Es ist leider genauso, wie ich am Anfang gesagt habe, es bedarf hier wirklich einmal eines energiepolitischen und energiewirtschaftlichen Kurses, weil den Unsinn, den ich da gehört habe, der ist wirklich unglaublich, muss ich sagen. Herr Linhart, wollen Sie mir wirklich erzählen, dass zwei Blöcke eines Kraftwerkes mit einer Leistung von 832 Megawatt, ich wiederhole, 832 Megawatt, weniger Fernwärme erzeugen als ein Kraftwerk mit 246 Megawatt? Das ist so ein Unsinn, dass ich es gar nicht glauben kann (Applaus Grüne). Nummer zwei, von Ihnen und vom Herrn Kollegen Mariacher, Sie sagen immer, das Kraftwerk sei 15 Jahre alt, das Kraftwerk ist 1986 in Betrieb gegangen, bitte das sind 25 Jahre, schauen Sie sich die Unterlagen an. Zwischenruf GR. Grosz: Das ist ein verdrängtes Alter. GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner: Das Nächste war der Punkt der Auskoppelung. Sie haben mir vorher gesagt, Herr Linhart, dass das irgendwie nicht darauf ausgelegt wäre auszukoppeln, dann frage ich mich aber, warum der Verbundkonzern in den letzten Jahren das der Bevölkerung und offensichtlich auch der steirischen Politik mit dem Argument der sauberen Fernwärme und der Fernwärmeauskoppelung schmackhaft machen konnte und warum genau derselbe Verbundkonzern plant, einen weiteren Block mit 500 Megawatt am Standort Mellach zu bauen, und auf die Frage, warum sie denn so gerne in der Steiermark Kraftwerke bauen, kriege ich dann als Antwort, weil Graz die Fernwärme abnimmt. Ja bitte, ich meine, da stimmt ja irgendwas nicht an Ihrer Argumentation. Weil zuerst heißt es immer, die nehmen die Fernwärme ab und wir bringen ihnen die reine, saubere Fernwärme und dann ist das plötzlich nicht mehr der Punkt. Also der weitere Punkt höhere Leistung, Puchstraße, der erübrigt sich von selbst, weil das habe ich Ihnen eh erklärt mit den 832 Megawatt zu den 246 Megawatt und zum Punkt der Wirtschaftlichkeit, Herr Gemeindrat Mariacher, darf ich Sie an Ihren Antrag erinnern zur Murstaustufe und zur Beantwortung mit der Winterleistung, dort haben Sie allen Ernstes gefordert, dass die Menschen mit dem Strom aus dem Murkraftwerk, dass sie billigen Strom bekommen, um im Winter zu heizen und jemand der glaubt, dass man im Winter mit einem Murkraftwerk soviel Strom erzeugt, dass damit irgendjemand heizen kann, braucht mir energiepolitisch nichts erzählen (Applaus Grüne). Und im Übrigen bedanke mich bei all jenen, die den Antrag unterstützen (Applaus Grüne). Bgm.-Stvin. Rücker: Wir kommen jetzt zum Abstimmen dieses dringlichen Antrages in drei Punkten, es wurde eine punktgenaue Abstimmung gewünscht, wir kommen zum ersten Punkt, da geht es um die Fernwärmelieferung, dass die ab 2012 vorwiegend aus den neuen Blöcken erfolgt. Der Punkt 1) des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm.-Stvin. Rücker: Dann gibt es den Punkt 2). Da geht es um das Abschalten des Steinkohlekraftwerkes, wie es einmal versprochen war. Der Punkt 2) des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Punkt 3) des dringlichen Antrages wurde mit Mehrheit angenommen. Bgm. Mag. Nagl übernimmt um 19.50 Uhr den Vorsitz. 8) Tariferhöhungen im Steirischen Verkehrsverbund GR. Sikora stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Sikora: Sehr geehrter Her Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Die mit 1. Juli bevorstehende Tariferhöhung beim Verkehrsverbund Steiermark und damit auch bei den Graz Linien (vormals GVB) hat zu Recht scharfe Kritik hervorgerufen. Von einem Vorrang für den öffentlichen Personennahverkehr kann keine Rede sein, wenn die Fahrkarten Jahr für Jahr teurer werden und zwar über die offizielle, und das sind doch plus 50 %, über die Inflationsrate hinaus. Am 1. Juli 2011 werden darüber hinaus noch die Zeitkarten stärker verteuert: sprich besonders die Jahreskarten und die Halbjahreskarten. Das bedeutet bildlich gesprochen eine Bestrafung der treuen Kundinnen und Kunden und im Besonderen der Pendlerinnen und Pendler. Die zuständige Frau Vizebürgermeisterin hat den Preisschub in einer Stellungnahme selbst als ´schmerzhaft´ bezeichnet. Wir von der KPÖ sind in unserer Kritik da aber noch viel schärfer. Weiters hat die Frau Vizebürgermeisterin auch verwiesen in ihrer Stellungnahme, dass die Tariferhöhung keine politische, sondern eine betriebswirtschaftliche Entscheidung aller im Verbund vereinten Unternehmen ist und auf einer vertraglichen Grundlage basiert, die schon vor ihrer Zeit vereinbart wurde. Damit erinnert sie daran, dass dem Verkehrsverbund vertraglich das Recht zugesprochen wurde, seine Tarife jedes Jahr zu erhöhen, und zwar um bis zu 50 Prozent mehr als die Inflationsrate ausmacht, ohne dass politisch entschieden werden müsste. Wir finden, dass diese Bestimmung in Zeiten des Sozialabbaus, der Belastungen für große Teile der Bevölkerung und eines faktischen Feinstaubnotstandes im Großraum Graz nicht mehr haltbar ist. Daher stelle ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs den d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die VertreterInnen der Stadt Graz im Verkehrsverbund, darauf hinzuwirken, dass die vertragliche Grundlage des Verkehrsverbundes geändert wird. Dabei geht es vor allem um die Bestimmung, dass die Tarife für den Personenverkehr jährlich um die Inflationsrate plus 50 Prozent angehoben werden können. Die Entscheidung über die Tarifgestaltung des ÖPNV ist nach Auffassung des Gemeinderates eine politische und keine rein betriebswirtschaftliche Frage. Ich bitte um Annahme (Applaus KPÖ). GR. Eichberger zur Dringlichkeit: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Auch wir seitens des SPÖ-Gemeinderatsklubs sprechen uns vehementest gegen diese geplante Tariferhöhung aus, und es ist schon interessant, dass immer wieder, vor allem von unserer Verkehrsreferentin, in Sonntagsreden immer wieder von der Notwendigkeit von günstigen Tarifen, von Attraktivität des öffentlichen Verkehrs durch entsprechende günstige Preise die Rede ist und ich kann mich erinnern, es ist noch nicht so lange her, es war im Herbst eine groß angelegte Aktion, dass man hier neue Kunden werben wollte durch eine einmalige Aktion, wo man eben Halbjahrestickets zum Billigsttarif hier verramscht hat und auf der anderen Seite viele umweltbewusste Dauerkundinnen und Dauerkunden, die sich eben die teureren Jahres- und Halbjahreskarten geleistet haben, hier vor den Kopf gestoßen hat, und jetzt kommt der nächste Schlag und genau jene Gruppe ist am ärgsten betroffen, und immerhin prognostizierte oder bereits fixierte Erhöhungen der Halbjahres- und Jahreskarten von 4,8 % sind ja nicht unbedingt jetzt eine moderate Preiserhöhung, wie es halt in letzter Zeit sehr oft heißt. Und aus diesem Grund werden wir natürlich hier diesem vorliegenden Antrag der KPÖ-Gemeinderatsfraktion sowohl was die Dringlichkeit betrifft, als auch den Inhalt betrifft selbstverständlich unsere Zustimmung geben, muss aber schon noch ein Wort vorher dazusagen und zwar vor allem in Richtung Verkehrsreferentin, in Richtung Vizebürgermeisterin. Ich hätte mir schon auch, wenn es hier nicht so einfach, ist die Stimme zu erheben unter Umständen und sich dort zu Wort zu melden und den Unmut bei den Verhandlungen kundzutun, nur im Nachhinein zu sagen, es tut mir auch mehr oder weniger leid, es ist schmerzlich, mir passt es auch nicht, hätte ich mir schon andere Reaktionen einer Verkehrsreferentin der Stadt Graz erwartet bei diesen Verhandlungen, nämlich mehr Widerstand, mehr Kampf, ein klares Nein zu diesen Erhöhungen und entsprechende Protestmaßnahmen. Und eines auch, liebe Lisa, ich merke in letzter Zeit und nicht nur in letzter Zeit, dass dein Auge sich eher halt leider nur in Richtung Radfahrer richtet, aber ich möchte dir auch an dieser Stelle und im Zusammenhang mit dieser frappierenden Erhöhung dieser Karten schon auch noch eines mit auf den zukünftigen Weg einer Verkehrsstadträtin geben, in der Stadt Graz gibt es nicht nur Radfahrer, sondern es gibt auch Benützerinnen und Benützer des öffentlichen Verkehrs, es gibt Fußgänger und es gibt auch bitte Autofahrer, und aus diesem Grund bitte in Zukunft auch daran zu denken, dass du nicht nur Fahrradstadträtin bist, sondern Verkehrsstadträtin und da gehört mehr dazu und ich hätte mir den gleichen Kampf, den du hier immer wieder natürlich erfolgreich auch führst für zusätzliche Radwege, für zusätzliche Mittel, und heute hätten wir ja wieder 1,2 Millionen Euro für entsprechende Ausbaumaßnahmen des Radfahrverkehrs setzen können. Mir wäre es recht, wenn du endlich auch Geldmittel in die Hand nehmen würdest, um die angekündigten und von dir schon sehr, sehr lange in Aussicht gestellten günstigeren Tarife für den öffentlichen Verkehr unterstützen würdest. In diesem Sinne ein klares Ja zur Dringlichkeit, ein klares Ja zum Inhalt dieses Antrages. Danke (Applaus SPÖ und KPÖ). Bgm.-Stvin. Rücker: Ein klares Wort, weil du so klare Forderungen an mich stellst, lieber Klaus Eichberger. Wir haben in den letzten eineinhalb Jahren ungefähr 70 neue Fahrer und Fahrerinnen bei den Linien aufgenommen, das ist so ein kleiner Hinweis darauf, wo der Schwerpunkt im öffentlichen Verkehr sehr wohl ist, er ist nämlich im Ausbau, im mehr Kapazitäten Schaffen und damit auch mehr Angebot Schaffen, und wir haben einige Millionen hier herinnen in den letzten zwei/drei Jahren beschlossen hier im Gemeinderat, die wir zusätzlich zum bestehenden Verkehrsfinanzierungsvertrag für ÖV-Ausbaumaßnahmen an die Holding zahlen. Also ich möchte das nicht so stehen lassen, dass ich mich nur für den Radverkehr einsetze, ich setze mich für alle sanften Mobilitätsformen ein, und der öffentliche Verkehr ist mir wirklich ein Anliegen und ich verstehe den Ärger über diese regelmäßige jedes Jahr stattfindende Preiserhöhung im öffentlichen Verkehr. Nur eben, irgendwoher muss das Geld auch kommen für ein System, das Geld kostet und mir ist momentan aus der Not, die wir haben, dass wir Busse und Straßenbahnen haben, die in den Stoßzeiten, und das weißt du, weil ich weiß, dass du in der Früh auch manches Mal mit der Straßenbahn unterwegs bist, da treffen wir uns ja manchmal, dass dort für manche der Platz schon verdammt knapp wird, das heißt, in der Ausweitung der Kapazität und in dem Angebot, wo die Menschen dann wirklich auch einsteigen und dabei bleiben, nicht wieder aussteigen, weil es ihnen zu eng wird, liegt momentan wirklich ein eklatanter Schwerpunkt und eine Notwendigkeit, und hier geht momentan gar nicht wenig Geld hinein. Ich würde liebend gerne hier herinnen, und das würde jeder, der da heroben Tarife verantwortet, den populistischen Weg gehen und sagen, ja alles wird jedes Jahr billiger und wir machen alles noch billiger. In jedem Bereich der Gebühren und Tarife finanzieren wir damit auch Kosten, für die wir in der öffentlichen Umverteilungsfrage nicht genug Geld kriegen. Gerade die Stadt Graz ist ein gutes Beispiel dafür, dass der ÖPNV relativ stark an den Gemeinden hängt und wenig vom Bund bis gar nichts kommt und vom Land derzeit, ich habe noch gar keine Rückmeldung vom Herrn Landesrat, ob überhaupt noch was kommen wird in dem Bereich, dass die Stadt unterstützt wird. Das heißt, wir müssen das selbst derheben und deswegen muss ich dazu stehen, dass es eine regelmäßige Fortentwicklung gibt, aber zu deiner Überraschung werde ich dir jetzt sagen, wir stimmen trotzdem der Dringlichkeit in diesem Fall zu, weil was mich genauso ärgert wie alle anderen ist, dass es eine Gesetzesgrundlage gibt auf Landesebene, die diese Tarifentwicklung vorsiehtm, bei der ich als Stadt Graz nicht einmal darüber mitreden kann, welche Formen der Tickets in welcher Form erhöht werden und das passt mir auch nicht. Deswegen werden wir der Dringlichkeit zustimmen (Applaus Grüne). GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Kunden der Graz-Linien beklagen genauso wie jeder andere Nutzer von Energie, ob das jetzt Benzin, Diesel, besonders stark aber in Zukunft auch verstärkt der elektrische Strom sein wird, die Preisentwicklung im Energiebereich und für mich ist klar, dass natürlich diese speziellen Energiepreise viel stärker steigen als der allgemeine Verbraucherpreisindex, der hier anscheinend auch bei den Verbundtarifen mit den plus 50 % herangezogen wird. Was die Kunden, glaube ich, besonders aufregt ist, dass die Preiserhöhung, die immer wieder routinemäßig stattfindet, da nicht entsprechend ausgewiesen ist seitens der Betreiber, seitens des Verbundes, warum diese Preiserhöhung erfolgt beziehungsweise wie sie zustande kommt, wie sie berechnet wird. Das heißt, hier Transparenz einzufordern ist, glaube ich, das oberste Gebot, um hier Verständnis, aber auch Aufklärung und dann eine noch viel bessere und treffendere Kritik wirklich zur Sprache bringen, wenn hier Ungerechtigkeiten passieren. Und die Frau Vizebürgermeister hat in ihrer Zwischenantwort eigentlich schon eine wesentliche Auskunft gegeben, die mich hellhörig gemacht hat. Sie hat nämlich gesagt, dass mit diesen höheren Preisen der Ausbau der Verbundlinien mitfinanziert wird, was im Umkehrschluss heißt, der Ausbau erfolgt nicht kostendeckend, nicht effektiv über zusätzliche Kunden, die der Verbund heranzieht, sondern durch allgemeine Preiserhöhung für das gesamte Netz wird dieser Ausbau zum Teil mitfinanziert kurz- und mittelfristig. Und ich denke, das ist eine Sache, die zu hinterfragen ist bei jeder Einzelmaßnahme, die gesetzt wird, inwieweit hier die Gesamtheit der Kunden wirklich belastet wird, um diese Maßnahmen zu treffen. GR. Mayr: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen! Jedes Jahr wieder, das ist natürlich verständlich, dass das politisch eine schwierige Situation ist. Wir haben auf der einen Seite die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die ausgehandelten Verträge und wir haben die Finanzierungsnotwendigkeit. Wir haben in dieser Gemeinderatssitzung die Busanschaffungen beschlossen, da sind wir fast im Bereich von einer Million Euro Investition, und die Frau Vizebürgermeisterin hat darauf hingewiesen auf die Bereitschaft zur Mitfinanzierung von Seiten des Landes, von Seiten des Bundes, wir sind auf die Finanzierung durch die Tickets im ÖV-Bereich einfach angewiesen. Auch für die Investitionen, für die Aufrechterhaltung des Betriebes, für die Wünsche nach zusätzlicher Taktverdichtung etc. Wir werden daher von der ÖVP-Fraktion der Dringlichkeit nicht zustimmen, wie wohl wir wissen, dass es auf der einen Seite schön wäre, wenn wir einen Spielraum hätten in dem Bereich, den die Frau Vizebürgermeisterin angesprochen hat, nämlich in der Tarifgestaltung zwischen den unterschiedlichen Tickets und wenn es auf der anderen Seite natürlich für die politische Welt nicht diese Unannehmlichkeit hätte, dass wir jährliche Tarifanpassungen durchführen. Auf der anderen Seite bieten die natürlich den Vorteil, dass die Tarifanpassungen auch relativ dezent durchgeführt werden können. Würden wir einmal drei/vier Jahre auf Tarifanpassungen verzichten, wäre das mit einem Schritt natürlich ein noch viel größerer Aufschrei. Also wir sehen nach wie vor die Notwendigkeit auch für diesen zusätzlichen Finanzierungsanteil, wird vielleicht einmal anders ausschauen, wenn von Seiten des Landes auch eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit, vielleicht auch hinsichtlich einer Abgabe in diesem Bereich, eröffnet wird und können daher der Dringlichkeit nicht zustimmen (Applaus ÖVP). GR. Sikora: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen! Lieber Kollege Mayr, du hast vollkommen Recht, jährlich grüßt das Murmeltier, was die Erhöhungen bei den Öffis betrifft. Wenn man bedenkt, dass 60.000 Menschen allein in der Steiermark in der Armut leben, dann ist das, glaube ich, ein weiteres Zeichen zur Entlastung dieser Personengruppe, die auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind und ich möchte vielleicht nur zum Abschluss noch illustrieren, was diese Erhöhung seit Beginn der jetzigen Legislaturperiode bis jetzt jeweils für diesen Personenkreis für Auswirkungen gehabt hat. Ich fange bei der Stundenkarte an, es bleibt ihnen nicht erspart, also die hat 2008 1.80 gekostet, kostet jetzt 1.90, die Zehn-Fahrten-Karte hat 2008 15.70 gekostet, kostet jetzt 17.60, das ist schon eine Differenz von 1.90, die Monatskarte 34.00, jetzt 38.20, das ist eine Differenz, die mehr zu zahlen ist von 4.20 oder, wenn man es gescheit macht, zwei Bier sogar, die Halbjahreskarte von 175 Euro auf 195 Euro, da ist die Differenz schon größer, sind wir bei 20 Euro und die Jahreskarte auf alle Fälle 316 Euro im Jahr 2008 und jetzt 352 Euro, das ist schon eine Differenz von plus 36 Euro und das muss sich einmal einer am Rande der Armut leisten, der auf die Öffis angewiesen ist. Freizeitticket ist um einen Euro erhöht worden und die Studienkarte von 89,50, die Viermonatskarte auf 94 Euro, das ist eine Differenz von 4.50 plus und die Sechsmonatskarte von 134,30 auf 141 Euro, das ist eine Differenz von 6,70. Ich meine, das muss einmal leistbar sein für Menschen, die in der Armut leben beziehungsweise die am Rande der Armut leben. Auf alle Fälle für all jene, die mit dem Antrag mitgehen, herzlichen Dank und das war es (Applaus KPÖ). Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. 9) Evaluierung des Leistungsumfanges von Zivildienern und Bundesheer für die Stadt Graz GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Im November 2010 habe ich einen Antrag eingebracht, der mit großer Mehrheit angenommen wurde, die allgemeine Wehrpflicht betreffend. Seither wurde die Diskussion mit unterschiedlicher Intensität weitergeführt. Allerdings fand im Rahmen des politischen Diskurses die Bedeutung der allgemeinen Wehrpflicht für zahlreiche Gebietskörperschaften keine ausreichende Würdigung. Zweifellos sind kommunale Versorgungs- und Betreuungsaufgaben ohne die Mithilfe von Zivildienern ebenso wenig zu erledigen, wie auch die öffentliche Hand bei den meisten Katastropheneinsätzen nicht auf militärische Hilfe verzichten kann. Wie auch immer die bevorstehende militärische Strukturreform aussehen wird, sie wird auch den sozialen und militärischen Versorgungsauftrag ausreichend berücksichtigen müssen. Seitens der Stadt Graz gilt es im Vorfeld einer entsprechenden Diskussion, die Bedeutung des Bundesheeres sowie jene von Zivildienern zu evaluieren und diese in der Folge darzustellen, um gegebenenfalls auch einen Überblick über den neu zu organisierenden Leistungsumfang zu haben. Daher stelle ich namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird im Sinne einer Gesamtschau ersucht, bei den zuständigen Ämtern einen Leistungsbericht im Hinblick auf zeitlichen Aufwand und allfällige Kosten in Auftrag zu geben, der sich auf sämtliche Leistungen von Zivildienern im städtischen Bereich sowie auf alle Leistungen des Bundesheeres im Rahmen von Katastrophenhilfe bezieht. Zudem wird Herr Bürgermeister Nagl gebeten, mit den zuständigen Stellen des Landes Steiermark in Kontakt zu treten, um eine analoge Aufstellung des oben erwähnten Leistungskataloges auch für das Land Steiermark anzuregen. Der Gemeinderat wolle ferner beschließen: Herr Bürgermeister Nagl wird ersucht, bei den zuständigen Stellen des Landes Steiermark anzuregen, die solcherart erarbeiteten Leistungsberichte als Gegenstand einer gemeinsamen Petition des Landes Steiermark und der Stadt Graz an das zuständige Bundesministerium zu richten, wobei hiermit erreicht werden soll, dass die bevorstehenden Maßnahmen militärischer Strukturreformen zumindest das bisher erbrachte Leistungsvolumen nicht gefährden. Ich bitte um Annahme (Applaus FPÖ). GR. Schneider zur Dringlichkeit: Hoher Gemeindrat, Herr Bürgermeister! So wenig wir die politische Position der FPÖ in der Frage der Zukunft des Österreichischen Bundesheeres teilen, so sehr werden wir diesem Antrag zustimmen. Klingt paradox, ist es nicht, eine Übersicht über die Leistungen von Zivildienst und Bundesheer besonders auch im Zusammenhang mit Katastropheneinsätzen ist sinnvoll, dass das gemacht wird, ist gut, es wird umso mehr zeigen beziehungsweise die Entscheidung erleichtern, wie genau diese Leistungen auch in anderer Weise erbracht werden können, ohne dass ein Zwangsdienst von den Bürgern dieses Landes verlangt wird und ohne dass im Hinblick auf Katastropheneinsatz und zivile Dienstleistungen an der Gesellschaft jemand mit einem Schießprügel herumrennen muss. In diesem Sinne Zustimmung der grünen Fraktion für Dringlichkeit und Antrag. Danke sehr (Applaus Grüne). Die Dringlichkeit wurde einstimmig angenommen. Der Antrag wurde einstimmig angenommen. 10) Verhinderung der drohenden Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach GR. Schröck stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Schröck: Sehr geehrte Damen und Herren! Die geplante Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach durch die steirische Landesregierung ist eine gesundheits- wie wirtschaftspolitische Bankrotterklärung und zerstört jegliche effiziente Reform des steirischen Spitalswesens. Gerade Hörgas-Enzenbach ist das beste Beispiel für ein spezialisiertes Schwerpunktkrankenhaus, ich gehe sogar so weit, gäbe es diese Spezialklinik noch nicht, man müsste sie eigentlich umgehend bauen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, die unzähligen Wald- und Wiesenspitäler nicht nur zu hinterfragen, sondern auf das Maß der gesundheitspolitischen Notwendigkeit zurückzustutzen. Aber gerade Hörgas-Enzenbach ist aber kein Wald- und Wiesenspital, sondern eine über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannte und renommierte Spezialklinik. Sowohl die personelle Qualifikation samt der jahrelangen Erfahrung als auch der Standort sind bestens geeignet und haben sich bewährt. In diesen Standort wurden und werden Millionen Euro investiert und nach wie vor eine neue Tuberkulose-Station gebaut. Dieser 18-Betten-Trakt geht Anfang Mai in Betrieb. Mehr als drei Millionen Euro kostet dieser Umbau, der aber bei einer Schließung des Spitals wertlos wäre. Die Zusicherung, dass die Tuberkulose-Station in das LKH-West kommen soll, löst bei den verantwortlichen Medizinern nur Verwunderung aus. Denn das Be- und Ablüftungssystem wurde eigens auf die Gegebenheiten in Enzenbach abgestimmt und konstruiert. Es wäre unmöglich, diese einfach in einen anderen Raum zu setzen und würde wieder enorm viel Geld verschlingen. Das LKH Hörgas-Enzenbach ist also nicht nur ein hochspezialisierter Standort für Innere Medizin, sondern beherbergt auch eine stets ausgelastete Einheit zur Remobilisation. Darüber hinaus befindet sich in besagter Einrichtung eine der modernsten Pulmologie-Stationen des Landes, welche gerade durch das Feinstaub-geplagte Grazer Einzugsgebiet von großer Wichtigkeit ist. Mich würde daher auch besonders interessieren, was der neue Gesundheitsstadtrat Müller zu diesem Thema zu sagen hätte und ihm somit auch zu seiner heutigen ersten Wortmeldung in diesem Haus verhelfen. Denn gerade Sie, Herr Stadtrat Müller könnten heute beweisen, dass sie nicht der Appendix einer sparwütigen rot-schwarzen Landesregierung sind, sondern ihr neues Amt hier in diesem Hause auch ernst nehmen. Ich stelle daher folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : Die Stadt Graz fordert die steirische Landesregierung auf, ihre Schließungspläne betreffend Hörgas–Enzenbach zu verwerfen und aufgrund der offensichtlichen Unentbehrlichkeit besagter Einrichtung eine Standortgarantie abzugeben. GRin. Mag.a Ennemoser zur Dringlichkeit: Im Zuge der Strukturreform des steirischen Spitalswesens blieb der Großraum Graz auch nicht unberührt und es ist ja nicht so, dass einfach willkürlich irgendwelche Krankenhäuser geschlossen werden, sondern die Intention ist, die kleinstrukturierte Versorgungslandschaft zu bündeln und die Qualität in Zukunft auch zu halten. Es ist auch nicht so, dass die jetzt von heute auf morgen geschlossen werden, sondern der Plan ist, dass bis 2020 dieses durchgeführt wird, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Garantie, dass sie übernommen werden. Beide Häuser werden siedeln nach Graz ins LKH-West und auch ins LSF. Für Graz natürlich auch ein Vorteil, daher werden wir der Dringlichkeit nicht zustimmen, weil es ja auch jetzt kein Grazer Thema ist (Applaus ÖVP). Zwischenruf GR. Grosz: Wie viele Feinstaubtote haben wir in Graz? GR. Mag. Korschelt: Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Kollege Schröck! Wir werden sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt zustimmen, wobei wir uns einmal ein Argument, was du gebracht hast, wollen wir einmal außer Acht lassen, das ist natürlich ein bisschen widersinnig ist, ein relativ modernes Spital zu bauen und dann in den nächsten Monaten oder Jahren das wieder zu schließen. Für uns zählt eigentlich mehr oder minder das Argument der gesundheitlichen Versorgung der Bevölkerung, und leider ist feststellbar, dass die Tuberkulose wiederkehrt, wie gesagt, wenn man die Opernliteratur sich anschaut, es gibt fast keine Oper, wo nicht jemand im zweiten und dritten Akt schon hüsteln anfangt und dann weiß man, was im vierten Akt mit dem dann ist, weil Tuberkulose war ja in den letzten Jahrhunderten eine sehr stark ausgeprägte Krankheit, die Gott sei Dank im 20. Jahrhundert fast zum Erliegen gekommen ist und jetzt leider wieder sehr stark im Kommen ist. Hat natürlich auch damit zu tun und wird natürlich sicher wahrscheinlich wieder zu einem kleinen Aufschrei führen, aber hat natürlich auch damit zu tun, dass natürlich doch ein enormer Zuzug aus Ländern kommt, die medizinisch nicht so gut versorgt sind, Beispiel, heute schon oft zitiert worden, 1. Mai, also mit dem Zuzug ist natürlich auch teilweise eine wiederaufflammende Krankheit bei uns zu vermerken und aus diesem Grunde sehen wir uns voll in der Lage, deinem Antrag zuzustimmen, weil uns die Bevölkerung am Herzen liegt und die Gesundheitsversorgung, wir glauben, dass es wichtig ist, ein Spital, das sich eben so speziell auf diese Sache konzentriert hat, nicht zu schließen, um eben der Bevölkerung zu zeigen, dass sehr wohl auch der Grazer Gemeinderat hinter der Gesundheitsversorgung steht. Deshalb Zustimmung zum Antrag und zur Dringlichkeit (Applaus FPÖ). GRin. Binder: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die grüne Fraktion wird diesem Antrag auch zustimmen, sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt. Einerseits deswegen, weil, wie schon jetzt mehrfach betont, es sich hier um ein wirklich sehr modern ausgestattetes Spezialkrankenhaus handelt. Zweitens ist keineswegs von der zuständigen Landesrätin ein Konzept erarbeitet, eine Vision erarbeitet, wo es überhaupt hingehen sollte in den nächsten Jahren mit der Gesundheitsversorgung. Selbstverständlich gehört da aber auch, um ein Konzept zu erarbeiten, dazu, dass auch die Betroffenen miteinbezogen werden, und wie ich mich schlau machen konnte, gerade in Hörgas-Enzenbach ist es so, dass bei der Unterschriftenübergabe kein Wort mit den Betroffenen gesprochen wurde. Also an Ignoranz kaum zu überbieten. Unsere Zustimmung haben Sie (Applaus Grüne und BZÖ). GR. Mag. Mariacher: Sehr geehrter Georg Schröck, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Auch ich stimme als unabhängiger Gemeinderat der Dringlichkeit und dem Antrag zu, habe auch diesbezüglich bereits in der letzten Gemeinderatssitzung eine Bürgermeisteranfrage in diese Richtung gestellt. Wir haben sicherlich enorme Probleme angehäuft in den letzten Jahrzehnten strukturelle Natur, allein, wenn ich an den Bezirk Liezen denke, jeder hat mit Änderungen gerechnet in dem neuen RSG, aber wenn man in Richtung Schließung gedacht hat, ist eigentlich kaum einem bis gar keinem das LKH Hörgas-Enzenbach eingefallen, dass hier wirklich Handlungsbedarf besteht, weil die Positionierung ist einzigartig gut ausgerichtet auf Fachbereiche, auf Spezialisierungen, auch in Richtung (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) alter Patienten mit der Reha-Station, die wir dringend brauchen. Das Personal ist gut, die ärztliche Führung ist gut. Aus der äußeren Sicht, ohne jetzt ein Eingeweihter zu sein, würde man auf den ersten Blick sicherlich hier nicht diesen großen Handlungsbedarf erkennen, wie vielleicht bei dem einen oder anderen Standort und aufgrund der Bedeutung für Graz, für den Großraum Graz, aber auch für die Stadt Graz werde ich diesen Antrag gerne unterstützen in der Dringlichkeit und im Antrag. Danke. GR. Schröck: Es ist eigentlich sehr traurig, weil es halt immer wieder gleich abläuft. Die Partei, die es eigentlich jahrelang in der Hand gehabt hätte, für strukturelle Veränderungen zu sorgen, die es in der Hand gehabt hätte, auch vernünftige Einsparungswege zu finden, die echauffiert sich dann leider wieder am meisten, wenn es dann darum geht, dass eine andere Partei sich dieses Problems annimmt. Die ÖVP behauptet dann auch tatsächlich in Form von der sehr geschätzten Verena Ennemoser quasi hier als fleischgewordenes Placebo dann der Grazer Volkspartei, dass es doch tatsächlich kein Grazer Thema wäre, wenn es hier um feinstaubbelastete Menschen geht, die hier in Hörgas auch betreut werden. Jahrzehntelang erworbene medizinische und wissenschaftliche Kompetenz geht hier den Bach hinunter, eine bestens ausgelastete Spezialklinik mit bestem Ruf in bester Lage wird geschlossen, weil angeblich kein Geld da ist. Was da ist, ist viel potentieller Baugrund und eine Landesregierung, die budgetmäßig aus dem letzten Loch pfeift. Dagegen steht aber eine neue drei Millionen teure TBC-Station, dagegen steht Frischluft statt Feinstaub, dagegen stehen über 38.000 Unterschriften, die wir, die aber leider, wie wir gehört haben, nicht einmal ernst genommen werden, mit diesen Menschen wird nicht einmal das Gespräch gesucht, steht dagegen eine pulmologische Intensivstation, eine RCU für Langzeitbeatmete, und was vor allem dagegen steht, kein tatsächliches Einsparungspotential. Bitte also um Zustimmung zur Dringlichkeit und zum Inhalt. Danke. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Bürgermeister erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. 11) Umfangreiche Initiativen für das Tierschutzhaus Arche Noah in Graz GR. Grosz stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Grosz: Hoher Gemeinderat! Ein Wort zum vorigen dringlichen Antrag sei mir kurz gestattet, zumal es eh meine Redezeit betrifft. Wir haben, wenn wir eine Gesundheitsreform machen, dann diese, dass man die Spezialkliniken, qualitativ hochwertigen Klinik erhält und das ist intelligent. Wald- und Wiesenspitäler, wie es Georg Schröck gesagt hat, sind wirklich unnötig, und das hat ja eine Strategie der steirischen Bürgermeister gegeben der letzten 30 Jahre, entweder er hat sich mit einem Kreisverkehr verewigt oder mit einem eigenen LKH. Und das fällt uns finanziell am Schädel, aber dass wir jetzt dort einsparen, wo sich qualitativ hochwertige Einrichtungen ergeben haben mit einem exzellenten Ruf, wo der Standort aufgrund der Luftqualität besonders gut ist, wo Millionen Euro jetzt investiert werden, damit es dann gesperrt wird oder wie viele vermuten, schlichtweg verschachert, weil solche Kreaturen wie der Herr Köck am österreichischen Gesundheitswesen hinter einer Partei stehen, die gezielt nichts anderes tun als solche Spitäler aufzukaufen, nachdem vorher eine politische Schließungsdiskussion stattgefunden hat, das kann nicht im Interesse der Aufrechterhaltung der Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher oder der Steirerinnen und Steirer sein. Zum Thema: Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Thematik Tierschutz. Wir haben die letzten Wochen wieder einmal mehr erlebt, dass Südösterreichs größter Tierschutzverein in den Schlagzeilen ist. Einerseits wird zu Recht kritisiert, dass es keine Quarantänestation gibt, zu Recht wird kritisiert, dass es einen Überbelag gibt, zu Recht müssen wir aber feststellen, und der geschiedene, politisch geschiedene, wohl gemerkt, Stadtrat Herper, hat es sich selbst angesehen das Tierschutzhaus Arche Noah, haben wir das Problem, dass öffentliche Behörden Tiere mit Tieren in das Tierschutzhaus Arche Noah beschicken und genau diese öffentlichen Behörden sich schlussendlich aufregen, dass es einen Überbelag gibt. Das Amt der steirischen Landesregierung und das Veterinäramt der Stadt Graz sagt, es gibt keine Quarantänestation, und auf der anderen Seite sind das aber dieselben Behören, die die Auszahlungen für einen Neubau der Quarantänestation in der Höhe von mehr als 200.000 Euro verhindern. Unser Herr Finanzstadtrat erklärt uns heute, dass die Stadt Graz im Jahr 13.900 Euro an die Arche Noah leistet… Zwischenruf unverständlich: GR. Grosz: Wie? Kollegin wie? Passt schon, die SPÖ ist noch ein bisschen konfus, verstehe ich, …13.900 Euro leistet und die Tierrettung kostet allein im Jahr 109.000 Euro. Die Tierrettung, die die Arche Noah im Auftrag der Stadt Graz erfüllt, was haben wir, wenn wir sie nicht hätten, dann haben wir halt herrenlose Tiere in der Stadt, die herumlaufen, das will auch keiner. Dieses Institut erfüllt die Aufgabe, zu der die öffentliche Hand schlichtweg nicht in der Lage ist. Und selbstverständlich löst der Überbelag Probleme aus, veterinärmedizinische, hygienische Probleme und selbstverständlich löst auch das Fehlen einer Quarantänestation Probleme aus im täglichen Betrieb der Arche Noah. Das, was wir wollen, ist, dass dieses Tierschutzhaus auch in Zukunft seine Arbeit exzellent erfüllt, wir wissen, es gibt dort vereinsinterne Probleme, das ist aber nicht Aufgabe der Politik, sondern die hat jeder Verein für sich selbst zu lösen, das was die Politik lösen muss, ist eine Sicherstellung nach allen Maßgaben des Veterinärrechts, nach allen Maßgaben des Bundestierschutzgesetzes, dass die Arche Noah in Zukunft gut arbeiten kann. Wir haben noch dazu besonders die kuriose Situation, dass wir in Graz einen Amtstierarzt, wie den Herrn Dr. Hejny haben, der einerseits der Kontrollor in Sachen Veterinärmedizin ist, quasi die Behörde, die Amtsperson und auf der anderen Seite im gleichen Bereich eine Tierärztepraxis betreibt, was ein klassischer Fall von Unvereinbarkeit ist, damit wird sich der neue Stadtrat Müller beschäftigen müssen, das sei auch gesagt. Wir wollen eine finanzielle Absicherung, wir wollen auch die Zusammenarbeit der Behörden der Stadt Graz mit dem Land Steiermark. Daher bringe ich folgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g ein, der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die Stadt Graz bekennt sich zu einem umfassenden Tierschutz und fordert daher im Sinne des Motivenberichtes die finanzielle Sicherstellung der steirischen Tierschutzhäuser, insbesondere des Grazer Tierschutzhauses beim Land Steiermark ein. Das für den Tierschutz zuständige Stadtsenatsmitglied wird aufgefordert, gemeinsam mit den Vertretern des Landes Steiermark eine tragbare Lösung für die Sicherstellung des Betriebes des Grazer Tierschutzhauses zu erzielen. Insbesondere sollen der Bau einer Quarantänestation sowie die faire Abgeltung der Kosten für die Tierrettung im Mittelpunkt einer gemeinsam erzielten Lösung sein. Ich ersuche Sie um Zustimmung. GR. Herper: Herr Bürgermeister, werte Kolleginnen und Kollegen, lieber Gerald Grosz! Ich bin heute milde gestimmt, heute Abend, und nachdem du auch engster Mitarbeiter von Mag.med.vet Herbert Haupt gewesen bist, kennst du die Sachlage seit Jahr und Tag, die mir auch seit vielen Jahren bekannt ist, ob aus journalistischer Zeit oder in politischer Begleitung oder jetzt bis heute Mittag als verantwortlicher Stadtrat für das Veterinäramt. Wir werden sowohl der Dringlichkeit als auch dem Inhalt die Zustimmung geben, obwohl vieles, was du hier angeregt hast und als Missstand oder als Mangelerscheinung anprangerst, von mir bereits eingeleitet oder vorbereitet worden ist und in Arbeit ist, weil uns der Tierschutz und die Tiere natürlich am Herzen liegen. Es hat nicht nur der Berichterstattung erst bedurft, sondern es hat vor allem auch der Vorsprachen, der Mails, der Reaktionen der Spaziergängerinnen und Spaziergängern, der ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind es gewesen, die die Kritikpunkte, die du aufgezeigt hast, auf die ich dann reagiert habe. Ich habe am 6. April einen Besuch bei der Arche Noah vorgenommen, mich großteils über den positiven Eindruck, habe ich auch kundgetan. Herbert Oster, den Obmann kenne ich ja schon seit vielen Jahrzehnten, habe mit ihm, mit dem Führungsteam, mit dem Generalsekretär Mag. Moser eine Besichtigung, einen Lokalaugenschein durchgeführt und auch Gespräche anschließend geführt vor Ort. Ich habe aufgrund dessen (Bürgermeister Mag. Nagl läutet mit der Ordnungsglocke) am 11. April eine ExpertInnenrunde eingeladen, an der nämlich nicht nur die Vertreter des Veterinäramtes, der Bau- und Anlagenbehörde, sondern auch die Fachabteilung 10a vertreten war und das Büro von Landesrat Hans Seitinger und die Tierschutzombudsfrau Frau Dr. Fiala-Köck. Über die Situation die finanzielle hat der Finanzstadtrat dir schon geantwortet. Wir haben vereinbart, und das am 11. April, und Herbert Oster war damit einverstanden in Zusammenarbeit zwischen Stadt und Land, dass wir den Stand der Tierhaltung natürlich reduzieren müssten, dass wir die Vergabe der Tiere nachvollziehbar gestalten werden und müssen, auch in Zusammenarbeit mit den Tageszeitungen, die hier im besonderen Maße angesprochen sind und sich schon in bewährter Weise eingesetzt haben. Es wird auch einen Bescheid über Vorschlag des Landes geben, wie die Hunde täglich zur vorgeschriebenen Zeit ausgeführt werden müssen und auch die Namen der Spaziergängerinnen und Spaziergeher protokolliert werden und es wird auch Sorge getragen werden, dass die Qualifikation der Tierpfleger und Tierpflegerinnen vorhanden sein wird. Und was das Wichtigste ist, und das ist dein Anliegen auch und mein Anliegen auch immer gewesen, es gibt einen guten Vorschlag, dass wir einen Quarantänecontainer einrichten, das wird von beiden Seiten aus geprüft sowohl von der Arche als auch von Behördenseite aus und ich glaube, wir sind auf gutem Weg; eine nächste Runde dieses runden Tisches wird es jetzt demnächst mit meinem Nachfolger geben. Was die Angriffe betrifft von Beamten des Veterinäramtes, so will ich die nicht kommentieren, ich bin mit dem Bürgermeister einer Meinung und ich habe auch dementsprechend bei der Magistratsdirektion veranlasst, dass wir zwischenzeitig die Umstände der Nebenbeschäftigung, die eingetreten sein könnten, überprüfen wollen und werden und ob eine andere Beurteilung als bisher geboten erscheint. Anwürfe, die ungerechtigtfertigterweise vorhanden sind, lehne ich ab, ich will eine Überprüfung durch die Magistratsdirektion, das, was du forderst, habe ich eingeleitet und vorbereitet und die Zusammenarbeit mit dem Land und mit den zuständigen Stellen. Danke Gerald (Applaus SPÖ). GR. Mag. Molnar: Werter Gemeinderat! Inhaltlich vom Motivenbericht möchten wir uns, unsere Fraktion, teilweise distanzieren, aber dem Inhalt selber stimmen wir natürlich voll zu, der Förderung des Tierschutzes. Wir möchten aber noch eines bitte festhalten, weil wir heute auch mit Förderungsmissbrauch in dem Bereich gesprochen haben, wir möchten auch dazu sagen, dass das auch von Fördergeldern finanziert wird und aber auch, dass die Arche Noah eine Tierklinik betreibt, die laut Statuten nur aus… Zwischenruf GR. Schröck: Ich habe keinen Hund gesehen, der JVP-Mitglied war. GR. Mag. Molnar: Genau richtig. Ein bisschen aufpassen, Herr Kollege, weil sonst…Aber wie gesagt, es geht darum um die Tierklinik, es geht um die Tierklinik, die nur intern ist und für sozial schwache Tierbesitzer gedacht wird, aber Faktum ist, dass jeder hier, wie ich auch weiß Familie Grosz, habe ich schon öfter gehört, auch diese in Anspruch nimmt und das da sollte man sich einmal überlegen, ob das das Richtige ist, es werden hier von Tierärzten gewisse Sätze untergegangen, die man am freien Markt auch Steuer dafür zahlen und das sollte man vielleicht in diesem Bereich einmal auch überprüfen, dass hier quasi Steuergelder richtig eingesetzt wird. Aber inhaltlich stimmen wir quasi hier zu. Danke (Applaus ÖVP). GR. Grosz: Ich möchte nur eines kurz festhalten, Kollege Molnar: Zu der finanziellen Unregelmäßigkeit, die offenbar Thema war, die war heute nicht Thema, auch nicht in der Fragestunde, die Arche Noah wird geprüft durch die Österreichische Bundeskammer der Wirtschaftstreuhänder, durch deren Präsidenten und erhält das Spendegütesiegel Jahr für Jahr nicht zuletzt durch eine Initiative des scheidenden Vizekanzlers und Finanzministers, um die Absetzbarkeit von Spenden zu erreichen, vielleicht irgendwann einmal. Des weiteren ist sie im Jahr 2009/2010 vom steirischen Landesrechnungshof geprüft worden und alles für in Ordnung befunden worden und dass du sagst, dass meine Familie, ich mit meinen zwei Hunden aus der Arche Noah, die Tierklinik der Arche Noah in Anspruch nehme, stimmt, und zwar ich begründe wie folgt: Wohne in Gösting, Anton-Kleinoscheg-Straße, ich habe zwei Hunde der Arche Noah. Ein Hund davon war im vorigen Jahr sehr krank, er konnte nicht mehr gehen, die Hinterbeine sind zusammengebrochen. Ich habe die dortige Tierärztin angerufen beziehungsweise mein Vater hat sie angerufen, die hat gesagt, bringen Sie den Hund in die Ordination, ich denke ja gar nicht daran, dass ich komme. Damit ist die dortige Tierärztin für die Behandlung meines Hundes für alle ewigen Zeiten gestorben. Ich richte mein Leben so ein, dass ich der Dame nicht mehr begegne und jeder, der einen Hund hat oder ein Viech hat, ein schutzbefohlenes Tier, wird auch so reagieren. Und ich bin mit den Hunden genau dorthin gefahren, wo ich sie hergeholt habe, nämlich in die Tierklinik, die geleitet wird von einem sehr guten Veterinärmediziner vom Herrn Moser, Dr. Moser. Im Gegensatz zu den sozial Bedürftigen, bei denen der Herr Oster sagt, na, na passt schon, weil das Mutterl sagt, was soll ich mit meiner Katze, zahle ich dort für die medizinischen Indikationen, ich zahle ordnungsgemäß und ich spende und ich zahle den Mitgliedsbeitrag. Also nicht, dass da der Geruch überbleibt, der Grosz macht da Lobbying für die Tierschutzklinik, dass Steuergeld hinunterfließt, dass er seine Hunde gratis behandeln kann, so denkt vielleicht ein ÖVPler, ich nicht. So wie der Schelm denkt, so ist es. Übles dem, der Übles dabei denkt, ist ein alter Wappenspruch des Hauses Windsor. Übles dem, der Übles dabei denkt. Also ich bin nicht auf die Idee gekommen, ich glaube, ich habe ausführlich geschildert, warum ich die qualitativ hochwertige Einrichtung der Tierschutzklinik für richtig halte und wie sehr ich die Kritik durchaus unterstütze, dass man sagt, für die Hofratsgattin kann es nicht gratis sein. Wir wissen, dass die Tierklinik mit dem jovialen, mit der Tätigkeit des dortigen Präsidenten, machen wir schon, passt schon, ja bringen Sie her das Hunderl, na klar, das wissen wir. Ich habe gesagt, es gibt Probleme im Verein, die muss der Verein selber klären, es gibt Eigenheiten, die Personen über 30 Jahre begleiten unter anderem diesen Präsidenten. Man wird ihn nicht mehr ändern, aber man kann irgendwann einmal seitens der öffentlichen Hand sagen, danke für das, was du 30 Jahre getan hast und nicht ständig Woche für Woche, jährlich grüßt das Murmeltier, eine Schmutzkübelkampagnen über Ehrenamtliche darüberfahren, nämlich 36.000 Mitglieder, Spaziergängerinnen und Sparziergänger, das ist nicht in Ordnung. Ich danke für die breite Unterstützung des Antrages. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit angenommen. Der Antrag wurde mit Mehrheit angenommen. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Rüsch übernimmt um 20.45 Uhr den Vorsitz. 12) Evaluierung der bereits bestehenden Rad- und Fußwege sowie der Verkehrserziehung in städtischen Volksschulen bevor verkehrspolitischer Aktionismus fortgesetzt wird GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Dringlichkeitsantrag: GR. Mag. Mariacher: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es geht zum Thema Evaluierung der bereits bestehenden Rad- und Fußwege sowie der Verkehrserziehung in städtischen Volksschulen, bevor verkehrspolitsicher (Der Vorsitzende läutet mit der Ordnungsglocke) Aktionismus fortgesetzt wird. Wir haben den Aktionismus ja immer wieder erlebt bei wichtigen Themen, ich habe auch in der letzten oder einer der letzten Sitzungen darauf hingewiesen, dass diese Themenentscheidung seinerzeit aus dem Jahr 2007 nicht mehr aktuell ist und überarbeitet werden müsste. Wir haben Fiaskos erlebt im öffentlichen Verkehr, ob das die Haltestellen betroffen hat, die Anzeigetafeln, die immer wieder defekt sind, ob das die Variobahn betrifft, ob das die Zahlautomaten betrifft in den Straßenbahnen, die jetzt zu langen Warteschlagen in den Garnituren führen. Wir haben aber auch gesehen, dass im Individualverkehr de facto nichts weitergeht, sich die Situation verschärft, Rot- statt Grünphasen. Wir haben Umweltbelastungen auch durch den Quarz von den Straßenbahnen, wir haben Straßenlöcher, die zu Autoschäden führen und zusätzlichem Lärm, wir haben den Parkplatzsuchverkehr und, und, und, die Liste wäre eigentlich beliebig fortsetzbar. Bevor also hektisch, ohne ausreichend zu überlegen, weiterer Aktionismus mit weiteren Rad- und Fußwegen usw. gemacht wird, sollte ein Schwerpunkt gesetzt werden zugunsten der Sicherheit unserer Kinder und Jugendlichen und das Bestehende, bereits Gemachte evaluiert werden, nämlich genau geschaut werden, wo entsprechende Gefahrenpotentiale da sind entsprechend dem Verkehrsgeschehen und dem Verhalten der Kinder und Jugendlichen. Auch das Thema Radfahren von Kinder und Jugendlichen hat sich auch das Kuratorium für Verkehrssicherheit angenommen und genau meine Position unterstützt, die ich im seinerzeitigen dringlichen Antrag hatte, nämlich eine entsprechende Radhelmpflicht für Kinder und Jugendlichen zu fördern, die Mehrheit der Bevölkerung ist hier hinter dieser Aussage. Es zeigt sich also, es besteht nicht nur ein gesetzlicher Änderungsbedarf in so manchen Bereichen, sondern ist auch ein Bedarf da, im Bereich Verkehrserziehung in städtischen Volksschulen entsprechend zu evaluieren und entsprechende Verbesserungspotentiale aufzuspüren, die beitragen könnten, unter anderem die Anzahl und die Schwere der Unfälle von Kindern und Jugendlichen zu reduzieren. Nach Abschluss dieser Evaluierung sind die sich daraus ergebenden Handlungsbedarfe zu Lasten eben von Neubauten anzugehen, priorisiert anzugehen, denn bevor Neues in Angriff genommen werden soll, ist das Bestehende zu überprüfen und zu optimieren und hat dabei endlich die Zielerreichung in messbarer Form Einzug zu halten. Das heißt, die Grazer Verkehrspolitik gehört meines Erachtens massiv professionalisiert, ein weiters Abgehen von diesem Ansatz, nämlich ein Durchwurschteln wie bisher, erscheint mir als Antragsteller, als unabhängiger Gemeinderat keinesfalls mehr als zulässig. In diesem Zusammenhang stelle nachfolgenden d r i n g l i c h e n A n t r a g : 1. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die für den Verkehr zuständige Stadtsenatsreferentin Vizebürgermeisterin Rücker um Prüfung der bestehenden Einrichtungen, insbesondere auch des bestehenden Rad- und Fußwegenetzes und Regelungen auf Basis einer nachvollziehbaren und messbaren Zieldefinition unter Berücksichtigung des real gegebenen Verkehrsgeschehens und die damit verbundenen Gefährdungslagen, insbesondere für Kinder und Jugendliche. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die für das Stadtschulamt zuständige Stadtsenatsreferentin Mag.a Grabner um Prüfung der bestehenden Einrichtungen und Regelungen auf Basis einer nachvollziehbaren und messbaren Zieldefinition, der Strategien und Maßnahmen sowie der didaktischen Konzepte und der zugehörigen Umsetzung im Rahmen der Verkehrserziehung in den städtischen Volksschulen. 3. Beide Stadtsenatsreferentinnen mögen bis spätestens zu Beginn der Sommerferien mitteilen, welche Vorschläge ihrerseits bestehen und was seitens der Stadt Graz veranlasst werden kann, um Verkehrserziehung und Radhelmpflicht sowie auch Zustandskontrolle der Räder sowie der besonders von Kindern und Jugendlichen benützten Verkehrswege zu optimieren, damit nach Möglichkeit der Gemeinderat der Stadt Graz gegen Schulbeginn im Herbst 2011 rechtzeitige und wirksame Entscheidungen treffen kann. Ich ersuche die Mitglieder des Gemeinderates um Annahme. Danke. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Lärmpegel ist wieder inzwischen so groß geworden, dass wahrscheinlich diejenigen, die zuhören wollen, überhaupt nichts verstehen. ich bitte um Aufmerksamkeit, das ist der letzte dringliche Antrag, wir sind alle in der selben körperlichen Verfassung und ich glaube, es gebührt einfach auch der entsprechenden Aufmerksamkeit für die Rednerinnen und Redner, dass wir ihnen ein bisschen zuhören. GR. Grosz zur Dringlichkeit: Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf Sie bitten, dass Sie mir helfen, ernsthaft. Ich lese Ihnen jetzt kurz etwas vor, ich beschäftige mich seit gestern damit: „Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die für das Stadtschulamt zuständige Stadtsenatsreferentin Stadträtin Mag.a Grabner um Prüfung der bestehenden Einrichtungen und Regelungen auf Basis einer nachvollziehbaren und messbaren Zieldefinition, der Strategien und Maßnahmen sowie der didaktischen Konzepte und der zugehörigen Umsetzung im Rahmen der Verkehrserziehung in den städtischen Volksschulen. Tut mir leid, geht nicht, also ich kann inhaltlich keine Würdigung abgeben, weil ich es nicht verstehe und daher bitte ich Sie eindringlich, mir intellektuell offenbar gänzlich benachteiligtem, armen, einfachen Gemeinderat der Stadt Graz zu helfen, dass ich es verstehe. Ich habe dann versucht, vielleicht im Motivenbericht irgendwo einen Bezug darauf zu finden auf einmal das Wort Stadträtin Grabner, ihren Bereich, was sie tun soll und ich finde es nicht. Nur, noch einmal, der Gemeinderat soll sich und darf sich nicht selbst ad absurdum führen, deswegen ersuche ich den Gemeinderat Mariacher eindringlich, ich gehe gerne mit ihm mit, ich stimme allem zu, alles keine Frage, nur mir bitte behilflich zu sein, mir zu sagen, um was es da überhaupt geht. Das wäre ein nettes Entgegenkommen, weil die Sprachbarrieren doch nicht so groß sind, sage ich einmal, die intellektuellen, möglich, das merkt man, man gäbe einem Menschen einen Duden und er benutzt ihn, aber ich verstehe es wirklich nicht. Ersten Punkt stimmen wir zu, drittem Punkt stimmen wir auch zu, weil wir es gelesen haben, verstanden haben und unterstützen können. Zweiter Punkt wegen Unleserlichkeit derzeit ein großes Fragezeichen. GR. Mayr: Die ÖVP stimmt nicht zu. Zwischenruf GRin. Binder: Habt ihr es nicht verstanden? GR. Mariacher: Ganz kurz auf die Frage vom Kollegen Grosz. Lösen wir es einmal in Einzelteile auf. Der Gemeinderat der Stadt Graz ersucht die Stadträtin Grabner, sie ist für das Stadtschulamt zuständig, das ist auch entsprechend drinnen. Natürlich hat das Stadtschulamt, hat Graz entsprechende Zieldefinitionen, Strategien und Maßnahmen, die gilt es inklusive der didaktischen Konzepte, die in den Volksschulen zur Anwendung kommen, zu hinterfragen und zu untersuchen, ob hier Verbesserungspotentiale bestehen, die einfach aufgegriffen werden können, um die Verkehrserziehung, und es geht hier um unsere Kinder, unsere Volksschulkinder, einfach zu verbessern, damit einfach mehr Sicherheit, weniger Unfälle, weniger schwere Unfälle einfach entstehen, das ist die Zieldefinition dieses Antrages und das war gemeint. Die Dringlichkeit wurde mit Mehrheit abgelehnt. Der Vorsitzende erklärt, der dringliche Antrag wird der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. StR. Dipl.-Ing. Dr. Rüsch: Wir haben damit die dringlichen Anträge alle durch. Ich darf folgende Mitteilung machen, und zwar haben sich die Fraktionen im Gemeinderat geeinigt darauf, dass die Anträge, und das sind deren 26, sowie die Anfragen an den Bürgermeister, und das sind deren 17, als eingebracht gelten (allgemeiner Applaus). Sie liegen selbstverständlich alle beim Herrn Polz für das Protokoll und sie sind auch durchgelesen worden und sie werden geschäftsordnungsmäßig zugeteilt. A N F R A G E N an den Bürgermeister 1) Grundstück Mühlgang/Zanklstraße GRin. Mag.a Bauer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Wie einem Bericht der „Woche“ in ihrer Ausgabe vom 6. 4. 2011 zu entnehmen war, sorgt ein kleines Grundstück am Mühlgang in der Zanklstraße in Gösting derzeit für Diskussionsstoff. Denn dass ausgerechnet auf dem Areal einer ehemals liebevoll betreuten Kleingartenanlage der nunmehrige Pächter offenbar wider allen Grundstückswidmungen handelt, dort einen alten Wohnwagen abstellt, das Grundstück verwildern lässt, alle Bäume gefällt hat und die Aufforderung der Stadt zur Wiederaufforstung gemäß Baumschutzverordnung völlig ignoriert, verärgert die AnrainerInnen naturgemäß. Fakt scheint zu sein, dass diese 360 Quadratmeter große Fläche von den derzeitigen BesitzerInnen nicht benötigt wird – und Größe und Zustand lassen vermuten, dass der Wert dieses Grundstückes eher bescheiden sein dürfte. Weswegen nunmehr SP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Siegfried Winter die Stadt namens der AnrainerInnen bereits ersucht hat, diese Fläche anzukaufen und – eventuell gemeinsam mit dem noch unverbauten Nachbargrundstück – in eine „Grünoase“ umzuwandeln. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Sind Sie bereit, dem Wunsch der AnrainerInnen nachzukommen und, wie von SP-Bezirksvorsteher-Stellvertreter Siegfried Winter bereits gefordert, einen Vorstoß zu unternehmen, damit die Stadt Graz das 360 Quadratmeter kleine Grundstück am Mühlgang in der Zanklstraße, das sich derzeit in einem – wie im Motivenbericht beschrieben – desaströsen Zustand befindet, anzukaufen, um hier – vielleicht sogar noch in Kombination mit einer benachbarten ebenso anzukaufenden Fläche - eine „Grünoase“ entstehen zu lassen? 2) Nahversorgungsbus GRin. Haas-Wippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Der schwarz-grüne Koalitionsvertrag von 2008 sollte u.a. die Festlegung auf konkrete Detailziele sicherstellen und ein gemeinsames Bekenntnis zu den geplanten Maßnahmen sein. In diesem Arbeitsprogramm wurden auch Ziele unter dem Punkt „Generationen“ festgehalten. So wurde auch die Sicherstellung der Nahversorgung mit biologischen regionalen Produkten durch die Einrichtung eines Nahversorgungsbusses als notwendige Umsetzungsmaßnahme beschrieben. Gerade für die ältere Bevölkerung ist eine entsprechende Nahversorgungsinfrastruktur wichtig, da die Umsetzung dieser Initiative ein wesentlicher Schritt zur Erhaltung der Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen ist. Ich stelle daher namens der SPÖ-Fraktion an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : In welchen Bezirken in Graz sind die 2008 im schwarz-grünen Regierungsübereinkommen angekündigten Nahversorgungsbusse zur Sicherstellung der Nahversorgung mit regionalen biologischen Produkten bereits im Einsatz? 3) Ignaz-Scarpatetti-Siedlung GRin. Krampl stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Problematik rund um die Ignaz-Scarpatetti-Siedlung im Zusammenhang mit der geplanten Verbauung des Grundstückes 479/1, KG Wetzelsdorf ist Ihnen hinreichlich bekannt. Dieses Grundstück war ursprünglich als Ergänzungsfläche zu einem bestehenden Spielplatz für die rund 1500 BewohnerInnen der Hochhausbauten vorgesehen. Auch wenn bereits ein entsprechender Prüfbericht des Rechnungshofes vorliegt, stelle ich namens des SPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie folgende Anfrage: Was waren die Gründe dafür, dass man trotz jahrelanger, fieberhafter Suche nach einer Vorbehaltsflächen für Kinderspielplätze, so die Aussage von Stadtrat Dr. Rüsch im Rahmen der Präsentation des STEK 4.0 im Hotel Paradies, den entsprechenden Vorbehalt auf dem Grundstück 479/1 – im Bereich der Ignaz-Scarpatetti.Siedlung - nicht eingelöst hat und die Fläche dann zwei Jahre später wesentlich teurer als Bauland gekauft hat? 4) Raumproblem NMS Fröbel GRin. Meißlitzer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits vor einem Jahr habe ich im Gemeinderat auf die schwierige räumliche Situation der NMS Fröbel aufmerksam gemacht – geändert hat sich aber trotz Zusagen Ihrerseits, entsprechende Gespräche zu führen, bis dato nichts. Nur zur Erinnerung: Die SchülerInnenzahl steigt an dieser Schule stetig – die Lehrerinnen und Lehrer leisten trotz schwierigster Rahmenbedingungen hervorragende Arbeit, aber das Raumangebot, das für den Unterricht zur Verfügung steht, ist absolut unzureichend. Umso unverständlicher ist es, dass das Grazer Volkstheater an diesem Standort über Räumlichkeiten verfügt, die auch von den Schulen genutzt werden könnten – was aber bislang einfach nicht möglich war. Weswegen ja Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, bereits im April des Vorjahres versprochen hatten, im Interesse der Schulen, die Ihnen vielfältige Lösungsvorschläge präsentierten, die entsprechenden Gespräche zu führen. Namens der sozialdemokratischen Gemeinderatsfraktion stelle ich daher an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : 1. Haben sie die im April des Vorjahres der Direktion und den LehrerInnen der NMS Fröbel versprochenen Gespräche mit dem Grazer Volkstheater betreffend Mitnutzung der von der Schule dringend benötigten Räumlichkeiten geführt? 2. Wenn ja, wann haben diese Gespräche stattgefunden und wer war dazu eingeladen? 3. Wenn ja, welche Ergebnisse brachten diese Gespräche? 4. Falls diese von Ihnen vor mittlerweile 12 Monaten angekündigten Gespräche inzwischen tatsächlich erfolgt sind, aus welchem Grund ist bis dato nichts von möglichen Lösungsansätzen zur Behebung der dramatischen Raumnot an der NMS Fröbel bekannt, obwohl Ihnen ja seitens der Schule vor einem Jahr als Basis für diese Gespräche eine umfassende Vorschlagsliste überreicht worden war? 5) Tagsätze für Pflege, Begleitung und Betreuung in Pflegeheimen GRin. Binder stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Altern ist von brennender politischer Relevanz und Altern ist auch die Zukunft von uns allen. Menschen, die heute alt und oft pflegebedürftig sind, haben nach dem Krieg unser Land unter schwierigsten Bedingungen aufgebaut und uns, meiner Generation, eine neue bessere Zukunft geschaffen. Viele dieser verdienstvollen alten Menschen verbringen ihren letzten Lebensabschnitt in Pflegeheimen und haben das Recht, unter Wahrung ihrer Würde die bestmögliche Betreuung, Zuwendung und Pflege zu erhalten. Dem werden alle zustimmen, die Sparpolitik der SPÖVP-Reformpartnerschaft spricht aber eine ganz andere Sprache und gefährdet die soziale Sicherheit und in hohem Maße den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft. In einem offenen Brief weisen Caritas und Volkshilfe darauf hin, dass die Tagsätze für die Pflege, Begleitung und Betreuung der BewohnerInnen in den Pflegeheimen nach den Plänen der Steiermärkischen Landesregierung im heurigen Jahr nicht erhöht werden. Und das obwohl vor der Landtagswahl faire Tagsatzerhöhungen verhandelt wurden und die Bundesregierung einen Pflegefonds mit 685 Mio. € bis 2014 eingerichtet hat. Durch diese Politik müssen die Träger nunmehr bis Ende des Jahres 2011 einen Betrag von 1,8 Millionen Euro im Pflegebereich einsparen. Diese Einsparung bringt pro Pflegeheim 1.784 Stunden weniger an Zuwendung und Pflege und den Abbau von Dienstposten und das, obwohl der Personalschlüssel in der Steiermark schon jetzt hinter dem österreichischen Durchschnitt liegt. Konkret bedeutet dieser finanzielle Einschnitt eine Verminderung der Pflegequalität und einen erhöhten Druck auf das Pflegepersonal. Wenn wir wollen, dass die individuellen Bedürfnisse der alten Menschen in den Pflegeheimen so gut wie möglich abgedeckt werden sollen, dann muss investiert und nicht gespart werden. Daher richte ich an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, in einem Brief an Landeshauptmann Voves, Landeshauptmannstellvertreter Schützenhöfer, Finanzlandesrätin Vollath und Landesrätin Edlinger-Ploder im Namen des Gemeinderates und im Sinne des offenen Briefes von Caritas und Volkshilfe unmissverständlich klar zu machen, dass der zur Zeit auf dem Rücken der alten Menschen eingeschlagene Sparkurs im Pflegebereich in eine desaströse Sackgasse führen wird und daher abzulehnen ist? 6) Augartensauna GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Schließung der Augartensauna hat vor etwas mehr als einem Jahr viel Staub aufgewirbelt und war auch hier im Gemeinderat Gegenstand mehrerer Diskussionen. Die Nachfrage seitens der Bevölkerung vor allem aus dem Bezirk Jakomini war ungebrochen, weil sie eine fußläufig erreichbare Sauna in ihrem Bezirk retten wollten. In einem Bericht der „Kleinen Zeitung“ vom 23. Feber 2010 sprachen Sie von einer „Schmalspursauna“ als Ersatz für die Augartensauna. Nunmehr wurde – am Faschingsdienstag – lediglich eine Infrarotkabine installiert. Die ehemaligen BenützerInnen der Augartensauna fühlen sich dadurch in ihren Bemühungen aber nicht ernst genommen, sondern gefrotzelt. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Ist diese Infrarotkabine für Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, eine Schmalspursauna? Wenn nein, sind Sie bereit, weiterhin für eine Ersatzlösung für die Augartensauna zu wirken? 7) Verlängerung der Einwendungsfrist STEK 4.0 GR. Eber stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die Einwendungsfrist zum STEK 4.0 endet am 29. April 2011. Die letzten Bürgerinformationsveranstaltungen fanden aber erst in dieser Woche statt, für Liebenau/Puntigam am 11. 04., für die Bezirke Ries/St. Leonhard am 13. 04. Damit bleiben nur mehr ca. zwei Wochen Zeit für die Einwendungen, wobei allerdings berücksichtigt werden muss, dass in diese Zeit auch die Osterferien fallen. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, die Einwendungsfrist zum STEK 4.0 um rund zwei Wochen zu verlängern, damit auch die BürgerInnen jener Bezirke, deren Informationsveranstaltungen erst sehr spät stattfanden, genügend Zeit haben, um sich mit dem STEK auseinanderzusetzen und gegebenenfalls Einwendungen zu machen? 8) Strengere Auflagen – Maßnahmen gegen Fußballrowdies GR. Sikora stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Was sich zurzeit vermehrt im Grazer Fußball abspielt, ist eine äußerst bedenkliche Entwicklung. Unbelehrbare „Fans“ fallen nicht nur im Stadion, sondern auch außerhalb des Stadions negativ auf und machen mit „Schlagzahlen“ auf sich aufmerksam. Gerade eine Minute war zum Beispiel der Schlager der Runde zwischen Sturm Graz und Rapid am Samstag alt, als ein Becherwurf aus dem Fan-Sektoren 9 und 10 der Heim-Elf die Fortsetzung des Matches in der UPC-Arena infrage stellte. Eine wahre Becherwurfflut auf einen Spieler der gegnerischen Mannschaft traf den Linienrichter so unglücklich am Hinterkopf, dass eine Weiterführung des Spieles kurzzeitig in Frage gestellt war. Auch mussten ständig die Spieler beider Mannschaften bei Eckbällen von Ordnern mittels Sonnenschirm vor weiteren Wurfgeschossen sogenannter „Fans“ geschützt werden. Im Weiteren kommt es nun auch vor und nach den Spielen beider Grazer Fußball Vereine immer öfters zu Ausschreitungen mit vermehrter Gewalt gegen Personen und Sachen, die oftmals mit schweren Personen- und Sachschäden endeten. So wurden z.B. auch vor dem Fußballspiel SK Sturm – Rapid beim Café Haltestelle vor dem Lokal sitzende Gäste von randalierenden „Rapid-Fans“ attackiert und die Caféhaus-Einrichtung schwer beschädigt. Nach den Spielen GAK – Blau Weiß Linz und Sturm – Rapid gab es auch Straßenkämpfe unter den rivalisierenden „Fangruppen“. Da die letzten Bundesliga- bzw. Regionalligaspiele der zwei Grazer Vereinen jedoch keine Einzelfälle waren, ist es an der Zeit, dass die Verantwortlichen der beiden Fußballvereine, die Fußball-Bundesliga und die verantwortlichen Stadionbetreiber der Stadt Graz, endlich auf diese äußerst bedenkliche Entwicklung reagieren. In erster Linie gehören die amtsbekannten Fans schon vor jedem Spiel polizeilich ausgesperrt und ihnen polizeiliche Maßnahmen auferlegt. Weitere Störenfriede während eines Spiels müssten sofort des Stadions verwiesen werden. In zweiter Linie müsste als Sofortmaßnahme das Sicherheitsnetz hinter den beiden Toren des Stadions auch in die Kurven hinein verlängert werden. Es kann nicht sein, dass Schirme wie an einem Badestrand Schutz bieten müssen. Auch müsste unbedingt über ein Alkoholausschankverbot während des Spieles vor und im Stadion angedacht werden und offensichtlich alkoholisierte Fans der Eintritt ins Stadion verwehrt werden. Die wahren Fans wollen auch weiterhin sportlich hinter den Mannschaften stehen und sich von einigen Störenfrieden nicht das Spiel verhauen lassen. Deshalb fordere ich auch die Bundesliga auf, sofort auf diese negative Entwicklung zu reagieren und strengere Auflagen an die Vereine zu beschließen. Zur Illustration gebe ich auch eine Aussendung der Bürgerinitiative ALS auszugsweise wieder: „Das Stadionumfeld präsentiert sich heute mit demolierten und niedergetretenen Zäunen, Scherben, Pyrotechniküberresten, Brandspuren mitsamt dem hinterlassenem Müll als Schlachtfeld. Anwohner sind regelmäßig durch Ausschreitungen faktisch unter Hausarrest, Geiselhaft und genötigt, sich nach den Vorgaben der Veranstaltungstermine und deren Auswüchse ihr Leben einzuteilen. Zur Verantwortung gezogen gehört neben den grob fahrlässigen Veranstaltern auch die Gastronomie am Stadion, die auch gestern wieder fleißig Gläser und Krüge ausgegeben hat. Auch diese Scherben beweisen noch heute, dass die unbändige Geldgier diese sogenannten Gastronomen beflügelt, Chaoten mit Wurfgeschossen auszustatten“. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n f r a g e : Sind Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, dazu bereit, zusammen mit dem für Sportfragen zuständigen Stadtrat und dem stadionverantwortlichen Betreiber in Verhandlung mit der Bundesliga, der Polizei Graz und den Grazer vereinsverantwortlichen Vorständen vom SK Sturm Graz und vom GAK zu treten, um rasche Maßnahmen auszuarbeiten, damit in Zukunft den GrazerInnen die Angst vor Fußballveranstaltungen in Graz genommen werden kann? 9) Grünfläche neben der Helmut-List-Halle – zwischenzeitliche Nutzung auch als Spielfläche ermöglichen GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In Absprache der Verantwortlichen der Stadt mit dem Eigentümer (Raiffeisenbank) der Grünfläche neben der Helmut-List-Halle können dort Veranstaltungen wie z.B. Zirkusaufführungen abgehalten werden. Zwischenzeitlich ist sie jedoch ungenutzt. Da in der Umgebung viele Jugendliche leben, die auch besonders gerne Fußball spielen und der Bezirkssportplatz in der Vinzenzgasse sehr stark genutzt wird und nicht immer für den Andrang an Jugendlichen ausreichend ist, wäre es wünschenswert, wenn sie diese Grünfläche zwischenzeitlich für diesen Zweck nutzen könnten. Daher richte ich im Namen des KPÖ-Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, folgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, sich für die zwischenzeitliche Freigabe der Grünfläche neben der Helmut-List-Halle als Spielfläche für Jugendliche aus der Umgebung, um dort Fußball spielen zu können, einzusetzen? 10) Wo ist Oskar? GR. Mag. Korschelt stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: In einschlägiger Literatur über unsere Stadt ist er noch zu finden, zahlreichen Grazern ist er noch in Erinnerung und Grazbesucher erkundigen sich wiederholt nach seinem Verbleib. Auch ich frage mich bisweilen: „Wo ist Oskar?“ Diese Frage weitergebend richte ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an dich, sehr geehrter Herr Bürgermeister, die A n f r a g e : Bist du bereit in Erfahrung zu bringen, wo die Statue „Oskar“ verblieben ist bzw. wie sich die näheren Besitzverhältnisse gestalten und ist dir bekannt, ob die Statue wieder auf ihren alten Standplatz in der Herrengasse zurückkehren wird? 11) Pfadfindergrundstück Straßganger Straße 436 in 8045 Graz GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Das im Betreff angeführte Grundstück befindet sich im Besitz der ASFINAG und wird seit Jahren von der Pfadfindergruppe 10 genutzt. Nun soll es aber verkauft werden, was für die betroffene Pfadfindergruppe eine weitere Nutzung ausschließt. Da Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, ja selbst ein begeisterter Pfadfinder sind bzw. waren, hoffe ich, dass Sie diese Initiative inhaltlich entsprechend unterstützen. Ich richte daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie nachfolgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen der ASFINAG in Kontakt zu treten, um im Zuge dessen Lösungsmöglichkeiten zu erörtern, die einen weiteren Verbleib der Pfadfindergruppe auf gegenständlichem Grundstück ermöglichen? 12) Heimgartenanlage Thodor-Körner in Graz-Andritz GR. Ing. Lohr stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die im Betreff angeführte Heimgartenanlage war in jüngerer Vergangenheit wiederholt Gegenstand medialer Berichterstattung. Vom Fehlen jedweder zeitgemäßer sanitärer Infrastruktur und von Ablösesummen bis zu € 10.000,-- für eine Parzelle war da die Rede. Den verunsicherten Heimgartenbetreibern, die derartige Anschuldigungen empört von sich weisen, wurde in diesem Zusammenhang bereits 2007 seitens der Grundeigentümerin, der damaligen Grazer Stadtwerke AG, mitgeteilt, dass die Nutzung nur auf Basis einer prekaristischen Überlassung erfolge und dass der Zustand der Anlage mit den Schutzbestimmungen des Wasserwerkes in Graz-Andritz nur mehr schwer zu vereinbaren wäre. Außerdem erklärte die Eigentümerin, etwaige Haftungsansprüche neu hinzu getretener Heimgärtner, vermeiden zu wollen. Basierend darauf wurde als Alternative eine Übersiedelung auf die neue Heimgartenanlage „An der Kanzel“ angeboten. Ein Angebot, das mittlerweile auch die Holding Graz aufrecht erhält. Allerdings stellt die größere Entfernung dieser Anlage für viele Heimgärtner – vor allem ältere Personen - ein nahezu unüberwindbares Hindernis dar. Da nun auch eine persönliche Nachschau ergab, dass die sanitären Einrichtungen der aktuellen Heimgartenanlage durchaus den Erfordernissen der Gegenwart entsprechen, richte ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, mit den zuständigen Stellen der Eigentümerin in Kontakt zu treten, um einen dauerhaften Verbleib der Heimgartenanlage auf dem im Betreff angeführten Grundstück zu gewährleisten? 13) Entschädigung der Hochwasseropfer GR. Mag. Sippel stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die aus der Sprengung der am Hauptbahnhof entdeckten Fliegerbombe resultierenden Schäden führten zu Diskussionen über die Entschädigungen der Opfer aus Mitteln der Stadt Graz. In diesem Zusammenhang meldeten sich auch Bürger aus Andritz zu Wort, die erklärten, bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt seitens der Stadt Graz noch keine Entschädigung für erlittene Schäden, resultierend aus den Hochwässern der letzten Jahre, erhalten zu haben. Da die Stadt Graz aber gerade hinsichtlich der Hochwasserbekämpfung zahlreiche Versäumnisse zu verantworten hat, erscheint eine adäquate Entschädigung aus öffentlichen Mitteln mehr als angebracht. Daher richte ich im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs an Sie, sehr geehrter Herr Bürgermeister, nachfolgende A n f r a g e : Sind Sie bereit, durch die zuständigen Ämter ein adäquates Entschädigungssystem der Grazer Hochwasseropfer prüfen zu lassen und dieses zeitnah zur Auszahlung zu bringen? 14) Drohende Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Die geplante Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach durch die steirische Landesregierung ist gesundheits- wie wirtschaftspolitisch ein „Schwachsinn“ und zerstört jegliche effiziente Reform des steirischen Spitalswesens. Gerade Hörgas-Enzenbach ist das beste Beispiel für ein spezialisiertes Schwerpunktkrankenhaus. Wenn es diese Spezialklinik noch nicht gäbe, müsste man sie umgehend bauen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, die unzähligen „Wald- und Wiesenspitäler“ nicht nur zu hinterfragen, sondern auf das Maß der gesundheitspolitischen Notwendigkeit zurückzustutzen. Jahrzehntelang war es ja gute Sitte, dass sich SPÖ- und ÖVP-Bürgermeister mit dem Bau eines Kreisverkehrs und eines eigenen Spitals ein Denkmal ihrer Tätigkeit gesetzt haben. Gerade Hörgas-Enzenbach ist aber kein „Wald- und Wiesenspital“ sondern eine über die Grenzen der Steiermark hinaus bekannte und renommierte Spezialklinik. Sowohl die personelle Qualifikation samt der jahrelangen Erfahrung als auch der Standort sind bestens geeignet und haben sich bewährt. In diesen Standort wurden und werden Millionen Euro investiert. Es ist nicht nur ein hochspezialisierter Standort für Innere Medizin (Behandlung von Diabetes und Fachschwerpunkten zu Hepatologie und Tropenmedizin), sondern beherbergt auch eine stets ausgelastete Einheit zur Remobilisation. Darüber hinaus befindet sich im LKH Hörgas-Enzenbach eine der modernsten Pulmologie-Stationen des Landes, welche gerade durch das feinstaubgeplagte Grazer Einzugsgebiet von großer Wichtigkeit ist. Daher richtet der unterzeichnende Gemeinderat an den Bürgermeister der Stadt Graz nachstehende A n f r a g e : Welche Maßnahmen auf welcher Ebene haben Sie gegen die gesundheits- und wirtschaftspolitische schwachsinnige Schließung des LKH Hörgas-Enzenbach seit Bekanntwerden der Pläne der Landesregierung gesetzt? 15) Aufträge der Stadt Graz für externe Berater GR. Schröck stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Es ist zum allgemeinen Leidwesen bekannt, dass öffentliche Institutionen für verschiedenste Projekte externe Berater auf Steuerzahlerkosten heranziehen. Angesichts der Tatsache, dass die Stadt Graz auf ein hervorragendes Potential von Expertinnen und Experten in allen Bereich der Stadtverwaltung zurückgreifen kann, ist das Heranziehen externer Berater eine reine Steuergeldverschwendung. Obwohl in allen Amtsbereichen der Stadt fachlich hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Aufgaben jeglicher Bereiche zur Verfügung stehen, ist nicht auszuschließen, dass die Stadtregierung externen Unternehmungen Berateraufträge zukommen hat lassen. Daher richten die unterzeichnenden Gemeinderäte an den Bürgermeister der Stadt Graz nachstehende A n f r a g e : 1. Von welchen externen Beratern (Einzelpersonen, Kapitalgesellschaften, Personengesellschaften, Agenturen etc.) wurden Sie, Ihr Bürgermeisteramt, die Mitglieder der Stadtregierung, die Stadt Graz und alle Dienststellen vom 01.01.2009 bis 31.12.2010 beraten, welche Expertisen wurden in dem genannten Zeitraum in Auftrag gegeben bzw. welche einschlägigen Dienstleistungsverträge wurden in Auftrag gegeben? 2. Aus welchem Grund wurden in dem unter Frage 1 genannten Zeitraum externe Beratungen hinzugezogen, wurden Expertisen bzw. wurden Dienstleistungsverträge in Auftrag gegeben? 3. Wer exakt gab den Auftrag für allfällige unter Frage 1 genannte externe Beratungen, Expertisen bzw. Dienstleistungsverträge? 4. Wie lautet die exakte Beauftragung (Vertrag) für die unter Frage 1 genannten Beratungen und allfälliger in Auftrag gegebener Expertisen und Dienstleistungsverträge? 5. Gab es innerhalb der Stadt Graz und seiner Dienststellen keine qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dieselbe Beratungsleistung bzw. Expertise erbringen konnten, wie die in der Frage 1 genannten und beauftragten Berater, „Experten“ und Dienstleister? Wenn nein, warum nicht? 6. Wie hoch waren die für Ihre Stadt Graz zu tragenden Kosten für die unter Frage 1 genannten Beratungen und Expertisen (exakte Aufstellung)? 7. Erfolgten Ausschreibungen für die von der Stadt Graz von 01.01.2009 bis 31.12.2010 in Auftrag gegebenen Beratungen und Expertisen? Wenn nein, warum nicht? 8. Welchen exakten Inhalt hatten diese unter Frage 1 genannten Beratungen und Expertisen bzw. zu welchen Schlussfolgerungen und Empfehlungen kamen diese? 9. Mit welcher exakten budgetären Bedeckung wurden die in der Frage 1 genannten Beauftragungen jeweils abgerechnet? 10. Planen Sie, die Mitglieder der Stadtregierung sowie allfällige Dienststellen der Stadt Graz die Beauftragung von externen Beraten und Experten? Wenn ja, wann, wofür, welche und mit welchen zu erwartenden Kosten? 16) Aktueller Stand beziehungsweise weitere Vorgangsweise beim Projekt Reininghaus GR. Mag. Mariacher stellt folgende Anfrage: Motivenbericht nur schriftlich: Neuerlich sind zusätzliche Informationen zum Thema „Reininghaus“ von Nöten: So ist immer noch nicht bekannt, ob es tatsächlich einen Verkauf der Reininghaus-Gründe von der „asset one AG“ an den interessierten Investor Fernando Douglas bzw. seiner von ihm geführten Investorengruppe gegeben hat. http://steiermark.orf.at/stories/503372/ Auch der immer wieder aufgeworfene Begriff der Filettierung der Flächen legt den Verdacht nahe, dass es die Stadt Graz mit einer Vielzahl von Eigentümern zu tun haben wird und damit die Gefahr steigt, dass die bisher seitens der Stadt Graz erarbeiteten Rahmenpläne zur reinen Makulatur werden könnten. Auch ist bisher nicht ausgeführt, in welcher Form bzw. in welchem Ausmaß eine Verbauung der dato dortig gegebenen „Öko-Oase“ sich mit bzw. ohne Filettierung auf die gesamtheitliche Grazer Ökolage auswirkt. Meine Frage an Sie lautet: 1. Hat die „asset one AG“ die Reininghaus-Gründe – auch formalrechtlich – veräußert? Wenn ja, an welchen Eigentümer bzw. an welche Investorengruppe wurde verkauft? Wenn nein, bis wann und an wen? 2. Kann dies verbindlich ausgeschlossen werden oder wird eventuell doch zu einer Filettierung der Reininghaus-Gründe kommen? Wenn ja, in welchen Größen und zu welchem Zwecke und in welchen zeitlichen Tranchen? 3. In welcher Form bzw. in welchem Ausmaß wird sich eine Verbauung der dato dortig gegebenen „Öko-Oase“ mit bzw. ohne Filettierung auf die gesamtheitliche Grazer Ökologie auswirken? 4. Welche weiteren Schritte, Maßnahmen und Termine sind dazu angedacht? Der Vorsitzende erklärt, die Anfragen werden der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. A N T R Ä G E 1) Jugendschutzgesetz – Petition an den Landes- und Bundesgesetzgeber GR. Hohensinner und GRin. Potzinger stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: „Ziel des Jugendschutzes ist es, die Eigenverantwortung der Jugend zu fördern und zu unterstützen, die Jugend vor Gefahren und Einflüssen zu schützen, die sich nachhaltig auf die körperliche, geistige, seelische uns soziale Entwicklung auswirken, die Bewusstseinsbildung der Gesellschaft für den Schutz der Jugend zu stärken und die Verantwortung der Erwachsenen zu regeln und die Eltern und sonstigen Erziehungsberechtigten bei der Erziehung der Jugend zu unterstützen“, so der §1 des Steiermärkischen Jugendschutzgesetzes. Die Bemühungen von Minister Reinhold Mitterlehner, die neun Jugendschutzgesetze der Länder zu vereinheitlichen, ist zu begrüßen. Bund und Länder haben sich vergangenen Freitag bei der Landesjugend-Referentenkonferenz in Dornbirn auf eine Regelung im Bereich der Alkoholika geeinigt. Diese gemeinsame Linie gegenüber Alkoholkonsum von Minderjährigen ist sehr zu begrüßen. Eine weitere Vereinheitlichung der Ausgehzeiten für unter 18-Jährige wurde nicht erzielt. Der kolportierte Vorschlag, die acht Bundesländer an die Wiener Regelung anzupassen (ab 16 die ganze Nacht und ab 14 bis 1 Uhr), widerspricht aus unserer Sicht grob der Zielsetzung des Jugendschutzes. Gerade im Alter zwischen 14 und 18 Jahren ist das Risiko „abzurutschen“ groß. Das gilt speziell in Kombination mit falschen FreundInnen, Alkohol und nächtlichen Ausflügen. Die derzeit in unserem Bundesland geltenden Zeiten sind aus unserer Sicht sehr liberal, eine weitere Aufweichung würde Eltern nicht mehr in der Erziehung unterstützen und Jugendliche gefährden sowie den Behörden das Einschreiten im Sinne des Kindeswohls erschweren. Trotzdem wäre eine weitere Harmonisierung des gesamten Jugendschutzes sinnvoll, bei den Fortgehzeiten sollten sich aber die anderen Bundesländer an die Steiermark anpassen. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat ersucht über den Petitionsweg den Bundes- und den Landesgesetzgeber, die Harmonisierung der neun Jugendschutzgesetze weiter voranzutreiben, sich aber bei den Ausgehzeiten von Jugendlichen dringend am steiermärkischen Gesetz zu orientieren. 2) Pomeranzen - Galerie GR. Hohensinner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Eine der schönsten und ältesten Gassen unserer Stadt ist die Pomeranzengasse. Die schmale Gasse, die den Hauptplatz mit dem Färberplatz verbindet, zeichnet sich durch imposante Bögen aus. Fast jede/r GrazerIn passiert mindestens einmal in der Woche dieses Nadelöhr. Beim Durchgehen fühlt man sich ins Mittelalter zurückversetzt. Leider nicht nur das visuelle Erleben erinnert an alte Zeiten. Leider stellt der ständige Uringeruch der Gasse eine nicht so schöne Seite der Altstadt dar. Auch die Dunkelheit und die Graffiti - Verschmutzung bringt die eigentliche Schönheit ins Wanken. Eine von mir bereits schon 2007 geforderte Idee, aus der Pomeranzengasse eine Open-Air-Pomeranzengalerie zu etablieren, gehört gerade als City of Design rasch angegangen. Durch eine Kooperation zwischen dem Kultur- und Straßenamt beziehungsweise den angrenzenden HauseigentümerInnen könnte mit nur geringen Mitteln ein einzigartiges Aufwertungsprojekt entstehen. In ersten von mir geführten Gesprächen mit jungen Grazer Künstlerinnen und Künstlern wurden Ideen wie Lichtinstallationen oder große in die Wände integrierte verglaste Schaufenster geboren. Junge KünstlerInnen könnten die Pomeranzengalerie als Ausstellungsmöglichkeit nutzen und hätten mit der extrem hohen Fußgängerfrequenz eine tolle Möglichkeit, auf ihre Werke aufmerksam zu machen. Mit einer helleren Beleuchtung in Form einer oder mehrerer Installationen würde auch als Zusatznutzen etwas für das Sicherheitsgefühl der Menschen getan werden. Durch die bessere Einsehbarkeit der Gasse würde das Urinieren und somit die vorwiegend im Sommer massive Geruchsbelästigung zurückgehen. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g : Der Grazer Gemeinderat ersucht die zuständigen Stadtsenatsmitglieder, Vizebürgermeisterin Lisa Rücker und Stadtrat Mag. Edmund Müller, ein Umsetzungskonzept zur Aufwertung der Pomeranzengasse zu entwickeln und dem Gemeinderat in der September-Sitzung vorzustellen. 3) Sensibilisierung der Dienststellen im Magistrat mit Parteienverkehr und Kundenfrequenz auf einen einfacheren Umgang mit Sehbehinderung oder Blindheit GR. Mag. Kowald und GR. Pogner stellen folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In den nächsten Monaten werden seitens der GBG in unseren Gebäuden des Magistrats Orientierungshilfen geschaffen, die die Mobilität und die das selbstständige Zurechtfinden für Sehbehinderte und Blinde wesentlich unterstützen. Unsere für Österreich „südliche“ Mentalität hat den großen Vorteil, dass wir offen aufeinander zugehen, redseelig sind, Hilfe anbieten, freundlich sind und Lösungen gemeinsam erarbeiten. Menschliche Hilfe und Begleitung unseres Personals, in einer Stadt der Menschenwürde, erspart Zeit, ist zuverlässig und ohne Zusatzkosten leicht erbringbar. Personalvertreter des ÖAAB und Blindenorganisationen setzen gemeinsam einen Schritt. Jede Stelle mit Parteienverkehr und potenzieller Kundenfrequenz von Sehbehinderten oder Blinden soll den Nutzen daraus ziehen können. Durch eine kurze Sensibilisierung aller Stellen soll gelernt werden, wie man Sehbehinderten und Blinden Hilfe anbietet, auf was man aufmerksam macht, wie man Blinde führt und dass man bei schriftlichen Erledigungen und Begleitungen behilflich ist. Die Angst vor einem falschen Umgang mit Sehbehinderten und Blinden kann abgebaut werden und Inklusion wird mit Leben erfüllt. Pro Stelle sollten mehrere MitarbeiterInnen sensibilisiert werden. Dabei wäre idealerweise eine Schulungszeit von 2 Tagen mit jeweils ca. 30 Minuten vorzusehen, die in einem zeitlichen Abstand von ca. 3 Monaten zueinander stattfinden sollten. Der Steiermärkische Blinden- und Sehbehindertenverband könnte Experten in eigener Sache für solche Sensibilisierungseinheiten z.B. in der Verwaltungsakademie oder im Media-Center anbieten. Daher stellen wir namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs den A n t r a g, der Gemeinderat möge beschließen, dass die Magistratsdirektion Sensibilisierungstage festlegt, an denen alle Dienststellen des Magistrates mit Parteienverkehr und potenzieller Kundenfrequenz auf den richtigen Umgang mit Sehbehinderten und Blinden geschult werden. 4) „Outdoor-Laufschrift“ – ein interaktives Kommunikations-Projekt für den Augarten im Fassadenbereich des MUWA-Gebäudes GR. Mag. Kvas stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Vor mehr als 10 Jahren wurde im Fassadenbereich des MUWA-Gebäudes im Augarten – im Rahmen des e.l.m.a.s. (EU-Förderprojekt für den Bezirk Jakomini)-Projektes – eine Anlage für eine „Outdoor-Laufschrift“ (ein interaktives Kommunikations-Projekt für den Augartenpark) montiert. Damalige Kostenhöhe zirka 20.000 Euro. Diese computergesteuerte „Outdoor-Laufschrift“ sollte in der Form eines weithin sichtbares und 24 Stunden täglich in Betrieb befindliches Informations- und Kommunikationssystem errichtet werden. Mit dieser „Outdoor-Laufschrift“ sollte unter anderem auch die Möglichkeit geschaffen werden, die Besucher/innen des Augartenparks auf Initiativen (Programme, Aktionen) des Museums der Wahrnehmung (MUWA), aber auch auf Programme sowie Veranstaltungen der Projektpartner („Kino im Augarten“, „Theater am Ortweinplatz“) aufmerksam zu machen. Darüber hinaus war angedacht, dass die „Outdoor-Laufschrift“ einerseits bürgernahe Kunst- bzw. Literaturprojekte wie zum Beispiel Short–Stories beziehungsweise spontane Poesie vermittelt und andererseits die übliche Plakatierung und Ausschilderung im Bereich des MUWA dadurch entbehrlich wird. Auch die Veröffentlichung bezirksrelevanter Informationen in Zusammenarbeit mit im Bezirk tätigen Einrichtungen und Organisationen war im Zuge dessen vorgesehen. Die Betriebskosten der Anlage sollten durch Sponsormittel bzw. Werbemittel, welche über die „Outdoor-Laufschrift“ hereingebracht werden, finanziert werden. Diese Anlage mit der Möglichkeit einer computergesteuerten „Outdoor-Laufschrift“ wurde auf dem MUWA-Areal im Jahre 2001 errichtet, ohne jedoch die „Outdoor-Laufschrift“ funktionstüchtig zu übergeben. Seit einem Jahrzehnt ist die umfangreiche und über das Telefonnetz gesteuerte Leuchtschriftanlage nicht in Betrieb. Den Bediensteten der Stadt Graz ist es bisher nicht gelungen – nach dem Motto: jährlich versucht, aber stets misslungen – die Schrift zum Leuchten zu bringen Somit fristet diese zirka 20.000 Euro teure Anlage im Augarten im Bereich des MUWA-Geländes seit mehr als einem Jahrzehnt ihren „Dornröschenschlaf“. Ich stelle daher im Namen des ÖVP-Gemeinderatsclubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz möge die zuständige Abteilung des Magistrates Graz beauftragen, die seit 10 Jahren stillstehende Anlage dahingehend zu adaptieren, dass entweder die „Outdoor-Laufschrift“ im Bereich des MUWA-Geländes in Betrieb genommen und entsprechend ihrer ursprünglich geplanten Funktion betrieben wird oder diese Anlage abzubauen und an einem anderen Standort aufzustellen, oder wenn dies technisch nicht möglich oder wirtschaftlich vertretbar ist, zu veräußern. 5) Stromtankstelle GR. Pogner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Graz entwickelt sich immer stärker zur Vorzeigestadt in Punkto Ökologie. Mit der e-mobility ist es uns gelungen, einen wichtigen Akzent in Richtung umweltverträglichem Umgang mit unseren Ressourcen zu setzen. Ein wichtiger Punkt ist auch, dass wir die Bevölkerung zum Umsteigen auf Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor bewegen können. Dem Elektrofahrzeug wird in den nächsten Jahren ohne Zweifel eine hohe Bedeutung zukommen. Für diesen Bereich gilt es auch, Anreize zu schaffen. Nicht Jede/rmann/-frau wird sich gleich ein Elektroauto leisten können, aber ein Elektrofahrrad wird sicherlich ein Produkt sein, über das der/die BürgerIn eher nachdenken wird. Daher ist es wichtig, diese Anreize zum Umstieg zu machen. Eine Frage, die sich beim Betrieb eines Elektrofahrrades stellt, ist die Versorgung mit Strom. Daher wäre der richtige Anreiz für die Nutzung eines Elektrofahrrades die Möglichkeit einer Stromtankstelle vor Ort. Namens des ÖVP-Gemeinderatsclubs stelle ich daher den A n t r a g , der Gemeinderat möge beschließen, dass im Bereich des Rathauses eine Stromtankstelle errichtet wird, um den Anreiz zum Umstieg auf das E-Bike zu schaffen. 6) Sauberer Schloßberg 2011 GR. Mag. Titz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Schloßberg ist ein Naherholungsgebiet in der Innenstadt für ihre Bewohner und ihre Gäste. Gerne besuchen auch Tierfreunde den Berg, viele davon in Begleitung ihrer Hunde. Störend wird es für viele Anspruchsgruppen, wenn die Hunde frei gelassen werden. Ein ebenso jeden Frühling wiederkehrendes Thema sind Schäden durch Vandalismus in den Parkanlagen durch ungestümes Verhalten. Deshalb stelle ich namens des VP-GR-Clubs den A n t r a g : Aufsichtsorgane der Stadt und des Bundes mögen sofort angewiesen werden, verstärkt Kontrollen, Abmahnungen und, wenn notwendig, Strafen durchzuführen und quartalsmäßig eine Leistungsbilanz vorzulegen. 7) Nutzung der Kanalisation für Glasfaserkabelstränge GR. Mag. Titz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Kanalnetz von Graz führt in jeden Haushalt der Stadt. Die Glasfasertechnologie bewerten Experten als Kommunikationsgrundlage des 21. Jahrhunderts. Die Durchleitung eines Glasfasernetzes durch die bestens gewarteten Kanalanlagen in Graz ergibt eine Möglichkeit, jeden Haushalt mit geringsten Kosten und optimalen Wartungsmöglichkeiten eines bestehenden Infrastruktursystems mit innovativer Technologie effizient zu koppeln. Deshalb stelle ich namens des VP-GR-Clubs den A n t r a g , die zuständigen Dienststellen der Stadt mögen eine Machbarkeitsstudie zur Nutzung der Kanalisation für Glasfaserkabelstränge durchführen. 8) Parkchaos am Burgfriedweg; 2,80 Meter für zwei Fahrspuren GR. Eichberger stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bewohner wie Autofahrer schäumen ob des Chaos’, das sie täglich in den Straßen Am Ragnitzbach und Burgfriedweg im Bezirk Leonhard erleben. Trotz der geringen Breite dieser Straßenzüge und des dadurch nicht erlaubten Parkens werden wegen des enormen Parkdrucks in dieser Gegend diese Straßen zugeparkt. "Verleitet" werden viele dieser Falschparker aber auch dadurch, dass abschnittsweise aufgestellte Halteverbotstafeln annehmen lassen, dass in den nicht ausgewiesenen Halteverbotsbereichen das Parken erlaubt ist. Abgesehen davon, dass wegen eines fehlenden Gehsteiges die Fußgänger zur Nutzung der Fahrspuren gezwungen werden, Liegenschaftseinfahrten verstellt sind, Zäune und Hecken durch das knappe Einparken beschädigt werden, Wirtschafts-Lkw (z.B. Winterdienst, Müllabfuhr) kaum passieren können, kommt der erlaubte Gegenverkehr durch eine vorhandene Straßenbreite von 2,80 Meter zum Erliegen. Es geht nicht nur um die Wiederherstellung der Wohn - und Lebensqualität in diesen Straßen, sondern auch um die Frage der Sicherheit. Namens des sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs stelle ich daher den A n t r a g , dass die zuständige Abteilung im Dialog mit den Anrainern und der Bezirksvorstehung Maßnahmen zur Abstellung dieses im Motivenbericht geschilderten Missstandes setzt. 9) „Tag der offenen Tür“ in der „Auster“ GR. Martiner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: „ Auster öffne dich für alle“: Nach fast 1,5 Jahren Bauzeit wurde Anfang Februar 2011 das neue Sport- und Wellnessbad Eggenberg, auch „Auster“ genannt, eröffnet. Es handelt sich dabei um eines der modernsten und teuersten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre in Graz (Kosten über 40 Millionen Euro) und sollte auch den Grazerinnen und Grazern näher gebracht werden. Sie durften immerhin auch einen finanziellen Beitrag leisten. Allerdings gab es außer einer VIP-Eröffnung und einer Kinderaktion in den Semesterferien keine Möglichkeit, die „Auster“ zu „beschnuppern“ und das Bad zumindest einmal kostenlos, quasi an einem „Tag der offenen Tür“, zu besichtigen und zu benutzen. Ich stelle daher Namens der SPÖ-Gemeinderatsfraktion den A n t r a g , dass, sobald der Freibereich eröffnet ist, das gesamte neue Bad Eggenberg (die „Auster“) an einem Sonntag in den Sommerferien 2011 allen Grazerinnen und Grazern bei freiem Eintritt offen steht. 10) Laufzeit Atomkraftwerk Krsko GRin. Mag.a Pavlovec-Meixner stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die noch immer unbeherrschbare Katastrophe von Fukushima – ein mehrfacher Super-GAU – droht zur größten nuklearen Katastrophe der Geschichte zu werden. Die Freisetzungen von leicht flüchtigen radioaktiven Substanzen haben bereits das Ausmaß der Tschernobyl-Katastrophe überschritten. Die von der Atomlobby in den letzten Jahren heraufbeschworene Renaissance der Kernenergie hat sich damit endgültig als Irrweg erwiesen. Die Weltbevölkerung ist aufgebracht, viele Staaten ändern unter dem Eindruck der Katastrophe ihre Pläne zur Entwicklung der Atomkraft. Aus dem bisherigen Verlauf der Katastrophe von Fukushima können bereits jetzt folgende Lehren gezogen werden: • Die Erdbebenstärke wurde unterschätzt, die Absicherung war nicht ausreichend. • Die als Alternative zur druckfesten Schutzhülle (Containment) angepriesenen Druckabbausysteme haben sich im Ernstfall als nicht funktionstüchtig erwiesen. • Die Betriebszeitverlängerungen von veralteten Reaktoren haben sich als Fehler mit schwer wiegenden Folgen erwiesen. Das sogenannte „Restrisiko“, welches von den AKW-Betreibern als eine vernachlässigbare Größe dargestellt wurde, hat sich also als eine ernstzunehmende Größe erwiesen. Die Atomkraft muss als eine mit der Erhaltung der Umwelt und der Gesundheit unverträgliche Technologie qualifiziert werden. Für Österreich ergeben sich konkrete Ansatzpunkte, da die meisten grenznahen Reaktoren veraltet sind, über kein Containment verfügen, in erdbebengefährdeten Gebieten liegen oder sogar eine Kombination aller Risikofaktoren vereinen. Durch die Reaktion der Bundesrepublik Deutschland – die Abschaltung von sieben solcher Risikoreaktoren – ergibt sich ein bedeutender Sicherheitsgewinn und gleichzeitig ein wichtiger internationaler Präzedenzfall. Für die Steiermark ist das besonders nahe gelegene Atomkraftwerk Krško von größter Sicherheitsrelevanz. Es erscheint daher angebracht, sich auf diesen Standort zu konzentrieren. In Krško ist ein Druckwasserreaktor westlicher Konstruktion seit 1983 im kommerziellen Betrieb. Er verfügt über eine druckfeste Schutzhülle (Containment). Die elektrische Nettoleistung beträgt 633 MW, die durchschnittliche Jahresproduktion liegt bei 3.700 GWh. Diese Strommenge wird zwischen Slowenien und Kroatien je zur Hälfte aufgeteilt und trägt in beiden Ländern ca. 20% zur gesamten Stromversorgung bei. Das Hauptproblem des AKW Krško liegt in seiner Lage in einem stark durch Erdbeben gefährdeten Gebiet. Nach den Ereignissen von Fukushima muss die Auslegung der Anlage sowie die Eignung des Standortes grundsätzlich in Frage gestellt werden. Zusätzlich besteht auch das Problem der Materialalterung. Das AKW ist bereits seit 30 Jahren in Betrieb – dies entspricht der normalen technischen Lebensdauer von AKWs. Die Betriebsgenehmigung wurde allerdings auf 40 Jahre bis zum Jahr 2023 erteilt, der Betreiber strebt sogar eine Verlängerung um weitere 20 Jahre an. Diese Betriebsdauer ist angesichts der Erfahrungen von Fukushima inakzeptabel. Das Ziel muss daher sein, das AKW Krško möglichst rasch stillzulegen, ohne die derzeit genehmigte 40-jährige Betriebsdauer auszuschöpfen. Anhand der obigen Zahlen ist der Bedarf von ca. 300 MW elektrische Leistung bzw. 1.850 GWh/Jahr in Slowenien und Kroatien ersichtlich. Als bester Ausweg erscheint die Errichtung von KWK-Anlagen (Kraft-Wärme-Koppelung) bei Ljubljana und Zagreb, die zur effizienten Fernwärmeversorgung der beiden Städte dienen würden. Durch den Ersatz von wenig umweltfreundlichen Heizungsarten wie elektrische Energie oder Kohle würden positive Umwelteffekte erreicht. Eine solche Lösung ist in kurzer Zeit realisierbar. Inklusive Planungsphase könnten die Ersatzkapazitäten bereits Anfang 2015 zur Verfügung stehen. Die Abschaltung des AKW Krško könnte daher Ende 2014 erfolgen. Daher stelle ich seitens des grünen Gemeinderatsklubs – ALG den A n t r a g : 1. Der Gemeinderat ersucht Landeshauptmann Voves, unverzüglich Gespräche mit den Regierungen von Slowenien und Kroatien mit dem Ziel aufzunehmen, dass auf die Pläne zum Bau eines neuen Reaktors in Krško sowie auf die Verlängerung der Betriebsdauer des bestehenden Blocks verzichtet und eine rasche Stilllegung des AKW Krško angestrebt wird. 2. Der Gemeinderat der Stadt Graz fordert die Bundesregierung am Petitionswege zur Unterstützung der obigen Ziele auf zwischenstaatlicher Ebene auf. 3. Der Gemeinderat ersucht Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl, mit dem Bürgermeister von Ljubljana und dem Bürgermeister von Zagreb unverzüglich Gespräche bezüglich einer Realisierung von Ersatzkapazitäten für das AKW Krško auf der Basis von effizienten KWK-Anlagen zur umweltfreundlichen Fernwärmeversorgung der beiden Städte aufzunehmen und ihnen die Unterstützung von betreiberunabhängigen ExpertInnen bei der Planung dieser Lösungen anbieten. 11) Überprüfung und Ergänzung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Graz im § 15 in Bezug auf die Einräumung des Rechtes einer Gebarungsprüfung durch den Stadtrechnungshof GRin. Bergmann stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Die Freiwillige Feuerwehr Graz wurde mit Beschluss des Gemeinderates vom 18.09.2008 gegründet; anscheinend mit der Vorstellung, dass diese der Stadt Graz nichts oder sehr wenig kosten würde. Im Zuge der Prüfung der Abteilung für Katastrophenschutz und der Feuerwehr Graz durch den Stadtrechnungshof sowie der anschließenden Diskussion des Prüfberichtes im Kontrollausschuss wurden auch einige Fragen die FF Graz betreffend diskutiert. Leider war es seit Dezember 2010 dem Stadtrechnungshof nicht möglich, die Gebarung der FF zu prüfen. Herr Feuerwehrkommandant Nestler verweigerte vorerst eine umfassende Einsichtnahme durch den Stadtrechnungshof mit dem Hinweis, dass dieser nicht zur Prüfung berechtigt ist. In einem Aktenvermerk der Präsidialabteilung (Bearbeiter: Mag. Schmalenberg) wurde dem Kontrollausschuss mitgeteilt, dass eine Kontrolle der gesamten Gebarung nur dann in der Kompetenz des Stadtrechnungshofes liegt, wenn sich die Stadt Graz eine solche Kontrolle vertraglich vorbehalten hat. Da dieses Prüfrecht in der jetzt gültigen Satzung der FF Graz nicht enthalten ist, stelle ich im Namen des KPÖ Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständigen Stellen der Stadt Graz werden beauftragt, die Überprüfung und Ergänzung der Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Graz im § 15 in Bezug auf die Einräumung des Rechtes einer Gebarungsprüfung durch den Stadtrechnungshof zu veranlassen. 12) Öffnung der Waisenhauskerne in der Grenadiergasse GR. Mag. Fabisch stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Grazer Bevölkerung wenig bekannt, weil durch eine hässliche Mauer versteckt, ist das Gebäude der ehemaligen "Waisenhauskaserne", vor 200 Jahren Unterkunft der Grenadiere in der Grenadiergasse (Bezirk Gries). Nun in Händen der Landesimmobiliengesellschaft (LIG) scheint diese Anlage kaum eine adäquate Nutzung zu erfahren. Gerade das rechte Murufer benötigt weiteren zusätzlichen Schulraum, aber auch die kulturelle Szene (z.B. Theatergruppen) könnte hier Unterschlupf finden. Der wunderschöne Vorplatz hat - nach Beseitigung der Begrenzungsmauer - eine bessere Nutzung denn als Autoparkplatz verdient. Hier würden sich Altstadtschutz, Bildung und Kultur wunderbar verbinden lassen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die Stadt Graz wird aufgefordert, umgehend mit der LIG (Landesimmobiliengesellschaft) in Verbindung zu treten, um hier eine Öffnung im Sinne der Grazerinnen und Grazer zu erreichen. 13) Internationaler Tag des Baumes GR. Sikora stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Am 25. April feiern wir weltweit jedes Jahr den internationalen Tag des Baumes. An diesem Tag werden auch weltweit traditionell Baumpflanzungen durchgeführt. Der Tag des Baumes wird jedes Jahr im April mit Feierstunden begangen und soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Die Abteilung Grünraum leistet in der Stadt Graz sehr gute Arbeit. Gerade zu Frühlingsbeginn ist das auch deutlich zu sehen. Das gilt nicht nur für den Schloßberg oder den Stadtpark. Trotzdem fehlen in vielen Teilen der Stadt Bänke, auf denen sich Spaziergängerinnen und Spaziergänger ausruhen können, gerade in den früheren Arbeitervierteln gibt es noch zu wenige Grünoasen für die Bevölkerung. Dabei wäre diese Forderung ganz leicht zu erfüllen. Die KPÖ hat seinerzeit die Errichtung des Augartenstegs gefordert, um der Bevölkerung des Bezirkes Gries den Zugang zu diesem Erholungsraum zu erleichtern. Das ist zur Zufriedenheit aller nach jahrelangen Diskussionen schließlich verwirklicht worden. Deshalb sollte die Stadt Graz auch neuen Forderungen gegenüber aufgeschlossen sein. So trete ich auch beispielsweise für eine Baumpflanzaktion im Großraum Graz ein. Sehr viele Flächen im Grazer Stadtgebiet würden sich hervorragend dazu eignen, um frisches Grün darauf zu pflanzen. Viele kleine Grün-Oasen zum Wohlfühlen und Entspannen könnten entstehen. Heimische Bäume und Sträucher, die in den Landschafts- und Naturraum passen und mit der Umgebung harmonieren, könnten sowohl im Sommer als auch im Winter ein Wohlfühlklima im Großraum Graz schaffen. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Die zuständige Stelle des Magistrats wird ersucht, zusammen mit der zuständigen Stadträtin für Grünraum und dem Stadtgartenamt aufgrund der im Motivenbericht aufgezählten Gründe eine für Österreich beispielhafte Baumpflanzaktion im Großraum Graz anlässlich des internationalen Tag des Baumes im Monat April für jedes Jahr einzuführen. Viele kleine Grün-Oasen zum Wohlfühlen und Entspannen könnten dadurch im Sinne der GrazerInnen entstehen und sowohl im Sommer als auch im Winter ein Wohlfühlklima im Großraum Graz schaffen. 14) Absicherung der Aufstellung, Haftung und Wartung eines möglichen Generationenspielplatzes 50plus im Gesunden Bezirk Gries GRin. Mag.a Taberhofer stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Bereits am 20. Mai 2010 habe ich in der Gemeinderatssitzung einen Antrag betreffend die Umsetzung eines „Spielplatzes für SeniorInnen“ im Rösselmühlpark eingebracht. Dabei sollten Sportgeräte für SeniorInnen aufgestellt werden mit dem Ziel, zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Bevölkerung beizutragen. Als Rückmeldung erhielt ich die Antwort, dass sich als möglicher Standort dafür der Bereich um das Geriatrische Zentrum besser eignen würde. Die Bezirksrätin Inge Arzon hat in der Zwischenzeit zahlreiche Aktivitäten gesetzt und viele Interessierte für diese Idee begeistern können. Aus diesem Grund hat sie mittlerweile von den Projektverantwortlichen des Projektes „Gesunder Bezirk Gries – ein Bezirk zum Wohlfühlen“ eine Zusicherung erhalten, die Idee als Kleinprojekt „Generationenspielplatz 50plus im Gesunden Bezirk Gries“ im Rahmen dieses Projekts einreichen zu können, da noch Gelder für nachhaltige Initiativen vorhanden sind. Eine weitere Summe soll über Spendenaufrufe an Wirtschaftstreibende im Bezirk gesammelt werden. Die Bezeichnung „Generationenspielplatz 50plus“ wurde deshalb gewählt, weil die Sportgeräte in der Nähe eines Kinderspielplatzes installiert werden sollen, um durch die Bewegungsfreude der Kinder eine Steigerung der Motivation bei den SeniorInnen zu erreichen und generationenübergreifend Spaß an der Bewegung vermitteln zu können. Die Realisierung dieser positiven Initiative ist jedoch auch davon abhängig, inwieweit die entsprechende Unterstützung insbesondere auch bei der Aufstellung, der Haftung und Wartung eines möglichen Generationenspielplatz 50plus gegeben ist. Deshalb stelle ich namens des KPÖ-Gemeinderatsklubs folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat möge die Umsetzung eines Generationenspielplatzes 50plus im Bezirk Gries unterstützen und die verantwortlichen Stellen im Geschäftsbereich Grünraum bei der Graz Holding ersuchen, die Aufstellung, Haftung und Wartung eines Generationenspielplatzes zu ermöglichen beziehungsweise zu übernehmen. 15) Gehsteigparker vor dem Postamt Puntigam in 8055 Graz GR. Hötzl stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: An oben bezeichneter Stelle ist es für viele Autofahrer mittlerweile zur schlechten Gewohnheit geworden, vor dem Postamt auf dem Gehsteig zu parken und somit den kombinierten Geh- und Radweg zu blockieren. Gerade in der schönen Jahreszeit ist dieser Geh- und Radweg aber besonders stark frequentiert, weil zahlreiche Fußgänger den gegenüberliegenden Eissalon Temmel besuchen oder zur Bushaltestelle möchten. Das Überqueren der Straße wird somit zu einem waghalsigen Drahtseilakt, weil zahlreiche Autofahrer im Irrglauben, sich auf einer Vorrangstraße zu befinden, mit deutlicher überhöhter Geschwindigkeit durch die Mitterstraße rasen, während durch die widerrechtlichen Gehsteigparker sowohl den Fußgängern als auch den Autofahrern die Sicht verstellt wird. Um diese gefährliche Situation zu bereinigen, stelle ich daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Die zuständigen Ämter des Magistrates Graz werden beauftragt, an der im Betreff bezeichneten Örtlichkeit nachfolgende Maßnahmen zu prüfen und gegebenenfalls ohne Verzug umzusetzen: 1. Vor dem Postamt in der Mitterstraße in 8055 Graz werden Betonpoller montiert, um ein Verparken des kombinierten Geh- und Radweges zu verhindern. 2. Der Übergang vom Postamt zum Eissalon Temmel wird durch entsprechende Markierungen und Gebotszeichen als Fußgängerübergang ausgewiesen, um die eindeutige Bevorrangung gegenüber den Autofahrern zu verdeutlichen. 16) Zeitliche Dauer der Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen Ragnitzstraße 55 und 75 verkürzen GR. Mag. Korschelt stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Zwischen den Hausnummern 55 und 75 besteht in der Ragnitzstraße eine Geschwindigkeitsbeschränkung von Mo. bis Fr. , 6:30 Uhr bis 19:30 Uhr. Selbstverständlich ist eine solche Beschränkung während der Betriebszeiten des regionalen Kindergartens sehr zu begrüßen. Allerdings ist dieser um 19.30 Uhr schon lange geschlossen. Ich stelle daher im Namen des freiheitlichen Gemeinderatsklubs den A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht zu überprüfen, ob diese Geschwindigkeitsbeschränkung in ihrer vollen zeitlichen Länge sinnvoll ist. 17) Parkverbot Zahläckerweg GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Beginnend bei der Kreuzung Zahläckerweg/Halmweg bis zur Kreuzung Rindscheitweg befindet sich ein ca. 35 m langes Straßenstück, das regelmäßig von Fahrzeughaltern widerrechtlich verparkt wird. Aus den örtlichen Gegebenheiten in Verbindung mit dem § 24 der STVO ergibt sich eindeutig, dass ein Halten und Parken an bezeichneter Stelle rechtswidrig wäre. Bei entsprechenden Polizeikontrollen wurden diverse Fahrzeughalter bereits entsprechend abgestraft. Eine dauerhafte Verbesserung konnte bislang aber nicht erzielt werden. Aus persönlicher Wahrnehmung kann ich berichten, dass eventuell benötigte Einsatzfahrzeuge diese Straße aufgrund oben genannter Missstände oftmals nicht passieren könnten. Besorgte Anrainer haben in jüngerer Vergangenheit bei den zuständigen Ämtern eine entsprechende Beschilderung urgiert. Allerdings blieben sie mit ihrem Anliegen leider erfolglos. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates werden ersucht, die Aufstellung eines Parken-verboten-Schildes in der im Betreff angeführten Straße zu prüfen und gegebenenfalls eine sofortige Durchführung zu veranlassen. 18) Autofreier Rad-/Gehweg am Neufeldweg-Köglerweg GR. Ing. Lohr stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Seit dem Jahr 2009 kämpfen die Anrainer am Neufeldweg und am Köglerweg für einen autofreien Rad- bzw. Gehweg. Trotz einer entsprechenden Verordnung befahren wiederholt Autos widerrechtlich gegenständlichen Weg. Bauliche Maßnahmen sollten hier Abhilfe schaffen. Leider wurden aber die Betonpoller solcherart aufgestellt, dass es zahlreichen Autofahrern weiterhin problemlos möglich ist, zwischen Lichtmasten und Markierungsklotz durchzufahren. Es wäre also angebracht, hierorts eine entsprechende bauliche Korrektur vorzunehmen. Ich stelle daher namens des freiheitlichen Gemeinderatsklubs nachfolgenden A n t r a g : Der Gemeinderat wolle beschließen: Die zuständigen Stellen des Magistrates Graz werden beauftragt, an der im Betreff bezeichneten Stelle die Aufstellung weiterer Betonmarkierungen zu prüfen und in der Folge zu veranlassen, um ein widerrechtliches Befahren des Geh- und Radweges durch Kfz zu verhindern. 19) Behebung einer eklatanten Gefahrensituation am Kaiser-Franz-Josef-Kai GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Im Bereich des Kindergartens Schloßberg (Kaiser-Josef-Kai 60) kommt es aufgrund der mitunter prekären Parksituation immer wieder zu gefährlichen Situationen für Kinder, Eltern und Radfahrer. Aufgrund des Parkmangels werden Fahrzeuge des Öfteren auf dem Radweg bzw. vor dem Radabstellplatz geparkt, um die Kinder im Kindergarten abzuliefern. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Die zuständigen Behörden der Stadt Graz werden beauftragt, eine Verlegung des Fahrradabstellplatzes vor dem Kindergarten Schloßberg in den angrenzenden Park am Kaiser-Franz-Josef-Kai zu überprüfen und bei Möglichkeit durchzuführen, um in diesem frei werdenden Bereich eine sichere Ein- und Ausstiegsstelle für die Kinder und Besucher des städtischen Kindergartens am Kaiser-Franz-Josef-Kai 60 zu gewährleisten. 20) Aberkennung des Aufsichtsratsmandats in der Grazer Messe von Frau Hella Ranner GR. Grosz stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Der Skandal um die Grazer ÖVP-Politikerin Hella Ranner hat Wellen geschlagen. Sogar die Staatsanwaltschaft Graz ermittelt wegen des Verdachts des Betruges und der Untreue. Die damalige Nominierung der nunmehr ehemaligen Grazer EU-Mandatarin Hella Ranner ist eine typische Personalentscheidung des Grazer Bürgermeisters Siegfried Nagl. Ranner reiht sich nahtlos in die bisherige gescheiterte Personalpolitik Nagls ein. Erfahrungen wie jene des ehemaligen EU-Politikers Reinhard Rack wurde durch Inkompetenz und Abgehobenheit ausgetauscht. Die erzwungenen Abgänge der ehemaligen Stadträte Miedl und Fluch sind auch ein schlagender Beweis für die Theorie, dass bei Nagls Personalpolitik selten etwas Gescheites nachkommt. Das BZÖ fordert daher einen sofortigen Abzug von Ranner aus dem Aufsichtsrat der Grazer Messe. Die Messe ist das wirtschaftliche Aushängeschild von Graz. Es ist daher schlichtweg unerträglich, dass Frau Ranner eine Sekunde länger mit der Grazer Messe in Verbindung gebracht wird. Eine Ruhendstellung des Aufsichtsratsmandates reicht hier angesichts des Skandals nicht. Nagl ist gut beraten, seinen Sauhaufen bis zur nächsten Gemeinderatssitzung in Ordnung zu bringen. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Frau Hella Ranner wird mit sofortiger Wirkung das Mandat der Stadt Graz im Aufsichtsrat der Grazer Messe entzogen. 21) Nutzung des Stadions Graz-Liebenau (UPC-Arena) auch außerhalb der Saison GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Das Stadion in Graz Liebenau bietet als Veranstaltungsort Platz für über 15.000 Menschen und wird fast ausschließlich während der Fußball–Saison genutzt. Für die Stadt ist es von Vorteil, auch außerhalb der klassischen Nutzungszeiten Veranstaltungen zu forcieren. So bietet sich beispielsweise nach deutschem Vorbild die Errichtung einer Langlaufloipe für gerade jene Grazerinnen und Grazer an, die sich den teuren Wintersport sonst nicht leisten können. Außerdem wäre die Arena in diesem Zusammenhang auch als Veranstaltungsort für Biathlon-Bewerbe ideal und ließe sich demnach auch in den Wintermonaten nutzen. Zusätzlich zu Veranstaltungen dieser Art bietet sich auch die Möglichkeit, entsprechendes Rahmenprogramm zu gestalten, um eine optimale und rentable Auslastung des Standortes zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Der zuständige Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg wird beauftragt, Machbarkeit und Rentabilität des im Antragstext angeführten Vorschlags zu überprüfen, um die Nutzung des Stadions Graz-Liebenau im Sinne einer besseren Auslastung zu optimieren und Veranstaltungen speziell in den Wintermonaten zu forcieren, um auch dem wirtschaftlichen Aspekt zur Haltung dieses Standortes Rechnung zu tragen. 22) Instandsetzung des Ehrengrabes von Wolfgang Bauer GR. Schröck stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: Wolfgang Bauer gilt neben Thomas Bernhard und Peter Handke als einer der bedeutendsten österreichischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Als äußerst erfolgreicher Lyriker, Romancier und Feuilletonist sowie Preisträger des Goldenen Ehrenzeichens der Stadt Graz hat man ihm im Mai 2007 ein Ehrengrab am Grazer Zentralfriedhof errichtet. Das Glas, welches das Grab bedeckt, wurde kürzlich beschädigt und ist zerborsten. Da Ehrengräber vom Gemeinderat der Stadt Graz vergeben werden, ist dieser folglich auch für deren Erhalt und Pflege verantwortlich. In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Gemeinderäte folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: Das Ehrengrab von Wolfgang Bauer am Grazer Zentralfriedhof wird renoviert und wieder in Stand gesetzt, ferner kommt die Stadt Graz ihrer Verantwortung zum Erhalt der von ihr vergebenen Ehrengräber nach und gewährleistet ein würdiges Erscheinungsbild dieser Gräber durch regelmäßigere Pflege beziehungsweise Kontrollen. 23) Live-Übertragung der Sitzungen des Grazer Gemeinderates GR. Mag. Mariacher stellt folgenden Antrag: Motivenbericht nur schriftlich: In der Sitzung des Grazer Gemeinderates vom 17.2.2011 wurde der von mir angeregte und in weiterer Folge breitest unterstützte dringlicher Antrag betreffend „direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern“ einstimmig angenommen. Seit diesem Beschluss sind bereits zwei wertvolle Monate vergangen und es ist daher dringend zu hinterfragen und transparent offen darzulegen, welche Initiativen, wann und mit welchem Ergebnis bis dato zur Umsetzung des Beschlusses getätigt wurden bzw. warum eben nicht. In diesem Zusammenhang stellt der unterfertigte Gemeinderat folgenden A n t r a g : Der Gemeinderat der Stadt Graz wolle beschließen: „Bürgermeister Mag. Nagl wird aufgefordert vollinhaltlich, transparent binnen spätestens 14 Tage ab heute den Mitgliedern des Grazer Gemeinderates mitzuteilen, welche konkreten Schritte und mit welchem Erfolg er zur Umsetzung des einstimmig angenommenen dringlichen Antrages vom 17.2.2011 betreffend direkte und unmittelbare Bürgerinformation durch Live-Übertragung der Gemeinderatssitzungen via Internet zu unseren Bürgerinnen und Bürgern´ gesetzt bzw. eingeleitet hat und was als nächste Schritte vorgesehen sind, und bis wann die erste Liveübertragung zu erwarten ist. Der Vorsitzende erklärt, die Anträge werden der geschäftsordnungsmäßigen Behandlung zugewiesen. Damit ist die ordentliche öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Landeshauptstadt Graz beendet. Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard R ü s c h schließt die Sitzung des Gemeinderates um 20.50 Uhr. Die Vorsitzenden: Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl Bürgermeisterstellvertreterin Lisa Rücker Stadtrat Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Rüsch Stadtrat Detlev Eisel-Eiselsberg Der Schriftführer: Der Schriftprüfer: Wolfgang Polz GR. Stefan Schneider Protokoll erstellt: Heidemarie Leeb 1 Sitzung des Gemeinderates vom 14. April 2011